Johann Joseph GROHMANN

Johann Joseph GROHMANN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Joseph GROHMANN
Beruf Staats- und Konferenzrath nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1. August 1753 Schönlinde (Krásná Lipa), Böhmen nach diesem Ort suchen [1]
Tod 5. April 1811 Wien, A, im Bürgerspital Nr. 1166, am Spitalplatz, Pfarre St. Augustin nach diesem Ort suchen
Recherche 411 nach diesem Ort suchen
Forschung 2 14. Oktober 2004 MA 8: Totenbeschau auf Band 130 vorhanden nach diesem Ort suchen
Forschung 1 20. Oktober 2004 MA 8: Verlassenschaft vorhanden "2 5159" nach diesem Ort suchen
Heirat 21. Oktober 1782 Wien, A, Pfarre St. Michael nach diesem Ort suchen
Heirat 19. Oktober 1807 Wien, A, Pfarre St. Michael nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
21. Oktober 1782
Wien, A, Pfarre St. Michael
Anna Rosalia LORENZ
Heirat Ehepartner Kinder
19. Oktober 1807
Wien, A, Pfarre St. Michael
Johanna Nepomuzena HUNER

Notizen zu dieser Person

Über seinen Lebenslauf sagt Wurzbachs biografisches Lexikon, Seite 364: Seine musikalischen Anlagen verschafften ihm die Stellung eines Sängerknaben bei den regulierten Chorherrn zu S a g a n in Preußisch - Schlesien. Im Jesuiten-Collegium daselbst besuchte er die Humanitätsklassen und hörte in Prag die Theologie, entschlossen, in den Orden der regulierten Chorherrn des heil. Augustin zu treten. Aber schon nach 2 Jahren vertauschte er das theologische Studium mit dem Staatsdienste, dem polit. Fache sich widmend. Seit 1773 bei der böhm. Landesstelle dienend, zog er durch seine gediegenen Arbeiten in kurzer Zeit die Aufmerksamkeit der Höheren auf sich; einer seiner Vorgesetzten bewirkte seine Übersetzung zur Hofkanzlei in Wien und Kaiser J o s e f II. ernannte ihn 1782 zum Staatsraths - Concipisten. 1787 wurde er wirkl. Hofsekretär beim Staatsrathe und 1789 Gubernialrath in Böhmen. Auf diesem Posten entwickelte Grohmann bei den ständischen Verhandlungen, in gleicher Weise die Rechte der Krone, wie die Verfassung des Landes wahrend, eine solche Energie, dass ihn Kaiser L e o p o l d 1791 zum Hofrathe bei der böhm.-österr. Hofkanzlei ernannte. 1796 wurde Grohmann Kanzleidirector des Staatsrathes, 1800 wikl. Staatsrath, im verhängnißvollen Kriegsjahre 1809 erhielt er das Directorium über das ganze Staats- und Conferenz-Departement in inländischen Geschäften, und noch in seinem letzten Lebensjahre die Kanzlerwürde des neu gestifteten österr. Leopold- Ordens. Grohmanns Wirksamkeit bildet eine Kette von Handlungen, durch welche er mit seinem reichen gediegenen Wissen in die wichtigsten Staatsangelegenheiten fördernd eingriff, verfassungsmäßige Rechte und Freiheiten schützte und aufrecht hielt, gesetzwidrige Vorgänge obrigkeitlicher Beamten unschädlich machte, kurz für das Wohl des Staates und seiner Bürger tätig war. Im Alter von 58 Jahren, zu früh für das allgemeine Wohl, setzte der Tod seinem segensvollen Wirken ein Ende. Siehe: Archiv für Geographie, Historie, Staats- und Kriegskunst, II Jahrg. (Wien 1811, Strauß 4°.) Seite 259: "Nekrolog" Österr. National- Encyklopädie (von Gräffer u. Czikann), (Wien 1835) II. Band, Seite 425 Wurzbach, Biogr. Lexikon, Band 5

Quellenangaben

1 Matrikeln in Leitmeritz/L151

Datenbank

Titel Meine Familie PIESCH - Vorfahren Väterlicherseits
Beschreibung Piesch - Raum Wien, Ungarn, Mähren, Böhmen und heutiges Polen. Ich freue sehr mich über Kontakte von Forschern, die Anknüpfungspunkte oder Überschneidungen mit den hier gelisteten Personen haben - mailen Sie mir und Sie bekommen gerne die gewünschte Daten mit Links zu den entsprechenden Kirchenbüchern (wenn vorhanden)!
Hochgeladen 2023-02-06 18:29:33.0
Einsender user's avatar Günther Pethers
E-Mail g.pethers@gmx.at
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person