Harald II. Godwinson OF ENGLAND

Harald II. Godwinson OF ENGLAND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Harald II. Godwinson OF ENGLAND

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1022
Tod 14. Oktober 1066 Hastings nach diesem Ort suchen
Heirat 1064

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1064
Ealdgyth OF MERCIA
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Harald II. (* 1022; † 14. Oktober 1066) war der letzte angelsächsische König vor der Eroberung Englands durch die Normannen. Richtiger Name: Harold Godwinson. Harald war der Sohn des angelsächsischen Earl Godwin Wulfnothson of Wessex und Gytha Thorgilsdottir, Schwester des Earl Ulf von Dänemark. Er hatte zahlreiche Geschwister: Sven, Tostig, Gyrth, Leofwine, Wulfnoth , Waeltheow, Morcar, Edwin, Herbert, Ælfgar und seine Schwestern Edith, Elgiva, Gunhilda und Gytha. Er heiratete zweimal. Seine erste Ehe mit Thyra Sveinsdóttir, Tochter des Dänischen Königs, verlief kinderlos. Aus seiner zweiten Ehe mit Gytha Thorkelsdóttir gingen mehrere Kinder hervor: Godwine, Edmund, Magnus, Gyda und Gunhild. Zudem hatte er zahlreiche uneheliche Kinder mit seiner Mätresse Edith Schwanenhals. Nach dem Tod seines Vaters Godwin wurde Harald 1053 Earl of Wessex und damit zum zweitmächtigsten Mann in England. Er führte Feldzüge in Wales (1062-1063) und gegen seinen eigenen Bruder Tostig (1065). Tostig hatte als Hitzkopf der Familie eine Rebellion gegen sich verursacht. Harald stand vor der Wahl, seinen Bruder zu unterstützen oder sich nicht um die Familienbande zu kümmern und die Aufständischen für seine späteren Thronambitionen auf seine Seite zu bringen. Er entschied sich für letzteres und machte so seinen Bruder (der aus dem Land floh) zu einem Todfeind, eine Entscheidung, die vermutlich dazu beitrug, dass er schließlich Thron und Leben verlor. Im Jahre 1064 oder 1065 sandte König Eduard der Bekenner Harald als Boten zu Wilhelm dem Bastard, der zu diesem Zeitpunkt Herzog der Normandie war (und später als Wilhelm der Eroberer in die Geschichte einging) und von Rouen aus regierte - dort übrigens Haralds Bruder Wulfnoth Godwinson als Gefangenen hielt. Die Überfahrt endete jedoch anders als geplant mit Schiffbruch und in kurzzeitiger Gefangenschaft bei dem Wilhelm-Abtrünnigen Guy de Ponthieu in Beaurain. Wilhelm befreite Harald, als er davon erfuhr. Nachdem Harald in Rouen eintraf und sich einem siegreichen Feldzug Wilhelms anschloss, gab er einen Treueeid ab. Dies war ein rein taktischer Schachzug Wilhelms, um den Anspruch auf den englischen Thron zu festigen, nach dem Harald ebenso rang und nun an den Treueeid gebunden war. Die Intention der Reise Haralds ist nicht nachhaltig gesichert. Während manche Forscher davon ausgehen, dass er seinen anfänglichen Plan, Wilhelm als zukünftigen König akzeptieren zu wollen, bestätigen wollte, sehen andere in der Reise den Versuch, die Geiseln, seinen Bruder Wulfnoth und seinen Neffen Hakon, zu befreien. Nach dem Tod des kinderlosen König Eduards im Jahre 1066 wählten die englischen Witan (oberster Rat der Geistigen und Adeligen) jedoch Harald zum rechtmäßigen Thronfolger. Seine kurze Regierungszeit war überlagert von der Diskussion um die Rechtmäßigkeit seiner Regentschaft. Eduard der Bekenner hatte Wilhelm zu seinem Nachfolger bestimmt (wohl 1052), angeblich jedoch am Sterbebett dies revidiert und Harold England anvertraut. Wilhelm fiel wenig später in England ein, um sein "Recht" mit Gewalt einzuklagen. Dazu ließ er sich eigens die Erlaubnis des Papstes geben. Harald postierte sein Heer an der Südküste und wartete auf Wilhelm, während Wilhelm auf der anderen Seite des Kanals auf günstigen Wind wartete. Anfang September musste Harald sein Heer entlassen. Die Soldaten hatten nur eine Wehrpflicht von zwei Monaten im Jahr und die Ernte auf ihren Höfen stand an. In jenem Monat kam auch Tostig wieder. Er hatte sich inzwischen mit Harald Hardraada verbündet, der durch Knut den Großen ebenfalls einen gewissen Thronanspruch hatte. Mit 300 Schiffen (von denen weniger als 30 nach Norwegen zurückkehrten) landeten sie im Norden Englands. Nach Anfangserfolgen gelang es in der Schlacht von Stamford Bridge am 25. September 1066 Harald jedoch, die Angreifer zu besiegen. Tostig und Hardraada fanden den Tod. Doch mittlerweile war Wilhelm von der normannischen Küste aufgebrochen. In der entscheidenden Schlacht bei Hastings am 14. Oktober 1066 unterlag Harald den normannischen Invasoren. Er wurde auf dem Schlachtfeld getötet. Wilhelm, nunmehr bekannt als "der Eroberer", ließ sich nach seinem Sieg zum König von England krönen. Eine eindrucksvolle künstlerische Umsetzung des Machtkampfes zwischen Harald und Wilhelm ist auf dem Teppich von Bayeux zu sehen. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5, 78
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig 1939-1943, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte
Kurztitel: Ahnentafeln berühmter Deutscher, Folge 5
2 Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen, 1-4, 375.
Autor: Uli W. Steinlin
Angaben zur Veröffentlichung: Basel, Schweiz: Kommisonsverlag Krebs AG, 2008.
Kurztitel: Die Vorfahren der Familie Steinlin von St. Gallen
3 GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999), 28-129.
Autor: André de Moura
Angaben zur Veröffentlichung: Paris, Frankreich: L'Harmattan, 2001.
Kurztitel: GÉNÉALOGIES - 30000 ancêtres de Henri d'Orléans comte de Paris (1908-1999)

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person