Olaf II. Haraldsson d. Heilige V. NORWEGEN

Olaf II. Haraldsson d. Heilige V. NORWEGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Olaf II. Haraldsson d. Heilige V. NORWEGEN
Beruf 1015-1028 König von Norwegen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 995 Ringerike /Norwegen nach diesem Ort suchen
Bestattung Nidarosdom Trondheim /Norwegen nach diesem Ort suchen
Taufe etwa 998
Tod 29. Juli 1030 gefallen in Schlacht von Stiklestad /Norwegen nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1019

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1019
Astrid Olofsdotter V. SCHWEDEN

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.603: Olav II. Haraldsson d. Hlg. v. Norwegen, *ca.0995 posthum, ~(ka.) 0998, HalbBruder von Kg. Harald III. v. Norwegen, wuchs im englischen Exil auf, Freibeuter im Nordseeraum, landete 1015 in Norwegen, gerufen von einer
starken Opposition, verjagte die Jarlsbrüder, nach der siegreichen Seeschlacht von Nesje/N 1016-28 König von Norwegen, stellte die volle Reichseinheit her, organisierte die Verwaltung, christianisierte das Land mit brutaler Härte, gründete 1028
Bistum Nidaros b. Trondheim, wollte sich aus englisch-dänischer Abhängigkeit lösen, ohne Erfolg, + Stiklastadir 29.07.1030 (oder 31.08.), gef. gegen Kg. Knut v. Dänemark, S.v. Harald Gränske v. Norwegenund Asta/Astrid Gudbrandsdatter v. Opland.
o-o daneben als Konkubine die Slavin Alfhild NN. oo Febr. 1019.

WIKIPEDIA: Olav II. Haraldsson (*995; +29. Juli 1030 in der Schlacht von Stiklestad), Rex Perpetuus Norvegiae, war norwegischer König von 1015 bis 1028 und wurde zu Lebzeiten Olav Digre genannt, was man mit der Dicke, der Stämmige, oder der
Große oder der Gewaltige übersetzen kann. Er wurde nach seinem Tod heiliggesprochen und ist bis heute als Olav der Heilige bekannt. Sein evangelischer und römisch-katholischer Gedenktag ist der 29. Juli (in Deutschland römisch-katholisch der
10. Juli). Zunächst war Olav Wikinger in der Ostsee. Die Skalden nennen Kämpfe in Schweden und Finnland. 1009 schloss er sich einem Wikingerheer gegen England an. Geleitet wurde das Heer drei Jahre lang von Torkjel Høye, der schon in der
Schlacht bei Svolder dabei gewesen war. Die englischen Quellen berichten über ihn, aber nicht über Olav, so dass dieser keine hervorgehobene Stellung gehabt haben dürfte. Die Hofskalden nennen Olav, aber nicht Torkjel, was der Gattung
„Lobdichtung“ geschuldet ist. Olav war 1011 beim Zug gegen Canterbury; 1012 zahlten die Engländer 48.000 Pfund Silber Schutzgeld, worauf die Wikinger den Heerzug abbrachen. Olav erhielt einen nicht geringen Teil an diesem Danegeld. Danach wurde
das Wikingerheer aufgelöst und Olav und Torkjel trennten sich. Torkjel begab sich in den Dienst Æthelreds. Olav zog nach Süden und überfiel auch Frankreich und Spanien. 1013 leitete der dänische König Svend Tveskæg (Sven Gabelbart) einen neuen
Heereszug nach England. Æthelred und seine Frau mussten nach Frankreich fliehen. Olav, der von seinem Heerzug im Süden zurückkehrte, begegnete ihnen in der Normandie und schloss sich Æthelred an. In Rouen wurde Olav getauft. 1014 starb Svend
Tveskæg und Æthelred kehrte heim, aber Knut, der Sohn Svend Tveskægs, rüstete zum neuen Angriff auf England. Snorri berichtet nun, Olav habe an der Seite Æthelreds London angegriffen. Aber die Skaldenstrophen, die er dafür zitiert, beziehen
sich aller Wahrscheinlichkeit nach auf den vergeblichen Kampf der Dänen um London im Jahre 1009, wo Olav auf der Seite der Dänen kämpfte. Aber er dürfte sicher im Dienste Æthelreds gestanden haben. Die Bemerkung der Skalden, Olav habe
Landstriche für Æthelred zurückerobert, haben die Sagaverfasser so ausgeweitet, dass er ganz England für Æthelred zurückerobert habe. Dadurch ist die Saga-Chronologie durcheinandergeraten: Die Sagas lassen Svend Tveskæg 1008 sterben, sechs
Jahre vor seinem tatsächlichen Tod, Olavs Dienste für Æthelred beginnen damit zu früh und dauern zu lange. Dadurch lässt Snorri Olav zu einer Zeit für Æthelred gegen die Dänen kämpfen, als er tatsächlich aber noch im dänischen Heer war. Bald
nach seinem Tod wurde Olav zu einem Märtyrer stilisiert. Es gibt keine Information darüber, wie er ein Heiliger wurde. Sicher ist nur, dass es sehr rasch ging. Sigvats Erfidrápa von 1040 berichtet bereits von einer Olavsmesse, einem
Heiligenschrein und von Wundern an seiner Leiche unmittelbar nach seinem Tod. Aus den Sagas geht hervor, dass auch seine Widersacher unmittelbar nach seinem Tod seine Heiligkeit erkannten. Der Olavskult breitete sich rasch über Skandinavien
aus. Aus der Zeit unmittelbar nach seinem Tod sind etwa 400 ihm geweihte Kirchen in Skandinavien bekannt, davon allein 100 in Schweden. Hinzukommen die Olavsaltäre in anderen Kirchen. Olav war seit 1019 verheiratet mit Astrid von Schweden,
illegitime Tochter des Königs Olaf „Schoßkönig“. Ihre Kinder waren: Wulfhild von Norwegen (+24. Mai 1071), oo 1042 Ordulf Herzog von Sachsen (um 1020-28. März 1072). Aus einer außerehelichen Beziehung hatte er den illegitimen Sohn Magnus I. der
Gute (*um 1024; +1047). Umfangreiche weitere Notizen im Internet bei WIKIPEDIA und HEILIGENLEXIKON Gedenktag 29.07.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person