Dietrich III. VON MALTZAN

Dietrich III. VON MALTZAN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Dietrich III. VON MALTZAN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1550
Bestattung 3. Januar 1600 Rambow nach diesem Ort suchen
Tod 29. November 1599
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Ilse VON DEM BERGE

Notizen zu dieser Person

Erbherr auf Ulrichshusen, Hagen und Klaber, Meckl. Landrat, Marschall im Fürstentum Wenden Als Sohn des Ulrich v.Moltzan auf Grubenhagen - Erbauers des Schlosses Ulrichshusen - wurde er 1550 geboren. Vater Ulrich war ein leutseliger Mann, "der in seiner Jugend sich im Kriege wohl versucht / aber hernach zu einem ruhsamen Leben begeben / bey den seinen wol gelitten / und so woll mit einem aufrichtigen Leben / guten Namen und Leumund / als auch mit vermügen und außführung seines Standes / unter seines gleichen den vom Adel nicht der geringste gewesen." Dietrich nun wuchs neben zehn Geschwistern auf. Schon von seinem Vater wurde er fleißig zu allerlei Studien angeregt und frühzeitig auf hohe Schulen verschickt. Als erstes studierte er auf der Universität Rostock, kam aber bald hernach mit seinen Brüdern Lütke, Joachim und Berndt v.Moltzahn auf die Universität nach Straßburg. Auch Tübingen, Jena und Wittenberg frequentierten sie dank der vermögenden Lage ihres Vaters zu ihrer Fortbildung. Danach konnte Dietrich gut lateinisch lesen und verstand sich auf die Rechtswissenschaften. Er hatte daran soviel Freude, daß er später juristische Sachfragen auf seinen Gütern, die eigentlich den Advokaten vorbehalten war, selbst ausführte. Überhaupt war er ein sehr belesener Mann "und wenn andere Nacht und Tag mit doppeln und spielen / fressen und sauffen / oder unnötiger Jaget zubringen / dieselbe Zeit brachte er nützlich zu / entweder mit studiren / oder auch mit Geklärten Leuten und ihrem Gesprech". Er war später ein Vetrauter des mecklenburgischen Herzogs Ulrich. So kam es auch, daß er elf Jahre hindurch Landrat in Meckenburg, dann noch sieben Jahre in Pommern war. Schließlich nahm er auch eine Frau zu sich und heiratete Else vom Berge, die Tochter des lüneburgischen Vicke vom Berge und seiner Gattin Catharina v.der Schulenburg.tzlich nachts einen Brustanfall, dann heftigen Frost und bald große Hitze. Um sein Totenbett versammelte er seine Frau und seine Kinder, aber auch sein Hofgesinde, damit es von ihm Abschied nehmen möge. Am 29.November 1599 schließlich beendigte er seine Lebenslaufbahn in seinem 49.Lebensjahr. In Rambow wurdeseine Leiche am 3.Januar 1600 beigesetzt. Quelle: LdsBibl. Schwerin, Schmidt sche Bibliothek Bd.LXIX (22)

Quellenangaben

1 Die Vorfahren von Claus von Amsberg, Stand 8.5.04
Autor: Verheecke, José
Angaben zur Veröffentlichung: http://home.planetinternet.be/~jos81/link/kwartieren/Amsberg.txt
Kurztitel: Die Vorfahren von Claus von Amsberg, Stand 8.5.04
2 GHdA, Adel A Bd. XVIII, Bd. 87 der Gesamtreihe, 185
Autor: Hueck, v., Walter (Hauptbearbeiter)
Angaben zur Veröffentlichung: C. A. Starke Verlag, Limburg a. d. Lahn 1985
Kurztitel: GHdA, Adel A Bd. XVIII, Bd. 87 der Gesamtreihe
3 Familien aus Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 4, Beiträge zur norddeutschen Geschichte, 1000 Jahre Mecklenburg, 89
Autor: Weltzien, Wolf Lüdecke von
Angaben zur Veröffentlichung: Buch und Bild Verlag Nagold 1995, ISBN 3-926341-07-6
Kurztitel: Familien aus Mecklenburg und Vorpommern, Bd. 4, Beiträge zur norddeutschen Geschichte, 1000 Jahre Mecklenburg
4 Ausgestorbene Familien des mecklenburgischen Adels, 9, 14, 91
Autor: Pentz, Gotthard Frhr. von, Schlichtegroll, C. A. Pentz von
Angaben zur Veröffentlichung: Herausgegeben von der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, Leipzig, 1939 Stamm- und Ahnentafelwer
Kurztitel: Ausgestorbene Familien des mecklenburgischen Adels

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person