Hanß DINGELDEIN

Hanß DINGELDEIN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hanß DINGELDEIN
Name DINGELDEY
Beruf Hofmann [3]
Religionszugehörigkeit evangelisch [4]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1585 Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [5]
Tod etwa 1635 Frohnhofen (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [6]
Wohnen 1623 bis 1627 Frohnhofen (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [7]
Wohnen bis 1623 Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Wohnen ab 1627 Pfaffen-Beerfurth (Reichelsheim), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1612 [8]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1612
Margretha EISENHAUER

Notizen zu dieser Person

(+)

1613-1623 wird Hans Dingeldei und seine Frau Magretha zu Pfaffen-Beerfurth erwähnt, zog 1623 mit seiner Familie und seiner verwitweten Mutter nach Frohnhofen auf dieses Anwesen, 1623 wird inFrohnhofen bemerkt:2kommt von Pfaffen-Beerfurth her". Um 1627 in verderblichen Zeiten undweil das Frohnhofer Gut verwüstet war, ging er mit den Seinen wider nach Pfaffen-Beerfurth zurück, weil ihm dort" ein Gut erblich zugefallen" war. Es ist zu vermuten, daß er sich hierbei um den Famileinbesitzhandelte, den der ältere Bruder seines Vaters innehatte und wo nach dem frühen Tod des Sohnes Philipp keine mündigen Erben vorhanden waren.Aber Hanß starb auch schon vor 1635; in der Untertaneliste vom Pestjahr 1635 steht darüber: "Frohnhofen: Clauß Eisenhauer hat seine Güter der Tochter geben, das verheurathet gewesen mit Hanß Dingeldein, so auchtodt. Sein Weib lebt noch mit zweye Kindern und hat 1 ganz Hub". Alsspäter seine Witwe Margareth von der Herrschaft, die ja darn interessiert war, daß die Höfe wieder insatndgesetzt wurden, viele Zugeständnisse bezüglich der Abgaben auf ihrem väterlichen Erbgut gemacht bekam, entschloß sie sich, dorthin zurückzukehren. Ihr ältester Sohn Simon warschon verstorben un dder jüngere Bruder Alexander der in der Fremde war um das Küferhandwerk zu erlernen, kam nach Hause und vollbrachte die Aufbauarbeiten. Von ihm stammen nun alle heute noch lebenden Dingeldein, Dingeldeyn oder Dingeldey ab.

Quellenangaben

1 Chronik der Familie Pfeifer, Nr. 11560, 23120, 23560, 23944
Autor: Pfeifer, Helga
Angaben zur Veröffentlichung: Eigenpublikation, Mittershausen, November 2004
Kurztitel: Pfeifer Helga - Familienchronik
2 Reichelsheim - Familienbuch (1643-1875), FH15, PB149, PB151
Kurztitel: Reichelsheim/Odw. - OFB (1643-1875)
3 Reichelsheim - Familienbuch (1643-1875), FH15, PB149, PB151
Kurztitel: Reichelsheim/Odw. - OFB (1643-1875)
4 Reichelsheim - Familienbuch (1643-1875), FH15, PB149, PB151
Kurztitel: Reichelsheim/Odw. - OFB (1643-1875)
5 Reichelsheim - Familienbuch (1643-1875), FH15, PB149, PB151
Kurztitel: Reichelsheim/Odw. - OFB (1643-1875)
6 Reichelsheim - Familienbuch (1643-1875), FH15, PB149, PB151
Kurztitel: Reichelsheim/Odw. - OFB (1643-1875)
7 Chronik der Familie Pfeifer, Nr. 23120, 11560, 23560, 23944
Autor: Pfeifer, Helga
Angaben zur Veröffentlichung: Eigenpublikation, Mittershausen, November 2004
Kurztitel: Pfeifer Helga - Familienchronik
8 Reichelsheim - Familienbuch (1643-1875), FH15, PB149, PB151
Kurztitel: Reichelsheim/Odw. - OFB (1643-1875)

Datenbank

Titel Schreiner-Hiemer
Beschreibung
Hochgeladen 2023-03-30 19:54:28.0
Einsender user's avatar Benedikt Schreiner
E-Mail benedikt.schreiner@web.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person