Johann Dietrich HINRICHS

Johann Dietrich HINRICHS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann Dietrich HINRICHS
Beruf Fuhrmann in Bremen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. Januar 1842 Oerdinghausen nach diesem Ort suchen
Bestattung 18. Dezember 1909 Bremen, Friedhof Buntentor, Stelle E 2932 nach diesem Ort suchen
Taufe 23. Januar 1842 Vilsen nach diesem Ort suchen
Tod 15. Dezember 1909 Bremen nach diesem Ort suchen
Heirat 20. August 1876 Oerdinghausen nach diesem Ort suchen
Heirat 2. April 1891

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
20. August 1876
Oerdinghausen
Anna Dorothee Margarethe MEIER
Heirat Ehepartner Kinder
2. April 1891
Anna Margarethe Dorothea ALBERS

Notizen zu dieser Person

Auszug aus dem Geburts- und Taufbuche der Parochie Vilsen
Jahrgang 1842 Laufende Nummer: 9 Ort der Geburt: Oerdinghausen
Geschlecht des Kindes: Knabe Voller Name des Kindes: Hinrichs Johann Diedrich
Tag und Stunde der Geburt im Jahre 1842: den achten Januar
Namen, Stand und Wohnort der Eltern: Häusling Johann Hinrichs in Oerdinghausen
Und dessen Frau Meta Adelheid geborene Ahlers
Tag der Taufe: 23 Januar 1842 Taufzeugen: 1. Johann Ahlers 2. Diedrich Hinrichs
Vilsen, den 23. Juli 1876

Heirathsurkunde
Oerdinghausen am zwanzigsten August tausend acht hundert siebenzig und sechs
vor dem unterzeichneten Standesbeamten erschienen heute zumZwecke der Eheschließung:
1. der Fuhrmann Johann Dietrich Hinrichs wohnhaft zu Bremen der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den achten Januar des Jahres tausend acht hundert vierzig und zwei zu Oerdinghausen, wohnhaft zu Bremen Sohn der Eheleute Häusling Johann Hinrichs und dessen Ehefrau, Meta Adelheid geborene Ahlers, wohnhaft zu Oerdinghausen
2. die Haustochter Dorothee Margarethe Meyer der Persönlichkeit nach bekannt, evangelischer Religion, geboren den vierten Juni (laut Kirchenbuch Mellinghausen 4. Juli) des Jahres tausend acht hundert fünfzig und zwei zu Brake, wohnhaft zu BrakeTochter der Eheleute Pächter Johann Dietrich Meyer und dessen verstorbener Ehefrau Sophie Margarethe geb. Müller, wohnhaft zu Brake
Als Zeugen waren zugezogen und erschienen:
3. der Dienstknecht Heinrich Meyer der Persönlichkeit nach bekannt, siebenundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Affinghausen
4. die Dienstmagd Margarethe Hinrichs der Persönlichkeit nach bekannt, dreiundzwanzig Jahre alt, wohnhaft zu Oerdinghausen
In Gegenwart der Zeugen richtete der Standesbeamte an die Verlobten einzeln und nach einander die Frage: ob sie erklären, daß sie die Ehe mit einander eingehen wollen.
Die Verlobten beantworteten diese Frage bejahend und erfolgte hierauf der Ausspruch des Standesbeamten, daß er sie nunmehr kraft des Gesetzes für rechtmäßig verbundene Eheleute erkläre.
Vorgelesen, genehmigt und unterschrieben
gez. Johann Hinrichs Dorothee Meier Heinrich Meier Margarethe Hinrichs
Der Standesbeamte gez. H. Rehmstedt
Daß vorstehender Auszug mit dem Heiraths-Haupt-Register des Standesamts zu Oerdinghausen gleichlautend ist, wird hiermit bestätigt.
Oerdinghausen am 18ten Dezember 1912
Der Standesbeamte Hillmann

wohnhaft in Bremen, Hoffmannstraße 8

20.03.1891
Geschehen Bremen, den zwanzigsten März tausendachthunderteinundneunzig.
Vor uns Notaren Dr. Julius Heinrich Eduard Stachow und Dr. Gottfried Hermann Arnold erschienen heute:
1, der Arbeitsmann Johann Diedrich Hinrichs, wohnhaft Hoffmannstraße Nr. 8,
2, Dorothee Margarethe Albers, ohne Geschäft, Herdenthorssteinweg Nr. 18/19,
und erklärten:
wir beabsichtigen uns zu verheirathen.
Zu unserer Ehe soll die Bremische Gütergemeinschaft ohne Beschränkung gelten.
Der künftige Ehemann war schon einmal verheirathet; auch in seiner früheren Ehe war ein Ehevertrag nicht errichtet; aus seiner ersten Ehe ist eine Tochter Namens Anna, elf Jahre alt, vorhanden.
Mit Rücksicht auf diese Verhältnisse ist bestimmt:
Der Ehemann verpflichtet sich keine letztwillige Verfügungen zu errichten, welche den Antheil, welchen seine Frau bei seinem Ableben aus dem gesammten Vermögen ohne solche Verfügungen erhält, beschränken würden. Dagegen setzt hiedurch die Ehefrau, für den Fall, daß sie ihren Mann überlebt, keine eigenen Kinder hat und nicht zu einer Wiederverheirathung schreitet, die Tochter erster Ehe des Mannes Namens Anna und wenn diese vor ihr stirbt, deren eheleibliche Kinder vertragsmäßig zu Erben dessen ein, was ihr aus dem Sammtgute zugefallen sein wird. Der künftige Ehemann acceptirt diese vertragsmäßige und unwiderrufliche Erbeinsetzung Namens seiner Tochter Anna und für deren eventuelle Nachkommenschaft.
Nach Vorlesung und Genehmigung ist darauf dieses im Original im Gewahrsam von Notar Dr. Stachow verbleibende Protocoll, wovon der Comgarent Hinrichs eine Ausfertigung erhalten soll, von den Comgarenten wie folgt:
(gez) J. Hinrichs.
" Doris Albers.
sowie von uns Notaren zur Beglaubigung unterschrieben worden.
Bremen, wie oben.
(gez) Arnold Dr. (gez) J. Stachow Dr.
Für die ... der Ausfertigung
J. Stachow


