Juliane (Julia, Julie) STACHELSCHEID

Juliane (Julia, Julie) STACHELSCHEID

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Juliane (Julia, Julie) STACHELSCHEID
Religionszugehörigkeit rk

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 2. Januar 1856 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Taufe 5. Januar 1856 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Konfirmation 26. April 1869 Drolshagen, Kreis Olpe, Reg. Bez. Arnsberg, Nordrhein-Westfalen, Deutschland nach diesem Ort suchen

Notizen zu dieser Person

Ausgewandert in die USA 1888; Ankunft in New York am 11.02.1888 mit dem Dampfer Lahn.
Einreise zusammen mit dem 3 1/2 jährigen Robert Bollentin, dem ältesten Sohn von Adam Bollentin und Thecla Stachelscheid.

LAHN ( 1887 - 1907 )(Schnelldampfer)
Reederei: Norddeutscher Lloyd (NDL)
Werft: Fairfield Shipbuilding, Glasgow
Tonnage: 5099 BRT
Stapellauf: 07.09.1887
Länge: 141,00m
Breite: 14,90m
Jungfernfahrt: 01.02.1888
letzter Namen: Russ

Die Lahn wurde von Fairfield für den NDL gebaut. Das Schiff gehörte zur Flüsse-Klasse. Schwesternschiffe waren unter anderem die Trave, Werra, Aller und Fulda. Das Schiff besaß zwei Schornsteine, vier Masten und eine Geschwindigkeit von 18,5Kn. An Bord fanden 224 1.Klasse, 104 2.Klasse und 600 Zwischendeckspassagiere Platz.

Die Lahn lief am 07.September 1887 vom Stapel und wurde am 8.November 1887 abgeliefert. Am 01.Februar 1888 startete die Lahn in Bremerhaven ihre Jungfernfahrt nach New York.

1896 wurde das schiff umgebaut. Die Schornsteine wurden verlängert, der zweite und dritte Mast abgebaut.

Am 01.Oktober 1901 fand die letzte Bremen - Southampton - New York Fahrt der Lahn statt. Am 13.November 1901 fuhr sie zum ersten Mal von Genua nach New York. Die letzte Fahrt erfolgte am 4.Februar 1904.

Am 27.April 1904 wurde die Lahn über Mittelsmänner an die Russische Marine verkauft. Diese ließ die sie beim Technischen Betrieb des NDL zum Fesselballonträger umbauen. Im Dezember 1904 wurde sie als "Russ" in Dienst gestellt und nach Libau überführt.

Im November 1906 außer Dienst gestellt und 1907 in Deutschland abgewrackt.

Quelle: http://www.schiffe-maxim.de/lahn.htm



Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-05-13 22:39:22.0
Einsender user's avatar Ernst - Ulrich Stachelscheid
E-Mail u.stachelscheid@htp-tel.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person