Begga V. LANDEN

Begga V. LANDEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Begga V. LANDEN
Beruf Heilige der römisch-katholischen Kirche Gtag. 17. Dezember

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 615
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 17. Dezember 694 und 695 Andenne /Belgien nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 630

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 630
Ansegisel (Arnulfinger) V. METZ

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.877: Begga v. Landen, (gnt. v. Heristal), *ca.0615, urk. 0690-91, Erbin der Besitzungen im Raum Malmedy-Stablo und Namur von ihrem Bruder Grimoald I. v. Landen (+ 0662), + ca.0692, begraben in Andenne/Maas, T.v. Pippin d.
Ältere v. Landen und Itta/Iduberga v. ASTI.

WIKIPEDIA: Stammliste Pippiniden.: Die heilige Begga von Heristal (Herstal), von Landen, von Andenne, von Brabant, von Metz und von Austrasien (*um 620; +17. Dezember 692, 693 oder 695) war die Tochter des fränkischen Hausmeiers Pippins des
Älteren und der Itta oder Iduberga. Sie war die Großmutter von Karl Martell, dem Großvater Karls des Großen. Sie heiratete Ansegisel von Metz-Austrasien, den Sohn des Bischofs Arnulf von Metz aus der Familie der Arnulfinger, und verstärkte
damit die bislang schon bestehende Allianz zwischen den beiden Familien. Ihr Sohn war der spätere Hausmeier Pippin der Mittlere, der Macht und Besitz der Arnulfinger und Pippiniden vereinigen konnte. Begga gründete 690/691, also kurz vor ihrem
Tod, das Kloster Andenne an der Maas zwischen Namur und Lüttich. Beerdigt wurde sie in Andenne an der Maas.

HEILIGENLEXIKON: Begga war nach der um 700 entstandenen Beschreibung ihrer Verdienste die Tochter von Pippin von Landen und Itta von Nivelles, Schwester von Bavo von Gent und von Gertrud von Nivelles. Sie wurde um 635 die Frau des fränkischen
Herzogs Ansegisel, des Sohnes von Bischof Arnulf von Metz und die Mutter des Pippin von Heristal, damit Urahne von Karl dem Großen. Nach der Ermordung ihres Mannes unternahm sie eine Wallfahrt zu den sieben Pilgerkirchen in Rom; dies war das
erste Mal, dass die dann zur Tradition gewordene Siebenzahl für die Wallfahrt nach Rom erscheint. Nach ihrer Rückkehr gründete Begga um 692 mit Hilfe ihrer Schwestern Gertrud und Nonnen aus Nivelles das Kloster mit den sieben Kapellen in
Andenne an der Maas, die den sieben Hauptkirchen Roms entsprechen sollten; Vögel sollen ihr im Traum den Platz gezeigt haben. Begga wurde in ihrem Kloster in Andenne bestattet. Um 1085 entstand ihre - historisch wertlose - Lebensgeschichte.
Eine Legende stellt die schon seit dem 15. Jahrhundert oft geäußerte - falsche - Meinung dar, Begga sei als Stifterin des Beginenwesens anzusehen. Gedenktag 17. Dezember.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-06-22 21:27:15.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person