05.11.1897 Kauf des Hauses an der Gneisenaustraße 21

Lassungsbescheinigung vom 5. November 1897

Auszug aus dem bremischen Erbebuche …
betreffend das Grundstück an der Gneisenaustraße Nr. 21
Bezgl. Akte: V. B. III 269 Q.

Der eingereichte Lassungsentwurf lautet folgendermaßen:

a. Parteien:
Veräußerer: Zimmermeister Arend Kastens, wohnhaft hieselbst am Buntentorssteinweg Nr. 59
Erwerber: Arbeitsmann Johann Diedrich Hinrichs, wohnhaft hieselbst an der Hoffmannstraße Nr. 8

b. Datum des Kaufvertrages: Der 22. Juni 1897. Die Lieferung erfolgt zu October. Zinszeit 1897.

c. Gegenleistung des Erwerbers: ist ein Kaufpreis von 12800 M., schreibe: zwölftausendachthundert Mark, welcher bei der Lieferung des Immobile nach gesicherter Lassung von dem Erwerber baar ausbezahlt werden soll, sofern und somit derselbe nichtetwa die zur Zeit in diesem Erbe handlastarisch belegten Gelder als eigene Schulden übernimmt.
Bis zur erfolgten Berichtigung des Kaufpreises behält der Veräußerer sich das Eigentumsrecht vor.

d. Beschreibung: Die vom Katasteramte eigelieferte, von dem Vermessungsbeamten Ziegler angefertigte Beschreibung dieses Immobile lautet wie folgt: cfr. Acta. V. B. III 269 Q.
Das in der Neustadt, an der Gneisenaustraße Nr. 21 belegene, im Kataster der Feldmark Neueland mit 269 Q bezeichnete Immobile, bestehend aus einem Wohnhause mit Vorgarten, Hofraum und Zubehör, grenzt: im Nordosten an Georg Ernst Karl Fischer, im Südosten an die Gneisenaustraße, im Südwesten an den Veräußerer, im Nordwesten an G. Meybohm.
Das Immobile mißt:
im Nordosten 19,61m, im Südosten 6,5m, im Südwesten 19,5m, im Nordwesten 6,5m.
Der Flächeninhalt beträgt nach dem Kataster: 127qm
Das Wohnhaus ist umher in Brandmauern gebaut, von denen die Mauern im Nordosten und Südwesten mit den bezüglichen Nachbarerben gemeinschaftlich sind.
Dasselbe mißt von Südwesten nach Nordosten 6,5m, von Südosten nach Nordwesten 11,04m.
Der Hofraum mißt einschließlich der Fläche, auf welcher das Prinet steht, von Südwesten nach Nordosten 6,5m, im Südwesten 5,96m, im Nordosten 6,07m.
Die Befriedigungen desselben im Nordosten und Nordwesten gehören hierher. Die Prinets haben mit dem südwestlichen Nachbarerbe eine gemeinschaftliche Scheidewand, ebenso sind die angrenzenden Mauern des im Nordosten angrenzenden Nachbarprinets mit diesem Immobile gemeinschaftlich.
Der Vorgarten hat eine Breite von 6,50m und eine Tiefe von 2,5m.
von außerordentlichen Lasten ist das Immobile frei.

e. Recht zur Veräußerung: Der Veräußerer hat die Immobile in Verbindung mit anderen Grundstücken laut Lassungsbescheinigung vom 19. Juni 1896 von Carl Jacob Garbade käuflich erworben.
für Dr. J. Stachow gez. Dr. Bulling.

Die Lassung des obgedachten Immobile ist an Johann Diedrich Hinrichs unter Eigentumsvorbehalt erfolgt. Bremen

Steuerralle IV 2317 An Abgaben sind zu entrichten hundert zwei und neunzig Mark (192,-)
Bremen, den 4. December 1897 Das Generalsteueramt Abt. I …
Vorstehenden Betrag empfangen zu haben, bescheinigt …
Schreibgebühr Mk. 1.20 Bremen, aus der Kanzlei des Erbe- und Handfesten-Amts,
Tilgung Mk. -.25 am 5. November 1897.
Mk. 1.45 … Gerichtsschreiber

1904 Adressbuch Bremen: Joh. D. Hinrichs, Arbeiter, Gneisenaustraße 21

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-03-07 07:25:27.0
Einsender user's avatar Heiner Rohlfs
E-Mail heiner.rohlfs@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person