Bernhard II. VON ANHALT-BERNBURG

Bernhard II. VON ANHALT-BERNBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Bernhard II. VON ANHALT-BERNBURG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod 1324
Heirat 27. Dezember 1302

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
27. Dezember 1302
Helene VON RÜGEN

Notizen zu dieser Person

Nach dem Tod des Vaters 1287 erbte Bernhard das Fürstentum Anhalt-Bernburg gemeinsam mit seinem ältesten Bruder Johann I. Das Land wurde dabei jedoch nicht unter den Brüdern aufgeteilt, sondern sie regierten gemeinsam, bis Johann vier Jahre später (1291) starb und Bernhard Alleinherrscher von Anhalt-Bernburg wurde. Im Jahr 1300 nahm er den Titel des Grafen von Bernburg an. Ein Jahr später wurde sein fürstlicher Titel bestätigt. Nach dem Aussterben der älteren Linie von Anhalt-Aschersleben (1316) erbte er auch dessen fürstlichen Titel. Zudem wurde er im Dezember 1316 Bernhard II. vom Halberstädter Bischof Albrecht I. - seinem Bruder - mit Haus und Stadt Aschersleben belehnt. Der Bernburger erkannte damit die lehnsrechtliche Oberhoheit des Bischofs an, was jahrelange Streitigkeiten zwischen den Anhaltinern und dem Bistum Halberstadt um das Aschersleber Erbe nach sich zog. König Ludwig IV. belehnte zwei Jahre später Bernhard II. mit all dem Besitz, den Otto II. von Anhalt-Aschersleben vom Reiche zu Lehen gehabt hatte. 1322 weitete sich der Streit um Aschersleben zwischen Bernhard III. von Anhalt-Bernburg und dem Halberstädter Bischof Albrecht II. zu einem erbitterten Rechtskampf aus. Obwohl selbst Kaiser Ludwig IV. der Bayer mehrmals zugunsten des Hauses Anhalt-Bernburg intervenierte, fiel im Jahr 1333 die endgültige Entscheidung: Aschersleben verblieb beim Bistum Halberstadt. Am 27. September 1320 wurde Bernhard in Frankfurt am Main Pfalzgraf von Sachsen und Graf der Grafschaft Brehna. Quelle: https://de.wikipedia.org/w/index.php?title=Bernhard_II._(Anhalt-Bernburg)&oldid=181493532

Quellenangaben

1 WW-Person
Autor: Prof. Herbert Stoyan, Universität Erlangen
Angaben zur Veröffentlichung: http://faui8l.informatik.uni-erlangen.de/cgi-bin/stoyan, sowie CD Version 10.0
Kurztitel: WW-Person
2 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 248.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
3 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 19-113.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)
4 Nachkommen Gorms des Alten (König von Dänemark -936-) I.-XVI. Generation, 476, 535.
Autor: S. Otto Brenner
Angaben zur Veröffentlichung: Lyngby: Dansk Historisk Haandbogsforlag, 2. Auflage 1978.
Kurztitel: Nachkommen Gorms des Alten

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person