Thibaut IV. (II.) le Grand DE BLOIS

Thibaut IV. (II.) le Grand DE BLOIS

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Thibaut IV. (II.) le Grand DE BLOIS

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1093
Tod 8. Oktober 1152
Heirat 1123

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1123
Mathilde VON SPONHEIM

Notizen zu dieser Person

Theobald der Große (französisch Thibaut le Grand, * 1093; † 10. Januar 1151) war als Theobald IV. Graf von Blois, Chartres, Meaux, Châteaudun und Sancerre, Herr von Amboise (1102-1151) und als Theobald II. Graf von Troyes und Champagne (1125-1151). Er war der älteste Sohn des Grafen Stephan II. von Blois, Chartres, Châteaudun, Sancerre und Meaux, Herrn von Amboise, und der Adela von England, einer Tochter Wilhelms des Eroberers, und der ältere Bruder des späteren Königs Stephan von England. Er erbte 1102 die Besitzungen seines Vaters, der im Heiligen Land in der Schlacht von Askalon gefallen war. 1125 trat sein Onkel Hugo I. den Tempelrittern bei und übergab ihm in diesem Zusammenhang die Grafschaft Troyes sowie den Titel eines Grafen von Champagne, den er selbst geschaffen hatte, obwohl er nicht die gesamte Provinz beherrschte. Durch sein Geschick konnte er die kleine Grafschaft Troyes auf die gesamte Champagne ausdehnen, indem er seine Oberhoheit auf fünf Vasallen des Erzbischofs von Reims, auf ebenso viele des Bischofs von Langres und auf mehrere des Herzogs von Burgund ausdehnte, darunter vor allem Joigny, wodurch er zu einem der wichtigsten Vasallen der Krone wurde, zum Pfalzgrafen und Pair von Frankreich, was sich auch durch die ehelichen Verbindungen ausdrückt, die er vor allem für seine Töchter arrangieren konnte. Des Weiteren machte er aus Troyes seine Residenz. Als König Ludwig VII. dem Grafen Rudolf I. von Vermandois, Seneschall von Frankreich, erlaubte, seine Ehefrau, Theobalds Nichte, zu verstoßen, um Petronilla von Aquitanien zu heiraten, die jüngere Schwester der Eleonore von Aquitanien, Ludwigs Ehefrau und Königin von Frankreich, kam es zum Krieg zwischen Theobald und dem König. In dieser Auseinandersetzung, die von 1142 bis 1144 dauerte, wurde die Champagne von der königlichen Armee besetzt. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte, 4/20
Autor: Herausgeber: Dr. jur. Wilhelm Wegener
Angaben zur Veröffentlichung: Heinz Reise Verlag, Göttingen, 1962-1969
Kurztitel: Genealogische Tafeln zur mitteleuropäischen Geschichte
2 Die Nachkommen Karls des Großen, XII.25
Autor: Brandenburg, Erich
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995, Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred Dreiss
Kurztitel: Die Nachkommen Karls des Großen
3 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 242, 268, 328, 331, 338, 356.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
4 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 27-493.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person