Anton Heinrich Friedrich VON SCHELL

Anton Heinrich Friedrich VON SCHELL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Anton Heinrich Friedrich VON SCHELL

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. Juli 1810 Ehrenfeld, Bochum, NRW nach diesem Ort suchen [1]
Tod 26. Juni 1849 Durlach, Karlsruhe, Baden-Württemberg nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 10. November 1833 Wesel, NRW nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. November 1833
Wesel, NRW
Augusta Dorothea Christiana Georgia Ludowika VON GILLHAUSSEN

Notizen zu dieser Person

Sein Sohn, der Leutnant Anton Heinrich Friedrich von Schell (geb. 1. Juli 1810), vermählt mit Aug. Doroth. von Gillhausen (gest. Brohl am Rh. 29. Mai 1884), erbte Haus Rechen und setzte sich mit seinen fünf Geschwistern 1837 auseinander. Er übernahm im Jahre 1844 als Amtmann dieVerwaltung des großen Amtes Bochum. Als Premierleutnant und Kompanieführer der 5. Kompanie Landw.-Rgt. 16, zu welchem die Bochumer Mannschaften gehörten, nahm er an der Bekämpfung des Iserlohner Aufstandes am 9.und 10. Mai 1849 teil (sein Bericht in Beilage zu Nr. 38 des Märkischen Sprechers Bochum 1849, Mai 12.). Dann zog er zur Bekämpfung des badischen Aufstandes aus, das 2. Bataillon nahm im Juni an den Gefechtenvon Waghäusel und Durlach teil, in welchem von Schell fiel. Er hinterließ eine Witwe und acht minderjährige Kinder, darunter drei Söhne. Derälteste, 0tto (geb. Münster 4. Oktober 1835), schlug die militärischeLaufbahn ein. Er wurde bei der Erbauseinandersetzung im Jahre 1857 alleiniger Eigentümer von Haus Rechen. Zuletzt lebte er als General inHannover (gest. 16. Oktober 1902). Sein Sohn Karl, Hauptmann in Berlin, veräußerte am 29. März 1904 den Rittersitz an den Bauunternehmer Clemens Erlemann. Seitdem die Familie von Schell von Rechen verzogen war,hatte ein Pächter den landwirtschaftlichen Betrieb versorgt. Das Archiv des Hauses Rechen wurde nach 1900 von der Familie von Schell dem Staatsarchiv Münster zur Aufbewahrung übergeben. Es wurde dort sorgfältig gesichtet und geordnet und steht mit rund 300 Urkunden und ebenso vielenAktenstücken der Erforschung der Bochumer Heimatgeschichte zur Verfügung. Bisher wurde es nicht ausgewertet, auch Darpe hat es nicht benutzt. Es enthält u. a. wichtiges Material zur Geschichte zahlreicher Bauernhöfe. https://www.bochum.de/C125830C0038F229/vwContentByKey/W27CQCFQ666BOLDDE%3Cbr%3EInternetauszug

Quellenangaben

1 Online-Ortsfamilienbuch Coesfeld
Kurztitel: Online-Ortsfamilienbuch Coesfeld
2 Online-Ortsfamilienbuch Coesfeld
Kurztitel: Online-Ortsfamilienbuch Coesfeld
3 Online-Ortsfamilienbuch Coesfeld
Kurztitel: Online-Ortsfamilienbuch Coesfeld

Datenbank

Titel Ortsfamilienbuch Stadt Voerde
Beschreibung Hierbei handelt es sich um die aktuelle GEDCOM-Datei, die das Online-Ortsfamilienbuch Stadt Voerde beinhaltet, welches unter folgender Adresse online abgerufen werden kann: https://www.online-ofb.de/voerde/
Hochgeladen 2024-06-04 23:37:58.0
Einsender user's avatar Fabian Merker
E-Mail merkerfabian@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person