Ptolemäus II. Philadelphos

Ptolemäus II. Philadelphos

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Ptolemäus II. Philadelphos

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 12 Feb 308 v. Chr.
Tod 246 v. Chr.
Heirat
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Arsinoe I. VON THRAKIEN
Heirat Ehepartner Kinder

Arsinoe II. Philadelphe

Notizen zu dieser Person

Ptolemaios II. Philadelphos; * 308 v. Chr., † 29. Januar 246 v. Chr.), Sohn des Ptolemaios' I. und der Berenike I., war von 285 bis 246 v. Chr. Pharao (König) von Ägypten in der griechisch-römischen Zeit. Er war in Geschwisterehe mit seiner Schwester Arsinoë II. verheiratet. Seit 284 v. Chr. war Ptolemaios II. Mitregent seines Vaters und damit designierter Nachfolger. Kurze Zeit später scheint er mit der ägyptischen Doppelkrone gekrönt worden zu sein. Ptolemaios war ab 283/82 v. Chr. Alleinherrscher und konnte den ererbten Besitz im Wesentlichen wahren. Er begründete den Herrscherkult der Ptolemäer durch Vergöttlichung seiner verstorbenen Eltern als „rettende Götter" (Èåï ÓùôÞñåò). Er förderte Wissenschaft und Dichtkunst im Museion von Alexandria, ließ den Nilkanal zum Roten Meer für den Indienhandel wiederherstellen und den als siebtes Weltwunder bekannten Pharos von Alexandria vollenden, der den "rettenden Göttern" gewidmet war. Der griechische Dramatiker und Vorsokratiker Lykophron aus Chalkis soll einer von sieben Dichtern am Königshof gewesen sein. Überliefert ist, dass er dem König mit einem Anagramm schmeichelte, indem er die Buchstaben Ðôïëåìáßïò in die Reihenfolge áðò ìÝëéôïò (aus Honig) brachte. Seit dieser Arbeit gilt Lykophron als Vater dieser rhetorischen Kunstform. Nachdem seine erste Gemahlin Arsinoe I. von Thrakien sich 279 v. Chr. an einer Verschwörung gegen ihn beteiligte, wurde sie 278 v. Chr. verstoßen. Seine Vollschwester Arsinoe II., die mit Lysimachos von Thrakien verheiratet worden war, musste fliehen da sie seinen Sohn Agathokles (den Mann ihrer Halbschwester Lysandra) getötet hatte. Nach einem kurzen Intermezzo mit ihrem Halbbruder Ptolemaios Keraunos, der seinerseits ihre Söhne vergiftete, gelangte sie nach Ägypten und heiratete dort ihren Vollbruder Ptolemaios Philadelphos. Sie ließen sich als gottgleich verehren; jeder, der die für Griechen und Makedonen skandalöse Ehe nicht guthieß, fand durch Unfall oder Mord den Tod. Nach ihrem Tode wurde seine zweite Gemahlin und leibliche Schwester Arsinoë II. als „geschwisterliebende Göttin" ("Èå ÖéëÜäåëöá") verehrt. 273 v. Chr. wird erstmals durch gegenseitige Gesandtschaften diplomatischer Kontakt mit Rom als neuer Macht in der westlichen Mittelmeerregion aufgenommen. Ptolemaios II. führte den Ersten Syrischen Krieg (274-271 v. Chr.) gegen den Seleukiden Antiochos I. sowie den Zweiten Syrischen Krieg (260-253 v. Chr.) gegen dessen Sohn Antiochos II.. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch, 55
Angaben zur Veröffentlichung: 2002 Patmos Verlag GmbH & Co KG, ISBN 3-491-96051-7
Kurztitel: Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch
2 Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten, 283
Autor: Damm, von, Jürgen
Kurztitel: Vorfahren des Tile von Damm, Genealogie um die Familie von Damm in Braunschweig, Band 7 - Die Masse der Dynasten
3 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 403.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person