Leonhard STRAUB

Leonhard STRAUB

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Leonhard STRAUB

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 28. Juli 1550 St.Gallen, , St.Gallen, Switzerland nach diesem Ort suchen
Taufe 28. Juli 1550 St.Gallen, , St.Gallen, Switzerland nach diesem Ort suchen [1]
Tod etwa 1607 St.Gallen, , St.Gallen, Switzerland nach diesem Ort suchen
Heirat Oktober 1574 St.Gallen, , St.Gallen, Switzerland nach diesem Ort suchen [2]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
Oktober 1574
St.Gallen, , St.Gallen, Switzerland
Anna SCHLUMPF

Notizen zu dieser Person

Leonhard Straub wurde 1584 mit seiner Familie für immer aus der Stadt St. Gallen verwiesen. Für einige Zeit lebte er in Goldau, wo er eine Papiermühle und Druckerei hatte; Rekonversion zum Katholizismus. Bald zog er weiter nach Konstanz, wo er wieder eine Druckerei betrieb. Die Straub'sche Druckerei in Konstanz existierte bis Anfang 18. Jahrhundert.

Auszug aus "Allgmeine Deutsch Biographie", Leipzig, Dunker & Humblot, 1893; gekürzt:
Er lernte das Drucker-Handwerk bei Forschauer und Froben in Basel und erhielt am 5. Mai 1578 die obrigkeitliche Erlaubnis sein Handwerk auszuüben. Mit Druckkerei verbunden war sein Bruder (Buchstaben-Schneider) und eine Papiermühle. Das Geschäft florierte und bald musste die Druckderei in ehemalige Kloster der Feldnonnen zu St. Leonhard verlegt werden. Berühmt wurde er wegen seinen Kalenders, gedruckt 1579, in welchem er das Appenzller Wappen mit einer Bärin anstatt einem männlichen Tier druckte. Die Appenzeller waren beleidigt, sandten eine Gesandtschaft in die Stadt und drohten gar mit Waffen. Der Fürstabt erwirkte einen Kompromiss: Leonhard musste sich entschuldigen und die restlichen Kalender vernichten. Gleichzeitig produziete Leonhard auch Drucksachen, die den Behörden missfielen; er missachtete die Vorbehalte und wurde 1584 mit der Familie aus der verbannt. Er verlegte die Druckerei nach Goldach (ins Herrschaftsgebietes des Abts von St. Gallen), wo auch seine Papiermühle war.
Fürstabt Bernhard unterstützte ihn mit Aufträgen, entweder aus Dankbarkeit oder um die mehr Aufträge zu erhalten, konvertierten er und seine Familie zum Katholizismus. Er erhielt auch Aufträge aus Chur und von Konstanz, was ihn bewegte das Geschäft und Wohnsitzt nach Konstanz verlegen. Nach seinem Tod wurde die Konstanzer Druckerei bis Anfang des 18. Jhd. von seinen Nachkommen weitergeführt.

Quellenangaben

1 Stemmatologia Sangallensis, Straub p. 4, p. 8
2 Stemmatologia Sangallensis, Straub p. 8

Datenbank

Titel Ostschweizer Familien
Beschreibung Nachkommen von Abraham Straub ca. 1565 - 1629
Hochgeladen 2023-01-12 23:28:03.0
Einsender user's avatar H Straub
E-Mail g1r86fd14x@yahoo.ca
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person