Bathilde V. ASCANIEN

Bathilde V. ASCANIEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bathilde V. ASCANIEN
Beruf Heilige. Königin v. Frankreich, Äbtissin von Chelles

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 626 England nach diesem Ort suchen
Tod etwa 2. Februar 680 Chelles /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat 650

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
650
Chlodwig II. gnt.d. Faule V. PARIS

Notizen zu dieser Person

WIKIPEDIA: Bathilde, auch heilige Balthilde, Balthild, Baldhilda, Bathildis, (* um 630 in England; † 30. Januar wohl 680 in der Abtei Chelles) war die Ehefrau des fränkischen Merowingerkönigs Chlodwig II. von Neustrien und Nonne. Bathilde wurde
als Kind von den Dänen aus England verschleppt. Um 641 wurde sie als Sklavin an den Hof des fränkischen Hausmeiers Erchinoald verkauft. Dieser machte sie zu seiner Mundschenkin, warb aber nach dem Tod seiner Gattin erfolglos um sie. Wegen ihrer
Klugheit und Schönheit wurde König Chlodwig II., der sie bei einem Besuch kennengelernt hatte, auf sie aufmerksam. 649 heiratete König Chlodwig II. Bathilde.Als Königin wandte sie sich gegen Sklaverei unter Christenund erließ Gesetze, um die
Versklavung von Kriegsgefangenen zu unterbinden, die bis dahin als Stammessitte akzeptiert war. Von ihr befreite Sklaven wurden ungeachtet der Herkunft in Klöstern unterrichtet oder als Helfer auf Gütern eingesetzt. Sie gründete das
Nonnenkloster Chelles (660) bei Paris und die Abtei Corbie (663/64) für Mönche. In weiteren Abteien führte sie die Mönchsregel von Luxeuil ein. nde 657 starb Chlodwig II. und Bathilde übernahm mit dem Hausmeier Erchinoald und ab 658 Ebroin als
Regentin für ihren Sohn Chlothar III. die Macht in Neustrien. An der Ermordung des Bischofs Aunemund/Annemundas von Lyon durch Ebroins Soldaten um 658 war Bathilde vermutlich nicht beteiligt. Außer einem blutig niedergeschlagenen Aufstand der
burgundischen Opposition verlief ihre Herrschaft friedlich. Nachdem der Staatsstreich Grimoalds in Austrasien gescheitert war, setzte sie 662 ihren Sohn Childerich II. als König von Austrasien ein. Um 664 wurde sie nach einer Intrige Ebroins
und des Adels verbannt und übergab offiziell die Macht in Neustrien an ihren zwölfjährigen Sohn Chlothar. Sie zog sich nach der Machtübergabe an ihre Söhne ins Kloster Chelles zurück. Dort soll sie den niedrigsten Rang haben bekleiden wollen
und sich durch besondere Demut und Nächstenliebe ausgezeichnet haben. Sie pflegte Kranke und Arme, erkrankte selbst lebensbedrohlich an viscerum incisione („Zerschneiden innerer Organe“) und wurde von Ärzten erfolgreich nach den Prinzipien der
Humoralpathologie mit Blaseneröffnung durch Schröpfköpfe und Kräutertees behandelt. Bathilde starb am 30. Januar vermutlich im Jahr 680 im Kloster Chelles und wurde dort in der église Sainte-Croix beigesetzt. 833 erfolgte die Erhebung ihrer
Gebeine. Papst Nikolaus I. sprach sie im Jahr 860 heilig. Ihr Gedenktag im Kirchenjahr der römisch-katholischen Kirche ist der 30. Januar. Sie gilt als Schutzpatronin der Gebrechlichen, Kranken, Kinder und Witwen. In der Kunst wird sie mit
Kirchenmodell und Krone, als Almosengeberin oder mit Himmelsleiter, auf der Engel herabsteigen und ihr ein Kind reichen, dargestellt.

HEILIGENLEXIKON Gedenktag 30. Januar

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person