Albrecht Christoph RÖSSLER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Albrecht Christoph RÖSSLER
occupation hochfürstl. württ. Klosterverwalter Lorch

Events

Type Date Place Sources
death 25. July 1687
Lorch, Ostalbkreis, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place
birth 18. November 1608
Sachsenflur, Königshofen, Lauda-Königshofen, Main-Tauber-Kreis, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place
marriage 1652
Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland Find persons in this place

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
1652
Braunsbach, Landkreis Schwäbisch Hall, Baden-Württemberg, Deutschland
Regina Barbara KNAPP

Notes for this person

"Hochfürstlicher Durchleucht zu Würtemberg gewesener drey und dreissig jährig-getreuester Verwalter deß Closters Lorch"; geboren in Sachsenflur im Schipfergrund in Franken; Mutter: Anna Rößler, geborene Bischoff (Tochter des Johann Bischoff, Berlingischer Vogt zu Rossach); schulischer Werdegang: 1615 Schulbesuch in Neustetten (wohnhaft bei dem dortigen Vogt und Stiefvater seiner Mutter, Martin Reitenberger), 1619-21 Schulbesuch in Möckmühl, 1622 Besuch der Hochgräflichen Hohenlohischen Schule in Öhringen (Kostgänger des dortigen Rektors Leonhard Taurino), 1625 wohnhaft in Schipf bei seinem Schwager Johann Krapp, dem dortigen Pfarrer; 1621 Verlust beider Elternteile durch Tod; berufliche Laufbahn: 1626 Eintritt in die Kurbayerische Armee gemeinsam mit seinem Halbbruder Marco Nussen, dort Schreiber beim Schönbergischen Regiment zu Pferd bei Rittmeister Johann Arnold von Viermund; 1629 Abschied; 1630 Immatrikulation in der Universität Straßburg, Abbruch des Studiums aus finanziellen Gründen und 1632 Eintritt in die Schwedische Armee bei Obrist Johann von Brincken, abgelöst durch Obrist Adam Berg von Weiden, in das Regiments-Sekretariat; dortiger Verbleib bis 1636 mit Aufenthalten in Nördlingen, am Rhein, in Lothringen und Burgund; 1637 nach Abdankung des Obristen Sprachaufenthalte in Genf, Lyon und Orléans, Rößler stand in dieser Zeit in den Diensten verschiedener adeliger Arbeitgeber, zuletzt Sekretär bei Theophraste Renaudot, Intendant General du Bureau d'Adresse; 1639 Regimentssekretär bei Johann Georg Ruoswurm auff Hellingen (Kommandeur des Brinck- und Bergischen Regiments); 1647 Dienst beim Obristen in der Festung Schorndorf; 1650 militärischer Einsatz in Frankreich, dort 7monatige Gefangenschaft gemeinsam mit dem Obristen durch die französischen Truppen, Festsetzung auf der Festung Pitch (dem heutigen Bitch); 1651 Flucht nach Straßburg und Quittierung des Dienstes; 1652 Eintritt in Hochfürstliche Württembergische Dienste bei Herzog Eberhard, Ernennung zum Klosterverwalter in Lorch; weiterhin Verwalter von Bebenhausen (1654), der Kellerei Hohentwiel (1657), der Vogtei Maulbronn sowie der Kellerei Kirchheim (1658); eine Berufung 1656 ins Hochgräfliche Kanzlei-Direktorat in Schmidelfelden lehnt Rößler ab aus Angst, in Ungnade zu fallen; 1657/58 zwei Reisen an den französischen Hof nach Paris im Auftrag des Hauses Württemberg, die zweite Reise in Begleitung von Herzog Ulrich persönlich; insgesamt 33 Jahre Verwalter des Klosters Lorch, 1684 Entlassung in den Ruhestand; Ehestand: 1652 Heirat mit Regina Barbara, geborener Knapp, in Braunsbach (Tochter von Georg Knapp, Hochadeligem Stettheimischen Vogt zu Hohenstetten); in 35jähriger Ehe werden 11 Kinder geboren (7 Söhne und 4 Töchter), darunter: Georg Albrecht Rößler (verstorben vor dem Vater als Quartiermeister in Ritterschaftlichen Kriegsdiensten 1685 in Ungarn), Magister Johann Christoph Rößler (Pfarrer zu Altensteig im Dorf), Tobias Rößler, Substitut des Lorcher Klosteramtes, Christian Rößler (1687 Auslandsaufenthalt) sowie Johann Eberhard Rößler (Philosophiestudent in Tübingen), Anna Margaretha Fischer, geb. Rößler (Ehefrau von Magister Matthias Fischer, Pfarrer in Aichelberg), Maria Barbara Gärtner, geb. Rößler (Ehefrau von Gottfried Johann Gärtner, Pfarrer zu Altdorff); 2 Söhne und 2 Töchter versterben im Kindesalter [Quellen: Leichenpredigt Albrecht Christoph Rößler]

Sources

1 https://www.deutsche-digitale-bibliothek.de/person/gnd/1032586249 https://data.cerl.org/thesaurus/cnp02070907
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Fink Bottwartal
Description

Mein Stammbaum umfasst (schwerpunktmässig) väterlicherseits die Namen Fink u. Brosi sowie mütterlicherseits die Namen Lavinger u. Stadler. Eingeheiratete, mehrfach auftauchende Namen, sind ebenfalls soweit wie möglich zurückverfolgt und lassen meist "Mehrfachverbindungen" erkennen.

Id 58737
Upload date 2025-03-16 18:09:51.0
Submitter user's avatar Klaus Fink visit the user's profile page
email klausfhn@yahoo.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person