Catharina KANNENGIESSER

Characteristics

Type Value Date Place Sources
name Catharina KANNENGIESSER

Events

Type Date Place Sources
death after 1868
residence
Lohnweiler, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
residence 1860
Patersbach, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
birth 20. March 1833
Mühlbach am Glan, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
[3]
marriage 19. July 1860
Patersbach, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland Find persons in this place
[4]

??spouses-and-children_en_US??

Marriage ??spouse_en_US??Children
19. July 1860
Patersbach, Kusel, Rheinland-Pfalz, Deutschland
Peter WEYAND

Notes for this person

(~)

Sources

1 Altenglan - Standesregister, Heiraten 1860 Nr. 2 - WEYAND Peter & KANNENGIESER Catharina
Abbreviation: Patersbach - Standesregister
  [1860] Nro. 2 / Im Jahre eintausend acht hundert und sechzig, den neunzehnten des Monats Juli um ein Uhr des Nachmittags erschienen vor uns Georg Caßel, Bürermeister zu Altenglan Beamten des Civilstandes der gemeinde Patersbach, Kantons Kusel, Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz des Königreichs Bayern, mit dem begehren, sie ehelich zu verbinden: Peter Weyand, ein und dreißig Jahre sieben Monate alt, Tagner, wohnhaft zu Lohnweiler, dermalen zu Sanct Julian sich aufhaltend, geboren allda am fünf und zwanzigsten Dezember achtzehnhundert acht und zwanzig, großjährig, ledig, Sohn der zu Lohnweiler wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe- und Tagnerleute Johann Adam Weyand und Maria Barbara Kirsch, gestorben ersterer am sechs und zwanzigsten Juni und letztere am dreißigsten April des Jahres achtzehnhundert sechzig, Enkel väterlicherseits der zu Becherbach wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe- und Hirtenleute Josef Eyand und Maria Elisabetha Hornung, gestorben ersterer am zehnten November achtzehnhundert sechs und letztere amdrei und zwanzigsten November achtzehnhundert vierzehn, Enkel mütterlicherseits der zu Sanct Julian wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe-und Ackersleute Philipp Peter Kirsch und Maria Susanna Catharina Kunz, gestorben ersterer am neunzehnten Januar achtzehnhundert acht und fünfzig und letztere am achtzehnten Dezember achtzehnhundert wierzug,und / Catharia Kannengieser, sieben und zwanzig Jahre vier Monate alt, gewerlos, wohnhaft zu Patersbach, geboren zu Mühlbach am zwanzigsten März achtzehnhundert drei und dreißig, großjährig, ledig, Tochter von Adam Kannengieser, früher Schweinhirt, zu Patersbach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, abwesend, und dessen allda wohnhaften, gewerblosen Ehefrau Margaretha Gutensohn, sieben undfünfzig Jahre alt, die Abwesenheit des Vaters der Braut ist durch debeiliegende, vor dem königlichen Landgerichte zu Kusel unter dem neun und zwanzigsten October achtzehnhundert neun und fünfzig aufgenommene Offenkundigkeits-Urkunde nachgewiesen, die Mutter wurde durch denbeiliegenden Respekts-Akt des königlichen Notars Carl Lorch zu Kuselvom vierten Februar achtzehnhundert sechzig um ihre Einwilligung ersucht. Das Ableben der Ableben der Eltern und Großeltern des Bräutigams ist durch die sechs anliegenden Sterberegister-Auszüge der betreffenden, obengenannten Gemeinden constatiert. Der Vater des Bräutigams ist im Geburtsakte des Letzteren "Adam Weyan", im Sterbeakte dessen Vaters "Adam Weyand" und im Sterbe akter der Mutter des Bräutigams, sowie in der Eheverkündigungsbescheinigung des Bürgermsieteramts Lauterecken ebenfalls Adam Wayand benannt, dessen wirklicher Name heißt