Johann Christian Gottlieb ERNESTI

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Johann Christian Gottlieb ERNESTI
occupation Prof. d Beredsamkeit Leipzig

Events

Type Date Place Sources
death 1802
Leipzig,Leipzig,Sachsen,Deutschland,04109,,D Find persons in this place
[1]
birth 1. February 1756
Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D Find persons in this place
[1]

Notes for this person

  1. Möller, Bernhard; Thüringer Pfarrerbuch, Band 2; Schwarzburg-Sondershausen, Stoye Bd. 29; Neustadt an der Aisch 1997, S. 137/138 Ernesti, Johannes,

  2. Deutsche Biographie;

Ernesti: Johann Christian Gottlieb E., Philolog, geb. 1756 in Arnstadt, † 6. (andere Angaben 5.) Juni 1802 in Kahnsdorf bei Leipzig. Er ist ein Sohn von Joh. Friedrich Christoph E., dem 1758 als Superintendent zu Arnstadt gestorbenen älteren Bruder von Joh. Aug. E. Seine Mutter, Juliane Sophie Hertzberg, sorgte für die Erziehung des Knaben und schickte ihn auf das Lyceum seiner Vaterstadt, wo er an Lindner und Langbein gute Lehrer fand. Auf der Universität Leipzig widmete er sich besonders theologischen und philologischen Studien und fand dabei gute Förderung durch seinen Oheim, der ihn wie seinen Sohn hielt. 1777 wurde er Magister, 1779 habilitirte er sich in der philosophischen Facultät und erhielt 1782 eine außerordentliche Professur. In demselben Jahre ernannte seine Tante, Sophie Friederike E., ihn zum Universalerben ihres bedeutenden Vermögens (er kam dadurch in den Besitz der Rittergüter Kahnsdorf und Bierstein); dadurch erlangte er eine sehr günstige und

unabhängige äußere Stellung, deren er bei seiner oft leidenden Gesundheit und bei seiner Neigung zu edler Geselligkeit bedurfte. Seine Vorlesungen bezogen sich auf Exegese des Neuen Testaments, auf griechische (Aristophanes, Theophrast, Xenophon's Memorabilien) und römische Schriftsteller (Cicero's Reden und Tusculanen, Tacitus' Germania, Plinius' Panegyricus; von Dichtern Terenz und Virgil's Georgica); er behandelte auch römische Alterthümer und die Archaeologia litteraria und veranstaltete mit vielem Beifall lateinische Schreib- und Disputirübungen. Trotzdem erhielt er erst nach dem Tode seines Vetters Aug. Wilhelm im März 1802 die ordentliche Professur der Eloquenz, die somit seit 1756 in derselben Familie erblich geblieben ist. Er vertheidigte pro loco obtinendo die „Commentatio de elocutionis poetarum latinorum veterum luxurie“. erfreute sich aber der neuen Würde nicht lange, da er bereits im Juni desselben Jahres im 47. Lebensjahre auf seinem Rittergute starb

Sources

1 Stoye Bd. 29/1997 Thüringer Pfarrerbuch Band 2
Abbreviation: Thüringer Pfarrerbuch Band 2
 

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

Identical Persons

GEDBAS contains copies of this person (probably submitted by other researchers). This list is based on the UID feature of GEDCOM.

Name Details files Title ??submitter_en_US?? Upload date
Johann Christian Gottlieb ERNESTI * 1756 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D + 1802 Leipzig,Leipzig,Sachsen,Deutschland,04109,,D 60978 Nachfahren des Clauß Schuchard Reiner Gerda Schuchardt 2021-07-01
Johann Christian Gottlieb ERNESTI * 1756 Arnstadt,Ilm-Kreis,Thüringen,Deutschland,99310,,D + 1802 Leipzig,Leipzig,Sachsen,Deutschland,04109,,D 67537 SCHUCHARDT Schuchardt 2025-03-14

files

Title Schuchardt aus Schwerstedt, Krs. Sömmerda
Description
Id 64425
Upload date 2023-02-15 10:47:48.0
Submitter user's avatar Reiner Gerda Schuchardt visit the user's profile page
email reiner-gerda.schuchardt@ewetel.net
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person