Rudolf SCHENK ZU SCHWEINSBERG

Rudolf SCHENK ZU SCHWEINSBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Rudolf SCHENK ZU SCHWEINSBERG

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1490
Tod 15. Dezember 1551 Kassel, HE, D nach diesem Ort suchen
Heirat 14. Juni 1524

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
14. Juni 1524
Helena VON DÖRNBERG

Notizen zu dieser Person

ADB Bd. 31 S. 65f: hessischer Staatsmann, Enkel des Marschalls Johann S. zu S., ältester Sohn des 1524 verstorbenen Gunthram S. zu S. auf Hermanstein und der Elisabeth von Plettenberg. Er studirte 1505 zu Erfurt, wurde 1514 Burgmann der Reichsburg Friedberg und befand sich 1518 unter den von Sickingen in Darmstadt belagerten hessischen Vasallen. Er vermählte sich 1524 mit Helene, Tochter Wilhelm's von Dörnberg. Im J. 1527 war er einer der Deputirten der hessischen Ritterschaft, die den vom Lgf. mit den Ständen vereinbarten Abschied über die Reformation der Klöster besiegelten; er hatte sich demnach ebenfalls der Kirchenreform angeschlossen. 1530 wurde er Rath und Diener des Landgrafen von Haus aus und begleitete den Landgrafen zum Augsburger Reichstag. Seitdem finden wir ihn als hessischen Gesandten bei fast allen politischen Verhandlungen und auf den Reichstagen. Im J. 1537 wurde er Landvogt an der Werra mit dem Wohnsitz im Schloß zu Eschwege , 1543 und in den folgenden Jahren ernannte ihn der Lgf. regelmäßig während seiner Abwesenheit zum Statthalter in Kassel, was er auch während der Gefangenschaft des Fürsten bis zu seinem Ableben blieb. er starb zu KAssel am 15. December 1551; der Chronist W. Lauze begleitet die Nachricht von seinem Ableben mit den Worten: "weil er ein trefflicher, frommer und weiser Mann, auch von Herzen geneigt gewesen, einen Jeden, dazu er Fug und Recht gehabt, zu beförderen, soll sein Gedächtniß billig auf die Nachkommen, andern vom Adel zum Exempel, behalten werden." Der Landgraf erzeigte sich gegen seinen treuen Diener durch Begünstigungen verschiedener Art dankbar und gedachte seiner in ehrender Weise. Rudolf S. hatte in derTheilung mit seinen Brüdern die Besitzungen seines Stammes zu Schweinsberg erhalten; er ist Ahnherr der noch blühenden Linien zu Niederofleiden und Fronhausen.

Quellenangaben

1 Die Vorfahren von Bernhard Leopold zur Lippe-Biesterfeld
Autor: Verheecke, José
Angaben zur Veröffentlichung: http://home.planetinternet.be/~jos81/link/kwartieren/Bernhard.txt
Kurztitel: Die Vorfahren von Bernhard Leopold zur Lippe-Biesterfeld
2 GHdA, Freiherren A Bd. I, Bd. 4 der Gesamtreihe, 330
Autor: Ehrenkrook, v., Hans Friedrich (Hauptbearbeiter)
Angaben zur Veröffentlichung: C. A. Starke Verlag, Glücksburg Ostsee 1952
Kurztitel: GHdA, Freiherren A Bd. I, Bd. 4 der Gesamtreihe
3 Allgemeine Deutsche Biographie, 31/65f
Autor: Historische Commisson bei der königl. Akademie der Wissesenschaften (Herausgeber)
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig, Verlag Duncker und Humblot
Kurztitel: Allgemeine Deutsche Biographie

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person