jedoch Johann Adam Weyand, wie die Brautleute eidlich erklärten. Im Sterbeakte des Großvaters mütterlicherseits des Bräutigamns ist dessen Großmutter mütterlicher Seits blos Catharina Kunz genannt, wogegen deren vollstendiger Name Maria Susanna Catharina Kunz heißt, wie der Bräutigam eidlich erklärt hat, endlich ist Mutter der Braut in der anliegenden Offenkundigkeits-Urkunde irrthümlich Margaretha Gutersohn eingeschrieben, obschon deren Namen Margaretha Gutensohn heißt, was die Braut und die Zeugen eidlich erhärtet haben. / Der Bräutigam hat laut beiliegender Bescheinigung des Bürgermsieteramts zu Lauterecken den vorgeschriebenen Staatsbürgereid geleistet und nach vorgezeigtem Militär-Abschied seine Militärpflicht erfüllt. / Die erste verkündigung hatt statt vor der Hauptthüre unseres gemeinde-Hauses am zwölften des Monats Februar des Jahres eintausend acht hundert und sechzig um zehn Uhr des Vormittags und die zweite ebendaselbst den neunzehnten des Monats Februar Jahres ein tausend acht hundert und sechzig ebenfalls umzehn Uhr des Vormittags. Auf dem Bürgermeisteramte zu Lauterecken wurden die Verkündigungen dieser Ehe am zwölften und neunzehnten Februar desselben Jahres um zwölf Uhr Mittags gemacht und auf dem Bürgermeisteramt zu Ulmet geschehen dieselben Verkündigungenen am achten und fünfzehnten Juli desselben Jahres um zehn Uhr des Vormittags, wie ausden beiliegenden Zeugnissen erhellt. / Da uns keine Opposition gegendie Heirath zugestellt worden, so haben wir nach vorheriger Vorlesung aller obenerwähnten Schriften und des sechsten Kapitels des bürgerlichen Gesetzbuches, betitelt: von der Heirath, der an uns geschehenen Aufforderung Genüge geleistet und den künftigen Ehegatten sowie die künftigen Ehegattin gefragt, ob sie sich zum Manne und zur Frau nehmen wollen. Nachdem beide und zwar jedes ins Besondere eine bejahende Antwort gegeben hatten, erklärten wir im Namen des Gesetzes, daß Peter Weyand und Catharina Kannengieser ehelich mit einander verbundensind. Worüber wir den gegenwärtigen Akt aufgesetzt haben in Gegenwart von 1. Philipp Kraul, zwei und sechszig Jahre alt, Schuster, 2. Peter Latterner, drei und vierzig Jahre alt, Leinweber, 23. Nicolaus Becker, neun und vierzig Jahre alt, Tagner und 4. Carl Wagner, fünf unddreißig Jahre alt, Schullehrer, sämmtliche wohnhaft in Altenglan undweder verwandt noch verschwägert mit dem Brautpaar, welche nach geschehner Vorlesung mit uns und den kontraherenden Theilen unterschrieben haben. So geschehen im Gemeindehause zu Altenglan, im Jahre und amTage, wie Eingangs dieses gemeldet.
2 Mühlbach (Glan) - Standesregister, Geburten 1863 Nr. 6 - KANNENGIEßER Catharina
Abbreviation: Mühlbach (Glan) - Standesregister
  [1863] Nr. 6 Geburts-Akt der Catharina Kannengieser / Im Jahr ein tausend acht hundert drei und dreißig, den ein und zwanzigsten des Monats März um acht Uhr des Morgens erschienen vor uns Philipp Umlauf Bürgermeister und Beamten des Civilstandes der Gemeinde Mühlbach KantonsWolfstein Bezirks Kaiserslautern, Königreich Baiern, Adam Kannengieser, dreißig drei jahre alt, Schweinhirt zu Mühlbach wohnhaft, welcheruns erklärte daß am zwanzigsten dieses Monats des Nachmittags am vier Uhr von seiner Ehefrau Margaretha geborene Gutensohne in der Gemeinde Mühlbach ein Kind weiblchen Geschlechts geboren worden, und welchem er den Vornamen Catharina gebe. Gegenwärtige Erklärung geschahe inGegenwart 1) des Heinrichs Bolz fünfzig ein Jahr alt Ackersmann zu Mühlbach wohnhaft und 2) des Jakob Umlauf zwanzig acht Jahre alt, Ackersmann zu Mühlbach wohnhaft und haben der Deklarant und die Zeugen gegenwärtigen Geburts-Akt, nach geschehener Vorlesung, mit uns unterzeichnet.
