Alfred der Große V. ENGLAND

Alfred der Große V. ENGLAND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Alfred der Große V. ENGLAND
Beruf König d. West-Sachsen (Wessex) und Angelsachsen, Heiliger

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt zu einem Zeitpunkt zwischen 848 und 849 Wantage, Oxfordshire /England nach diesem Ort suchen
Tod 26. Oktober 899
Heirat etwa 869

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 869
Ealhswitha V. GAINSBOROUGH

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.821: Alfred d. Große v. England, *Wantage b. Swindon 0849, aus 1.Ehe, a.d.H. Wessex, Unter-Kg. von Kent und Wessex, 0853-0855 in Rom, 0871 Kg. von England, verzweifelte Abwehrkämpfe gegen die Dänen und Normannen, verheerende
Plünderungen, rettete 0878 England vor gänzlicher dänischer Unterwerfung, eroberte 0885 London, nach Frieden 0886 baute er sein Land wieder auf, baute eine Flotte, errichtete Burgen gegen Wales, Mercia und Ostanglia, Neueinteilung des Landes,
legte die Basis für eine Finanzverwaltung, förderte die K., gesetzgeberisch und dichterisch tätig, + 26.10.0899, S.v. Ethelwulf v. England. oo 0869.

WIKIPEDIA: Stammtafel englischer Könige und Stammliste Wessex. Alfred der Große (Æthelred auch Ælfred, von altenglisch Ælfred; *848 oder 849 in Wantage, Oxfordshire; +26. Oktober 899) war ab 871 König der West-Sachsen (Wessex) und ab etwa 886
der Angelsachsen. Er war der jüngste der fünf Söhne des 858 verstorbenen Westsachsenkönigs Æthelwulf und dessen erster Frau Osburga. Seine besondere Bedeutung für die englische Geschichte liegt darin, dass er nach erfolgreicher Abwehr der
Wikinger die Grundlagen für eine Vereinigung der angelsächsischen Königreiche unter der Hegemonie von Wessex schuf sowie die altenglische Sprache und Literatur förderte.Politisch spitzte sich die Lage in England zu, als 866 dänische Wikinger in
angelsächsisches Gebiet einfielen. Die Angelsächsische Chronik berichtet von einem großen Heer der Wikinger, als deren wichtigster Anführer zunächst Ivarr erschien, ein Held der skandinavischen Saga-Literatur. Tatsächlich scheinen die
angreifenden Dänen den Truppen der Angelsachsen zahlenmäßig überlegen gewesen zu sein, zumindest stellten sie eine ernsthafte Bedrohung dar und destabilisierten die politische Lage in England ganz erheblich. 868 versuchte Alfred noch gemeinsam
mit seinem Bruder Æthelred, die einfallenden Wikinger aus Mercia fernzuhalten, scheiterte jedoch. 870/71 wandten sich die Dänen Wessex zu, dem letzten noch intakten angelsächsischen Königreich. Nun folgte "Alfreds Jahr der Schlachten": fünfmal
kam es zum Kampf, dreimal unterlagen die Angelsachsen, so bei der Belagerung von Reading. Zwar siegten die Westsachsen in den Schlachten bei Englefield und bei Ashdown, konnten damit aber keine Entscheidung zu ihren Gunsten herbeiführen. Im
April 871 starb Æthelred wahrscheinlich an einer Verwundung, die er in der Schlacht von Merton erlitten hatte. Daraufhin bestieg Alfred selbst den Thron, obwohl Æthelred zwei Söhne hatte, die aber als zu jung für dieses Amt angesehen wurden -
besonders in dieser kritischen Zeit. Die Wikingerangriffe gingen unvermindert weiter, die Dänen stießen ins Herzland von Wessex vor, zogen sich dann aber zurück. Vermutlich waren sie mit dem Ergebnis des Feldzugs zufrieden, denn Alfred hatte
ihnen bis dahin keine Niederlage bereiten können. Die folgenden Jahre scheinen Wessex an den Rand des Abgrunds gebracht zu haben, während in den anderen angelsächsischen Reichen bereits die Dänen herrschten. Es kam immer wieder zu Gefechten,
bei denen Alfred angeblich selbst nur knapp der Gefangennahme entging. Er musste schließlich nach Athelney fliehen, wo er ein neues Heer aushob und Truppen sammelte. 878 ging er zum Angriff über und konnte den Dänen bei Edington (Wiltshire)
eine empfindliche Niederlage zufügen. Sein geschlagener Gegner König Guthrum ließ sich daraufhin taufen und zog sich in sein Königreich East Anglia zurück. Die große Krisenzeit war zumindest für Wessex überwunden.

HEILIGENLEXIKON: Aelfred wird in England als Heiliger verehrt. Gedenktag 26. Oktober.

Nationaldenkmal WALHALLA: Gedenktafel Nr.35

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person