Karl (Karolinger) V. NIEDERLOTHRINGEN

Karl (Karolinger) V. NIEDERLOTHRINGEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Karl (Karolinger) V. NIEDERLOTHRINGEN
Beruf Herzog v. Niederlothringen, Prätendent Westfr.Königsreich

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 953 Reims /Frankreich nach diesem Ort suchen
Bestattung Maastricht /Niederlande nach diesem Ort suchen
Tod zu einem Zeitpunkt zwischen 992 und 995 Orleans im Kerker /Frankreich nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 975

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 975
Adelheid V. MEAUX

Notizen zu dieser Person

Preuschhof (2024) S.719: Karl v. Niederlothringen(Karolinger), * Reims 0953 (im Sommer), a.d.H.d. Westfranken bzw. Karolinger, Gf. von Laon in Picardie, lebte zuerst am französischen Königshof im Schatten seines kgl. Bruders Lothar II. v.
Frankreich, infolge einer Rebellion gegen Ks. Otto II. 0977/78 Hzg. von Niederlothr. mit Brüssel als Residenz, wodurch die Zweiteilung Lothringens endgültig wurde, nach dem Tod von Kg. Ludwig V. v. Frankreich 0987/0991 Thronprätendent, gewann
0991 Reims, aber 0991 durch Hugo Capet gefangen genommen, der Kg. wurde, Haft in Orléans, + Orléans 0992-0995 im Kerker, Garb in Maastricht 1001 in St-Servatius, S.v. Ludwig/Louis IV. d. Überseeische v. Westfranken(Karolinger) und Gerberga v.
Sachsen (Liudolfinger). oo 0975-0979.

WIKIPEDIA: Stammliste der Reginare. Karl von Niederlothringen (*Sommer 953 in Reims; +991 im Kerker zu Orléans, begraben in Maastricht in der Kirche St. Servatius) war Herzog von Niederlothringen (977–991) und 987 Prätendent auf das
Westfränkische Königreich. Karl hatte keine Funktion; kriegerische Betätigung konnte ihn seinem Ziel, ein Herrschaftsgebiet zu gewinnen, näher bringen. Eine Gelegenheit dazu bot sich nach dem Tod Ottos des Großen (973) im Streit um die
Grafschaft Hennegau, die zum Herzogtum Lothringen gehörte, das damals dem ostfränkischen Herrscher unterstellt war. Der dortige Graf Reginar III. Langhals hatte nach einer Niederlage gegen die Ottonen im Jahr 958 in die Verbannung gehen müssen,
womit seine damals noch unmündigen Söhne Reginar IV. und Lambert I. ihr Erbrecht einbüßten. Sie flohen ins Westfrankenreich. Sobald Otto der Große nicht mehr am Leben war, griffen sie zu den Waffen, um den Hennegau zurückzuerobern. Einen ersten
Angriff schlug der neue König Otto II. zurück. 976 griffen die beiden erneut an, wobei sie vom westfränkischen Hof unterstützt wurden; Karl nahm an dem Feldzug teil, der jedoch scheiterte. Der Verrat, dem Karl zum Opfer fiel, erregte großes
Aufsehen und wurde von der Nachwelt als Schandtat gebrandmarkt und mit dem Verrat des Judas Iskariot an Christus verglichen. Im 16. Jahrhundert versuchten lothringische Geschichtsschreiber, die Legitimität der Herzöge von Lothringen durch eine
direkte Verbindung mit den Karolingern zu erhöhen; sie bezeichneten daher den 991 gestorbenen Herzog Karl von Niederlothringen als Karl I. und begannen die Zählung der Herzöge von (Ober)lothringen dieses Namens mit Karl II.; diese
Vorgehensweise hat sich bis heute erhalten.

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Genealogie trifft Mythologie.
Beschreibung

SPUREN! Reise weit in die Geschichte und Welt der Vorfahren meiner Familie: Bauern - Bürger - Grafen - Könige - Kaiser - Klostergründer - Heilige - Märtyrer - Ehebrecher - Kriegsherren - Eroberer - Mörder und Ermordete.

Quellen: Soweit die Kirchenbücher bei Archion und Matricula veröffentlicht wurden, habe ich sie eingesehen und die Texte, soweit lesbar, mit ihren Originaltexten übernommen. Wo kein Kirchenbuchvermerk aufgeführt ist, stammen die Daten aus Datenbanken im Internet oder von anderen Forschern, allerdings dann ungeprüft. Bitte Fehler oder Ergänzungen mir unbedingt mitteilen! Wenn jemand Quellen im Detail einsehen will oder auch geschichtlich interessiert ist, empfehle ich bei WIKIPEDIA weiter nachzulesen! Hier gibt es noch so viel zu entdecken. Ich habe erst im Juni 2023 meine Daten bei GEDBAS eingestellt und bin total überrascht über die vielen Kontakte, die ich bei bereits weit über 100.000(!) Seitenaufrufen erhalten habe, mit Korrekturen, Ergänzungen und Ratschlägen. Selbst hätte ich dies nie in so kurzer Zeit erforschen können, wenn überhaupt und woher auch immer! An die Anwender, die noch zögern ihre Daten einzustellen: Auch euch wird geholfen werden, schon deshalb, stellt eure gedcom-Dateien in GEDBAS ein. Es ist ganz einfach und kostet nichts! Oder wollt Ihr eure Daten mit ins Grab nehmen?

Hochgeladen 2024-05-21 22:51:43.0
Einsender user's avatar Jürgen W.
E-Mail juergen.westhaeuser@s-surf.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person