Kasimir IV. Jagello VON POLEN UND LITAUEN

Kasimir IV. Jagello VON POLEN UND LITAUEN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Kasimir IV. Jagello VON POLEN UND LITAUEN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 30. November 1427 Krakow nach diesem Ort suchen
Tod 7. Juni 1492 Grodno nach diesem Ort suchen
Heirat 10. Februar 1454 Krakow nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
10. Februar 1454
Krakow
Elisabeth VON ÖSTERREICH

Notizen zu dieser Person

Kasimir IV. Jagellonicus, Kazimierz IV Jagiello¿„czyk (* 30. November 1427; ´e Bruder Wladyslaws III. von Warna. Nach einem drei Jahre langen Interregnum folgte er seinem Bruder auf den Thron. Im Jahre 1454 wurde er mit Elisabeth von Habsburg verheiratet. Elisabeth war die Tochter von Albrecht II. und die Enkeltochter von Kaiser Sigismund. Dieses machte es möglich die Krone von Ungarn und Böhmen zu vereinen. Durch die Heirat der Elisabeth mit Kasimir wurden auch die Verbindungen zwischen Habsburg und Jagiello verstärkt. Elisabeth wurde bekannt als Die Mutter der Jagiellonen. Im selben Jahr der Hochzeit in 1454 wurde Kasimir IV. von den Preußen um Hilfe gegen den Deutschen Orden gefragt. Kasimir versprach Hilfe. Jedoch als er dann Preußen annektieren wollte, brachen dadurch dreizehn Jahre lang Kriege (1454-1466) aus zwischen den preußischen Hansestädten. Kasimir und der Preußische Bund gingen erfolgreich aus. Dieses endete mit dem Zweiten Frieden von Thorn, welcher aber weder vom Kaiser noch von Papst anerkannt wurde. Das Kaiserhaus Habsburg behielt weiterhin die oberste Administration Preußens. Kasimir und Elisabeth hatten viele Kinder. Eine Tochter, Hedwig, wurde verheiratet mit Georg von Wittelsbach von Bayern. Delegaten wurden nach Krakau geschickt, um die Heirat auszuhandeln. Die Landshuter Hochzeit wurde im Jahre 1475 in Bayern mit viel Pomp und Zeremonien gefeiert. Ein anderer Sohn namens Kasimir war ausersehen, dieTochter des Kaiser Friedrich III. zu heiraten. Er wählte jedoch ein religiöses Leben und wurde später als St. Kasimir kanonisiert. Ein weiterer Sohn war Sigismund I., Großfürst von Litauen und König von Polen.

Quellenangaben

1 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 15-81.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person