3 Mühlbach (Glan) - Standesregister, Geburten 1863 Nr. 6 - KANNENGIEßER Catharina
Abbreviation: Mühlbach (Glan) - Standesregister
  [1863] Nr. 6 Geburts-Akt der Catharina Kannengieser / Im Jahr ein tausend acht hundert drei und dreißig, den ein und zwanzigsten des Monats März um acht Uhr des Morgens erschienen vor uns Philipp Umlauf Bürgermeister und Beamten des Civilstandes der Gemeinde Mühlbach KantonsWolfstein Bezirks Kaiserslautern, Königreich Baiern, Adam Kannengieser, dreißig drei jahre alt, Schweinhirt zu Mühlbach wohnhaft, welcheruns erklärte daß am zwanzigsten dieses Monats des Nachmittags am vier Uhr von seiner Ehefrau Margaretha geborene Gutensohne in der Gemeinde Mühlbach ein Kind weiblchen Geschlechts geboren worden, und welchem er den Vornamen Catharina gebe. Gegenwärtige Erklärung geschahe inGegenwart 1) des Heinrichs Bolz fünfzig ein Jahr alt Ackersmann zu Mühlbach wohnhaft und 2) des Jakob Umlauf zwanzig acht Jahre alt, Ackersmann zu Mühlbach wohnhaft und haben der Deklarant und die Zeugen gegenwärtigen Geburts-Akt, nach geschehener Vorlesung, mit uns unterzeichnet.
4 Altenglan - Standesregister, Heiraten 1860 Nr. 2 - WEYAND Peter & KANNENGIESER Catharina
Abbreviation: Patersbach - Standesregister
  [1860] Nro. 2 / Im Jahre eintausend acht hundert und sechzig, den neunzehnten des Monats Juli um ein Uhr des Nachmittags erschienen vor uns Georg Caßel, Bürermeister zu Altenglan Beamten des Civilstandes der gemeinde Patersbach, Kantons Kusel, Bezirks Kaiserslautern in der Pfalz des Königreichs Bayern, mit dem begehren, sie ehelich zu verbinden: Peter Weyand, ein und dreißig Jahre sieben Monate alt, Tagner, wohnhaft zu Lohnweiler, dermalen zu Sanct Julian sich aufhaltend, geboren allda am fünf und zwanzigsten Dezember achtzehnhundert acht und zwanzig, großjährig, ledig, Sohn der zu Lohnweiler wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe- und Tagnerleute Johann Adam Weyand und Maria Barbara Kirsch, gestorben ersterer am sechs und zwanzigsten Juni und letztere am dreißigsten April des Jahres achtzehnhundert sechzig, Enkel väterlicherseits der zu Becherbach wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe- und Hirtenleute Josef Eyand und Maria Elisabetha Hornung, gestorben ersterer am zehnten November achtzehnhundert sechs und letztere amdrei und zwanzigsten November achtzehnhundert vierzehn, Enkel mütterlicherseits der zu Sanct Julian wohnhaft gewesenen und verlebten Ehe-und Ackersleute Philipp Peter Kirsch und Maria Susanna Catharina Kunz, gestorben ersterer am neunzehnten Januar achtzehnhundert acht und fünfzig und letztere am achtzehnten Dezember achtzehnhundert wierzug,und / Catharia Kannengieser, sieben und zwanzig Jahre vier Monate alt, gewerlos, wohnhaft zu Patersbach, geboren zu Mühlbach am zwanzigsten März achtzehnhundert drei und dreißig, großjährig, ledig, Tochter von Adam Kannengieser, früher Schweinhirt, zu Patersbach wohnhaft, dermalen ohne bekannten Wohn und Aufenthaltsort, abwesend, und dessen allda wohnhaften, gewerblosen Ehefrau Margaretha Gutensohn, sieben undfünfzig Jahre alt, die Abwesenheit des Vaters der Braut ist durch debeiliegende, vor dem königlichen Landgerichte zu Kusel unter dem neun und zwanzigsten October achtzehnhundert neun und fünfzig aufgenommene Offenkundigkeits-Urkunde nachgewiesen, die Mutter wurde durch denbeiliegenden Respekts-Akt des königlichen Notars Carl Lorch zu Kuselvom vierten Februar achtzehnhundert sechzig um ihre Einwilligung ersucht. Das Ableben der