Andreas Christian SCHMIDT, WINTER GEN.

Andreas Christian SCHMIDT, WINTER GEN.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Andreas Christian SCHMIDT, WINTER GEN.
Beruf Hofadvokat in Coburg
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 8. April 1621 Breitenau nach diesem Ort suchen
Bestattung 30. Mai 1676 Breitenau nach diesem Ort suchen
Taufe 9. April 1621 Breitenau nach diesem Ort suchen
Tod 24. Mai 1676 Breitenau nach diesem Ort suchen
Heirat 18. April 1648 Coburg nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
18. April 1648
Coburg
Anna Maria HEROLD

Notizen zu dieser Person

Archion > KB Breitenau > Taufen 1621 > Bild 5 > S.5: 8 Aprilis 1621 ist Herrn Joachimo Schmit Winter genannt Lehenherrn alhier ein Junger Sohn auft die Welt geborn worden und folgenden 9 Aprilis durch den Ehrenv. Hochachtb. und Hochgelerten
Herrn Eucharicu Fabricum in abwesent des rechten Gevatters auch des Ehrv. ... Andrea Gerharts d.z. Ordinarij zu Coburg zur heilig Tauffe getragen worden. Ist das Kind Andreas Christianus genent worden.

Archion > KB Coburg -St.Moriz > Trauungen 1648 > Bild 8 > Nr.9: 18. (April) Herr Andream Christian Schmiden, Winter genant LL. Studiosum, Herr Joachimi Schmids, Winter genant, zu Breitenau Sehl. hinterlass. eheleiblicher Sohn Und J. Anna Maria,
H. Alexander Herolds Advocatens sehl. alhier, eheleibl. Tochter.

Archion Bild 91. Bestattungen KB Breitenau 1676 S.580/3 Den 24. Maji ist der WohlEhrenVeste Lehn- undt Dorffsherr alhier. H. Andreas Christian Schmid, Winter gnt, seelig verstorben und den 30 ejusd. Christl. zur Erden bestattet, seines Alters
55 Jahr Leichtext Ps. 25 Vs 21, 22

StA Cbg. Deposita / Rittergut Breitenau (Fam.Treiber) / Aufzeichnungen Joachim Schmidt gen. Winter:

Anno 1621 hatt mir der Liebe Gott Ein Junges Herrlein bescherdt mit gedachter meiner Lieben Hausfrau Sabina, ist gescheen den 8 Apprilis in der nacht Zwischen Zwölf und Ein Uhr ist an einem Sontag gewesen im Zeigen des Visches, hab das
Kindtlein, Mittwochen hernacher die heihlichen Tauff mittheilen lassen, hab es heißen lassen Andreas Christianus. Sein Taufftodt ist gewesen der Ehrenvest Hochgelahrte Herr Andreas Gerhartt bey den Richter Doctoren F H Ortinarius Und Rhat Zu
Coburg itziger Zeit Cantzler Zu Arnstat, ist eben damahl nit anheimb gewesen, so hat das Christlich werck von weg seiner Verricht der Ehrenvest Und Hochelehret H Eucharius Faber Beyder Rechter Doctor... mein lieber Gevatter und Schwager, Gott
gebe im glück Und Segen. [Nachtrag:] Obyt [verstorben], 24. May 1676. hatt gelebet 55 Jahr 6. Wochen

Fortführung durch Andreas Schmidt gen. Winter:

... ich Andreas Christianus Schmidt ... [sogn. ~ gen. ?] Winter .... Viel Ehr- u. tugendsame Jungfrauen Anna ...[Maria Herold? Ceremony?] christlicher Kirchgangk .. Hochzeit celebr. .. in Schweren Kriegsstandt, Gott der Allmächtige wolle unß
nach seinen Väterlichen willen Gesundheit undt langes Leben verleyhen, Undt mitt leibes Frucht segnen auff Kinder Kind. Amen. Sie ist gebohren am 18.8bris 1621 zu Cob. in Sankt Moritz getauft, Ihre Tauffpathin Hn. Christian ... [Fromelzer?]
Müntzverwalter Zur Neustatt an der Haydn Hausfrau.

