Wilhelm III. (W.I. gnt. Werghaupt) DE POITOU

Wilhelm III. (W.I. gnt. Werghaupt) DE POITOU

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm III. (W.I. gnt. Werghaupt) DE POITOU
Beruf Herzog v. Aquitanien,Graf v.Poitou, Auvergne, Limoges. Mönch

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 900 Poitiers /Frankreich nach diesem Ort suchen
Tod 3. April 963 Poitiers /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat 935 Rouen /Frankreich nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
935
Rouen /Frankreich
Adele GERLOC

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.4 Karolinger, Rotrud (802 (u)); 4.6 de Poitou, Ramnulf Rainulf I. (820 (u)-866); 5.6 de Poitou, Ramnulf
Rainulf II. (845 (u)-890); 6.15 de Poitou, Ebles Ebalus (870 (u)-934); es folgt:

Preuschhof (2024) S.759: Guillaume/Wilhelm I. (III.) de Poitou, *ca.0900, aus 1. Ehe, 0934 Gf. von Poitou, huldigte dem französischen Kg. Ludwig IV. v. Frankreich, 0955 Gf. von Limoges in Vienne und Auvergne, 0959-0962 Hzg. von Aquitanien,
geriet gegen die Gfn. v. Anjou, zuletzt Mönch zu St. Cyprian b. Poitiers, + Poitiers 03.04. 0963, S.v. Ebles/Ebalus de Poitou und Aremburga NN.

WIKIPEDIA: Stammliste Ramnulfinger. Wilhelm Werghaupt (lat. Caput stupe, frz. Tête d'Etoupe; *um 900; +3. April 963) war als Wilhelm III. Herzog von Aquitanien und als Wilhelm I. Graf von Poitou, Limoges und Auvergne aus der Familie der
Ramnulfiden.Wilhelm war der älteste Sohn von Ebalus Mancer, dem er nach dessen Tod 934 im Poitou nachfolgte. Wilhelm war ein Feind der Robertiner, deren Oberhaupt Hugo Magnus sich 936 Poitiers bemächtigte. Unter Ausnutzung des Konfliktes Hugos
mit König Ludwig IV. dem Überseeischen konnte Wilhelm die Stadt 938 zurückerobern. 942 wurde er vom König zum Laienabt der Abtei von St. Hilaire ernannt, die seither im Besitz der Familie blieb. Seinen vorrangigsten Kampf führte Wilhelm gegen
den Grafen Raimund Pons von Toulouse, der ihm die Herrschaft über die Auvergne streitig machte. Nach dem Tod König Ludwigs IV. (954) huldigte ihm aber die Noblesse der Auvergne, 955 erlangte er die Herrschaft über die Grafschaft Limoges. Seine
Position als Herzog von Aquitanien war jedoch umstritten: Einerseits durch die Grafen von Toulouse, die 935 das Herzogtum von König Rudolf verliehen bekamen, und vor allem durch Hugo Magnus, der seinen dominierenden Einfluss auf König Lothar
geltend machte und sich von diesem mit dem aquitanischen Herzogtum belehnen ließ. 955 zog Hugo Magnus mit einem königlichen Heer vor Poitiers und schlug Wilhelm in einer Feldschlacht. Poitiers konnte aber erfolgreich verteidigt werden. 956
starb Hugo Magnus und obwohl dessen Sohn Hugo Capet die Politik des Vaters aufnahm, sollte die Herrschaft Wilhelms in Aquitanien nicht mehr gefährdet werden. Erst jetzt war er unbestrittener „Herzog der Aquitanier“. Kurz vor seinem Tod wurde
Wilhelm Mönch in der Abtei von Saint-Cyprien, wo er auch bestattet wurde. Wilhelm war seit 935 mit Gerloc-Adele (+nach 969) verheiratet, einer Tochter des normannischen Grafen Rollo. Sie hatten zwei Kinder.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person