Heinrich I. der Wunderliche VON BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN
Characteristics
Type | Value | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|---|
name | Heinrich I. der Wunderliche VON BRAUNSCHWEIG-GRUBENHAGEN |
|
Events
Type | Date | Place | Sources |
---|---|---|---|
death | 7. September 1322 | Salzderhelden
Find persons in this place |
|
birth | August 1267 | ||
marriage | 1282 |
??spouses-and-children_en_US??
Notes for this person
Hzg. Heinrich, genannt der Wunderliche (Mirabilis), ist der erster Herzog des neu gegründeten "Fürstentums Grubenhagen" von 1291. Der Name des Fürstentums Grubenhagen entstand aber erst um 1617. Hzg. Heinrich von Grubenhagen ist hier im gotischen Chorgestühl der Einbecker Münsterkirche St. Alexandri abgebildet. Er selbst soll dazu den Auftrag um 1288 erteilt haben. Im Jahre 1179 stirbt Hzg. Albrecht I. (1236-1279). Seine Söhne einigen sich nach einem Erbstreit im Jahre 1290 das Braunschweiger Erbe zu teilen. Hzg. Heinrich der Wunderliche erhält dabei 1291 das neu gebildete ÿ2 CONC , Osterode, Herzberg und Duderstadt. Er ist somit der Begründer der Grubenhagener Welfen-Linie. Sein jüngerer Bruder, Albrecht der Feiste (gestorben 1318), führte die Linie Braunschweig v Wolfenbüttel fort. Über das Leben von Hzg. Heinrich als Herrscher im "Fürstentum Grubenhagen" gibt es viele widersprüchliche Quellen. Seine wenig erfolgreichen Fehden brachten ihn in ständige Geldnot. Trotzdem war er ein Stifter der Klöster Einbeck, Pöhlde, Katlenburg und Osterode, was ihm wahrscheinlich den Beinamen der "Wunderliche" einbrachte. Heinrich von Grubenhagen war im Heiligen Römischen Reich bekannt. Ihm wurde vom Reich das sächsische Pfalzgrafenamt übertragen. Nach dem Tod des Kaisers Rudolf aus dem Hause Habsburg 1290, wurde Hzg. Heinrich von einigen Kurfürsten als möglicher Nachfolger gehandelt.
Sources
1 | GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 19-63.
Author: André de Moura
Publication: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Abbreviation: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
|
2 | Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark -936-) I.-XVI. Generation, 512.
Author: S. Otto Brenner
Publication: Lyngby: Dansk Historisk Haandbogsforlag, 2. Auflage 1978.
Abbreviation: Nachkommen Gorms des Alten
|
Unique identifier(s)
GEDCOM provides the ability to assign a globally unique identifier to individuals. This allows you to find and link them across family trees. This is also the safest way to create a permanent link that will survive any updates to the file.
files
Title | Familienforschung Peters |
Description | |
Id | 64797 |
Upload date | 2023-04-12 20:31:06.0 |
Submitter |
![]() |
mail@dirkpeters.net, dirkpeters@hotmail.de | |
??show-persons-in-database_en_US?? |
Download
The submitter does not allow this file to be downloaded.