Den 27. Mart. 1649 ... am dritten Ostertag Zu früh alß die Glock 4 geschlagen hatt mir obengedachte meine Liebe Hausfrau im Zeichen des WasserMannes einen gesunden frischen Jungen Sohn gebracht, welchen ich Mittwochens darauff umb Zwey Uhr
nachmittag Zur H. tauff in die Kirch S. Moritz Zu Coburgk bringen lassen u. hatt oben der Priester als Namlich H. M. Johann Saalmann / welcher unß auch die Christliche Copulation mitt getheilet gehabt / das Kindl. getaufft, hab es heisen lassen
Hannß Christian, ist sein tauffbad gewesen der Edle Ehrenvest. Hochachtbare Undt Hochgelarte H. Hannß Jacob Drau J.V. Cicent weilandt H. R. Drauhens Cantzlers Seelg. hinderlassener Sohn, sindt dazumahlen zu Coburg in H. Johann Hoffmann
Löhnerds[?] Haus in der Neuengasse gegen H Superintendenten über gewohnet.

Den 24. October 1652 Donnerstag am tag Salomonis Zu früh umb 4. Uhr hat mir obgedachte meine liebe Hausfrau im Zeichen der Fisch eine gesunde Junge Tochter zu Breitenau in ... Kinderstub gebracht, welche ich Sontags den 27... darauff umb 2. Uhr
nachmittag Zur H. Tauff in die Kirche S. Urbani Zu besagten Breitenau bringen u. von H. Caspar Steininger pfarrer Zu Breitenau u. Gauerstadt tauffen lassen, undt weil am bemelten Sontag aber der tag Sabina gewesen, auch meine liebe Mutter
seelig also geheisen hatt, hab Ich das Kindlein heisen lassen Maria Sabina, ist seine Tauffbadin gewesen, Frau Maria, des Wohledlen, Vesten, Grosachtbaren und Wolgelarten H. Friederich Greger Von Bachfeld, der Zeit Fürstl. Sächs. Cammer u.
Kriegs Secretarij in Coburgk, liebe Hausfrau, eine geborene Schwartzlosin, Gott gebe dem Kindlein glück Und Seegen, denn es ist die erste Tochter so von unserem gantzen Stamm iemals Zu Breitenau geboren.

Am 2. Jan. 1654 in Zeichen des Waßermanns hatt mir Gott abermals zu Breitenau ein junges Söhnlein, Zu mittag Zwischen 12. U. 1.Uhr bescheret, habe solches darauf Montags am 5. ejusd. Zur H. tauff bringen Und es Andreas heißen laßen, sein
taufpath ist gewesen der Wohlehrenh. Hochachtb. Undt Wohlgelarte H. Bürgermeister Andreas Erhardi in Coburgk, Gott Verleihe dem Kindlein glück und Seegen.

Matrikel des Gymnasium Casimirianum Academicum zu Coburg 1606-1803 von Dr. Curt Hoefner:

Schmid(t), Schmiedt gen. Winter (teilw. ohne den Beinamen) -, *An.Ch., Breitenau, 1637 III.31, V: Joa. - geb. 1621 IV.8. + 1676 V.24. (nicht Cbg.) - 1632 II.17 in IV d. RSch [Ratsschule]; imm. Altdorf 1638 VI.5. (dp), Straßburg 1643 V.3.
(Schmidtwintter) - 1654 II.8. Hofadvokat in Cbg. Ergänzungen von 1976: --, An. Chr.: kam 1649 v.d. Univ. zurück , lebte in Breitenau. StA Cbg. Kons 1513. StA Cbg. - Namenskartei: zu Brückenau 1654, Rosengasse 1664, 1652, 1655

Jahrbücher Karche (1853), Bd 3 S.104: "Breitenau war ebenfalls verwüstet und abgebrannt worden, die Einwohner waren meist gestorben, die übrigen geflüchtet und von 1637 an konnte sich kein Pfarrer daselbst wegen Mangel des Einkommens mehr
halten. ...Die Aecker, welche nicht bebaut wurden, waren mit Holz überwachsen. 1666 hatten sich außer dem Rittergutsbesitzer Johann Andreas Schmidt, Winter, genannt, welcher zu Coburg das Haus Nr.51 in der Metzgersgasse besaß, und dem
Schulmeister Hans Herbart Seitenthal wieder 9 Männer mit ihren Frauen [es folgen die Namen] angesiedelt. In der Schule waren 12 Kinder."

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-22 21:27:15.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person