Ramnulf RAINULF II.

Ramnulf RAINULF II.

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ramnulf RAINULF II.
Beruf Graf von Poitou, König von Aquitanien

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 845
Bestattung Paris /Frankreich nach diesem Ort suchen
Tod 5. August 890 gefallen gegen Normannen b. Anjou /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat nicht verheiratet nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 867

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

nicht verheiratet
Ada NN (DE POITOU)
Heirat Ehepartner Kinder
etwa 867
Ermengarde NN (DE POITOU)

Notizen zu dieser Person

Preuschhof/Trogus Nachfahrenliste, Karl I. d.Große: 1 Karolinger, Karl I. d.Große (742-814); 2.2 Karolinger, Ludwig d. Fromme (778-840); 3.4 Karolinger, Rotrud (802 (u)); 4.6 de Poitou, Ramnulf Rainulf I. (820 (u)-866); es folgt:

Preuschhof (2024) S.818: 83.072 Ramnulf/Rainulf II. de Poitou, *ca.0850, 0866 Gf. von Poitou, verlor die Herzogswürde gegen Auvergne, 0888 Hzg. von Aquitanien, bekriegte die Robertiner und anerkannte nicht deren Königtum in Frankreich, häufige
Normanneneinfälle, + Anjou 0890, gef. am 03. oder 05.08.gegen die Normannen, begraben in Paris, S.v. Ramnulf/Rainulf I. de Poitou und NN de Maine.

WIKIPEDIA: Stammliste Ramnulfiden. Ranulf II. (*850; +5. August 890) war ab 866 Graf von Poitou und ab 887 Herzog von Aquitanien. Nach dem Tod Karls des Dicken im Jahr 888 ernannte er sich selbst zum König von Aquitanien und bis zu seinem Tod
889. Er war ein Sohn von Ranulf I. und Adeltrud von Maine. Er heiratete eine Ermengardin (+935) und hatte mit ihr einen Sohn, Ranulf III., der ihm in Poitiers nachfolgte. Sein unehelicher Sohn Ebalus folgte ihm in Aquitanien und nach dem Tod
von Ranulf III. auch in Poitiers. Möglicherweise wurde Ranulf von den aquitanischen Adligen zum König gewählt, denn sie akzeptierten König Odo von Frankreich im Jahr 892 erst nach dessen Tod. Nur die Annales Fuldenses geben ihm diesen Titel
endgültig, indem sie sagen: "Ranulf setzte sich dann selbst als König ein" (Deinceps Rannolfus se regem haberi statuit). Es wird berichtet, dass er das Sorgerecht für Karl, den jungen Sohn Ludwigs des Stammerers, übernommen hat, und er erkannte
Odo sicherlich nicht als König an. Die Annales Vedastes berichten, dass im Jahr 889 Post nativitatem vero Domini cum paucis Francis Aquitaniam perrexit, ut eos sibi sociaret. Quo audito, Ramnulfus, dux maximae partis Aquitaniae, cum sibi
faventibus venit ad eum, adducens secum Karolum puerum, filium Hludowici regis; et iuravit illi quae digna fuerunt, simul et de ipso puerulo. . . . Aquitanos itaque rex ex parte receptos, festinavit propter Nortmannos redire in Franciam: Nach
Weihnachten [888] ging [Odo] mit ein paar Franken nach Aquitanien, um [als König] anerkannt zu werden. Als er dies hörte, kam Ranulf, Herzog des größten Teils von Aquitanien, mit seinen Anhängern zu ihm und brachte das Kind Karl, den Sohn des
Königs Ludwig, mit; und er schwor dem, der würdig war [d.h. Odo], wie der Junge... So kehrte der König [im Juni] wegen der Nordmänner von Aquitanien nach Frankreich zurück. Ranulf gründete zu dieser Zeit die Vizegrafschaft Thouars als Teil
einer größeren Bewegung, um Vizegrafen mit Befugnissen über regionale Festungen zu schaffen, um sie gegen die Wikinger zu besetzen.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person