Ableben der Eltern und Großeltern des Bräutigams ist durch die sechs anliegenden Sterberegister-Auszüge der betreffenden, obengenannten Gemeinden constatiert. Der Vater des Bräutigams ist im Geburtsakte des Letzteren "Adam Weyan", im Sterbeakte dessen Vaters "Adam Weyand" und im Sterbe akter der Mutter des Bräutigams, sowie in der Eheverkündigungsbescheinigung des Bürgermsieteramts Lauterecken ebenfalls Adam Wayand benannt, dessen wirklicher Name heißt jedoch Johann Adam Weyand, wie die Brautleute eidlich erklärten. Im Sterbeakte des Großvaters mütterlicherseits des Bräutigamns ist dessen Großmutter mütterlicher Seits blos Catharina Kunz genannt, wogegen deren vollstendiger Name Maria Susanna Catharina Kunz heißt, wie der Bräutigam eidlich erklärt hat, endlich ist Mutter der Braut in der anliegenden Offenkundigkeits-Urkunde irrthümlich Margaretha Gutersohn eingeschrieben, obschon deren Namen Margaretha Gutensohn heißt, was die Braut und die Zeugen eidlich erhärtet haben. / Der Bräutigam hat laut beiliegender Bescheinigung des Bürgermsieteramts zu Lauterecken den vorgeschriebenen Staatsbürgereid geleistet und nach vorgezeigtem Militär-Abschied seine Militärpflicht erfüllt. / Die erste verkündigung hatt statt vor der Hauptthüre unseres gemeinde-Hauses am zwölften des Monats Februar des Jahres eintausend acht hundert und sechzig um zehn Uhr des Vormittags und die zweite ebendaselbst den neunzehnten des Monats Februar Jahres ein tausend acht hundert und sechzig ebenfalls umzehn Uhr des Vormittags. Auf dem Bürgermeisteramte zu Lauterecken wurden die Verkündigungen dieser Ehe am zwölften und neunzehnten Februar desselben Jahres um zwölf Uhr Mittags gemacht und auf dem Bürgermeisteramt zu Ulmet geschehen dieselben Verkündigungenen am achten und fünfzehnten Juli desselben Jahres um zehn Uhr des Vormittags, wie ausden beiliegenden Zeugnissen erhellt. / Da uns keine Opposition gegendie Heirath zugestellt worden, so haben wir nach vorheriger Vorlesung aller obenerwähnten Schriften und des sechsten Kapitels des bürgerlichen Gesetzbuches, betitelt: von der Heirath, der an uns geschehenen Aufforderung Genüge geleistet und den künftigen Ehegatten sowie die künftigen Ehegattin gefragt, ob sie sich zum Manne und zur Frau nehmen wollen. Nachdem beide und zwar jedes ins Besondere eine bejahende Antwort gegeben hatten, erklärten wir im Namen des Gesetzes, daß Peter Weyand und Catharina Kannengieser ehelich mit einander verbundensind. Worüber wir den gegenwärtigen Akt aufgesetzt haben in Gegenwart von 1. Philipp Kraul, zwei und sechszig Jahre alt, Schuster, 2. Peter Latterner, drei und vierzig Jahre alt, Leinweber, 23. Nicolaus Becker, neun und vierzig Jahre alt, Tagner und 4. Carl Wagner, fünf unddreißig Jahre alt, Schullehrer, sämmtliche wohnhaft in Altenglan undweder verwandt noch verschwägert mit dem Brautpaar, welche nach geschehner Vorlesung mit uns und den kontraherenden Theilen unterschrieben haben. So geschehen im Gemeindehause zu Altenglan, im Jahre und amTage, wie Eingangs dieses gemeldet.

Unique identifier(s)

GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.

files

Title Schreiner-Hiemer
Description

(+): direkte Vorfahren von mir oder meiner Familie

<div>(~): Nebenlinien mit gemeinsamen Vorfahr</div> <div>(-): keine gemeinsamen Vorfahren</div>

Id 64693
Upload date 2024-11-14 19:56:51.0
Submitter user's avatar Benedikt Schreiner visit the user's profile page
email benedikt.schreiner@web.de
??show-persons-in-database_en_US??

Download

The submitter does not allow this file to be downloaded.

Comments

Views for this person