Franz Heinrich STACHELSCHEID

Franz Heinrich STACHELSCHEID

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Franz Heinrich STACHELSCHEID
Beruf Amtsrentmeister; Schnaps- und Likörbrennerei
Religionszugehörigkeit rk.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. August 1849 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 1. Juni 1918 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 25. August 1849 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Konfirmation 12. April 1863 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Tod 28. Mai 1918 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat 27. Mai 1879 Arenberg, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Mai 1879
Arenberg, Koblenz, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Franziska, gen. "Nanny" BOLLENTIN

Notizen zu dieser Person

Auszug aus:
Hubertus Halbfas
"So bleib doch ja nicht stehn: Mein Leben mit der Theologie"
Seite 30
...Gräfin-Sayn-Straße gezogen. Das Haus dort war von
Franz Heinrich Stachelscheid (1849–1918) und seiner Frau
Nanny geb. Bollentin aus Montabaur (1857–1943) just vor dem
ersten Weltkrieg errichtet worden. Franz Heinrich ist ein
Sohn von Gustav Stachelscheid (in dessen dritter Ehe),
jenem liberalen Ururgroßvater, der 1831 evangelisch heiratete.
Wie sein Vater, der »Königliche Steuerinspector«, war auch er
vom Finanzfach und Rendant in Drolshagen. Weil es hier aber viele Sta-
chelscheids gibt, hatten er und seine Vorfahren den Beinamen »Steuers«.

Brennerei Wienke
Gerberstraße 11
Das von Gustav Stachelscheid um 1840 erbaute Haus erbte dessen Sohn Heinrich, der hier neben seinem Beruf als Amtsrentmeister eine Destillation- und Likörfabrik gründete. Um 1900 erwarb der Brenner Carl Wienke das Anwesen und führte das Geschäft fort. Die Schnapsbrennerei ward bekannt durch den hervorragenden Wacholder. Nach und nach stellte Wienke verschiedene Liköre her. Das Haus wurde im Mai 1945 beim Beschuss vollständig zerstört. (Quelle: Heimatverein Drolshagen

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-05-13 22:39:22.0
Einsender user's avatar Ernst - Ulrich Stachelscheid
E-Mail u.stachelscheid@htp-tel.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person