Joseph Conrad SCHNELLBACHER

Joseph Conrad SCHNELLBACHER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Joseph Conrad SCHNELLBACHER
Beruf "Yard Clerk, R.R. freight bds." (1903, 1904 - Angestellter/Eisenbahn-Güterverkehr), Chauffeur (1912, 1916), Automechaniker (1920), Karroseriebauer (1935), Upholstery Canvas Worker" (1930, 1937, 1940, 1941 - Polsterer), "Canvas Top Maker" (1946,1

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 16. August 1882 Jamesburg, Monroe Township, Middlesex County, New Jersey, USA nach diesem Ort suchen [20]
Tod 5. Juni 1953 Providence, Providence County, Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen [21]
Wohnen Providence, Providence County, Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen
Heirat 26. August 1905 Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen [22]
Heirat etwa 1915
Heirat vor 1925 Rhode Island, USA nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. August 1905
Rhode Island, USA
Louise A. SCHOLZ
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1915
Fredricka VERH. SCHNELLBACHER
Heirat Ehepartner Kinder
vor 1925
Rhode Island, USA
Elisabeth E. MERCK

Notizen zu dieser Person

Joseph Conrad muss ein weiterer Sohn von Adam Schnellbacher und Esther Harding sein, jedoch erschien er bisher in keinem Census mit seiner Familie. (Geburtsdatum laut Soz.vers.index am 16.08.1882; bei der Registrierung zum WK I - am 12.08.1918 - ist der 19.08.1882 aufgeführt; Adresse: mit Frederika in 334 Friendship St.). Obwohl er im Census(vor 1920) nicht bei der Familie erscheint, wohnt er (laborer), nachdem sein Vater Adam 1901 gestorben ist, in den Jahren 1903/04 mit Mutter Esther (widow) und Bruder Jacob (Frederick - Laborer) unter der Adresse 58 Ship in Providence. 1905 findet man eine Hochzeit in Rhode island mit Louise A. Scholz, sie muss jedoch um 1915 verstorben sein bzw. sie wurden geschieden. 1908 ist er als Clerk in 69 Dorrance tätig, er wohnt in 67 Ayrault. 1912 ist er wohl für einige Jahre nach Jacksonville, Florida umgezogen (gelistet als Joseph ohne das C. für denZweitnamen Conrad), tätig ist er als Chauffeur, wohnt in 1235 Main. Dass es sich um besagten Joseph Conrad handelt, wird 1915 bestätigt. Dort ist er mit Zusatz "C." als Clerk aufgeführt, mit Fredericka, dieer inzwischen geheiratet hat, man wohnt in 132 E Ashley. 1916 wiederals Chauffeur (bei Cons. Gro. Co.), Adresse ist um die Ecke - 521 N Main Street, Jacksonville, FL. Bei der Volkszählung 1920 wohnt er (37J. - Automechaniker) zusammen mit seiner Frau Fredricka (35 J. *um 1885; Hochzeitsdatum ca. 1915) und seinem Bruder Frederick Adam (30 - Stenographer; Single) als Untermieter in der 328 Friendship Street wieder in Providence, RI. Als Geburtsort der Brüder wird beim Vater Germany und bei der Mutter Ohio angegeben, was korrekt ist. Weitere Adressen: 1922/1924 in 66 Candace, 1925: 380 Westminster, Fredericka ist jedoch nicht mehr angegeben. Dafür ist er im Census 1925 jetzt mit Elisabeth E. verheiratet (genauer Hochzeitstermin unbekannt). Diese warbereits vorher 2mal verheiratet, Tochter Ruth Graves (18 J. *um 1907) und die Söhne Frederick (15 J. *um 1910) und George Howson (12 J. *um 1913) leben mit im Haushalt 226 Cranston St (im Adressbuch 1930 unter 235 Cranston). Beim Census 1930 ist man um die Ecke in das Haus 25 Gilmore Street umgezogen (sowie laut Adressbuch 1932); Tochter Ruth ist ausgezogen, die Söhne George W. (Elektriker-Gehilfe) und Frederick C. (Elektriker) sind mittlerweile von Joseph (Polsterer bei einem Bus-Betrieb) adoptiert worden. Zudem wohnt seine Schwiegemutter Lizzie M. Merck (77 J.) mit im Haushalt. Bei der Volkszählung 1935 ist seine Adresse mit 2869 Pawtucket Ave. angegeben, er arbeitet zurzeit als "Body Worker - Automobiles" (Karosseriebauer). 1937 wieder mit neuer Adresse: 498 Cranston; 1938: 138 Harrison; wohnt beim US-Census 1940 nur noch zusammen mit seiner Ehefrau - wieder in der 226 CranstonStreet (auch 1941). 1942 beim Einzugsregister WK II jetzt in 26 Bayview Ave. (bzw. 1943 als 22 Bayview Ave. erwähnt); er arbeitet für dieNew England Trans. Co. in der 214 Kingsley Ave., er fertigt LKW-Planen/-Verdecke. Die Adresse bleibt bis 1949, dann wohnt er mit Elizabeth in der 90 Comstock Ave, immer noch in Providence, RI.; danach 1951/1953 in der 35 Knowlton River.

Quellenangaben

1 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1000581344:2469
Kurztitel: Ancestry.de
2 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1004878113:2469
Kurztitel: Ancestry.de
3 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1007298439:2469
Kurztitel: Ancestry.de
4 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1014683893:2469
Kurztitel: Ancestry.de
5 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1030895283:2469
Kurztitel: Ancestry.de
6 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/110637113:2442
Kurztitel: Ancestry.de
7 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/11158865:6482
Kurztitel: Ancestry.de
8 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1213238:4721
Kurztitel: Ancestry.de
9 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1240947828:2469
Kurztitel: Ancestry.de
10 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1724004:4721
Kurztitel: Ancestry.de
11 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/21714170:6061
Kurztitel: Ancestry.de
12 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/3716034:1002
Kurztitel: Ancestry.de
13 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/4128673:6224
Kurztitel: Ancestry.de
14 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/662825480:2469
Kurztitel: Ancestry.de
15 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/668577029:2469
Kurztitel: Ancestry.de
16 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/833743211:2469
Kurztitel: Ancestry.de
17 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/902022266:2469
Kurztitel: Ancestry.de
18 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/934675695:2469
Kurztitel: Ancestry.de
19 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/988386340:2469
Kurztitel: Ancestry.de
20 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/296169:60901
Kurztitel: Ancestry.de
21 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/889894334:2469
Kurztitel: Ancestry.de
22 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/150798:4263
Kurztitel: Ancestry.de

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person