Conrad DÖRR
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Conrad DÖRR |
|
||
name | Konrad (Kurt) |
|
||
occupation | Hofbesitzer | Güttersbach (Fränkisch-Crumbach), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
[2]
|
|
occupation | Soldat im 30jährigen Krieg |
[2]
|
||
religion | evangelisch-reformiert |
[2]
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | about 17. July 1691 | Güttersbach (Fränkisch-Crumbach), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
[2]
|
residence | Güttersbach (Fränkisch-Crumbach), Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
[2]
|
|
burial | 17. July 1691 | Fränkisch-Crumbach, Odenwaldkreis, Hessen, Deutschland
Find persons in this place |
[2]
|
birth | about 1615 |
[2]
|
|
marriage | about 1640 |
[3]
|
??spouses-and-children_en_US??
Marriage | ??spouse_en_US?? | Children |
---|---|---|
about 1640
|
Anna Ursula N.N. |
|
Notes for this person
(+)
Der Weiler Güttersbach Ursprünglich war er ein Einzelhof, eine typische Odenwälder Hube mitFeld, Wald und Wiesen. Sie ist dann vor 1475 geteilt worden, weil eskeine Rodungsflächen mehr gab und man den Kindern eine Existenz, wenn auch schmale, sichern wollte. 1475-1492 ist dann von zwei halben Huben die Rede. Die Abgaben sind gleich, jeder Hof gibt jährlich an die Herren von Rodenstein 4 1/2 Gulden, 6 Simmern Korn, 6 Simmern Hafer, 4 Fastnachtshühner und 1 Erntehuhn. Da die Hofbesitzerfamilien aber 1634-1635 alle ein Opfer des Krieges wurden und keine anspruchsberechtigten Erben hinterlassen haben, wurden die zweifelslos völlig verwüsteten Höfe erst 1651 versuchsweise von verschiedenen Hofmännern bezogen. Der Besitzer der Höfe, Generalmayor Rabenhaupt (+ 1675) scheint endlich in Konrad Dörr, der reformierter Religion war, einen geeigneten Neusiedler für Güttersbach gefunden zu haben. Seine Herkunft ist nicht bekannt, er war lange Jahre Soldat im 30jährigen Krieg, dadurch wohl dem General Rabenhorst bekannt. Er brachte schon eine Frau und mindestens 5 Kinder mit. Im September 1662 wird ihm eine Tochter getauft, dies ist sein erstes Lebenszeichen aus Güttersbach. Dörr könnte aus dem Odenwald stammen, da er reformiert war, entweder aus den Ämtern Umstadt/Otzberg oder dem Amt Starkenburg, wo der Name Dörr in Fürth und Biblis nachweisbar ist. Stammvater aller Fränkisch-Crumbach Dörr
Sources
1 | Güttersbach (Fränkisch-Crumbach) - Online-OFB, http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=guettersbach&ID=I14
Author: Heiner Wolf
Publication: http://www.online-ofb.de/guettersbach
Abbreviation: Güttersbach (Fränkisch-Crumbach) - Online-OFB
|
2 | Güttersbach (Fränkisch-Crumbach) - Online-OFB, http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=guettersbach&ID=I14
Author: Heiner Wolf
Publication: http://www.online-ofb.de/guettersbach
Abbreviation: Güttersbach (Fränkisch-Crumbach) - Online-OFB
|
3 | Güttersbach (Fränkisch-Crumbach) - Online-OFB, http://www.online-ofb.de/famreport.php?ofb=guettersbach&ID=I108
Author: Heiner Wolf
Publication: http://www.online-ofb.de/guettersbach
Abbreviation: Güttersbach (Fränkisch-Crumbach) - Online-OFB
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Schreiner-Hiemer |
Description | (+): direkte Vorfahren von mir oder meiner Familie <div>(~): Nebenlinien mit gemeinsamen Vorfahr</div> <div>(-): keine gemeinsamen Vorfahren</div> |
Id | 64693 |
Upload date | 2024-11-14 19:56:51.0 |
Submitter |
![]() |
benedikt.schreiner@web.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.