William I. the Lion OF SCOTLAND

William I. the Lion OF SCOTLAND

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name William I. the Lion OF SCOTLAND

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1143
Tod 4. Dezember 1214
Heirat 5. September 1185
Heirat ledig
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
5. September 1185
Ermengarde DE BEAUMONT-AU-MAINE
Heirat Ehepartner Kinder
ledig
Isabel AVENAL
Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Wilhelm I. (Wilhelm der Löwe; * 1143; † 4. Dezember 1214 im Stirling Castle) war schottischer König von 1165 bis zu seinem Tod. Er war der zweite Sohn von Earl Heinrich von Schottland und dessen Ehefrau Ada von Surrey, der Enkel von David I. und der jüngere Bruder seines Vorgängers Malcolm IV. Mit einer Herrschaftszeit von 49 Jahren war Wilhelm der am längsten regierende aller schottischen Monarchen. Im Gegensatz zu seinem tief religiösen und schwächlichen Bruder war Wilhelm körperlich stark und auch eigensinnig. Er war ein effektiver König, doch die Bilanz seiner Herrschaft wurde von zahlreichen erfolglosen Versuchen, die Kontrolle über Northumbria wiederzuerlangen, getrübt. 1178 gründete er Arbroath Abbey, in der fast 150 Jahre später die Declaration of Arbroath verabschiedet wurde. Während der Dauer seiner Herrschaft wurde er interessanterweise nicht "der Löwe" genannt, auch bezog sich dieser Beiname nicht auf seinen Charakter oder seine militärischen Fähigkeiten. Den Namen erhielt er vielmehr wegen seiner Flagge, einem aufrechten roten Löwen auf einem gelben Feld. Diese bildet noch heute einen Teil der Royal Standard des Vereinigten Königreichs und des Wappens von Schottland. Wilhelm handelte auch die Auld Alliance aus, das erste Defensivbündnis zwischen verschiedenen Staaten. Schottland, Frankreich und Norwegen verpflichteten sich zur gegenseitigen Verteidigung. Besonders das Verhältnis zwischen Schottland und Frankreich war sehr eng, während Norwegen sich stark zurückhielt. 1152 erbte William auch den Titel des Earls von Northumbria. Allerdings musste er 1157 diesen Titel an den englischen König Heinrich II. abtreten. In der Revolte von 1173-74 gegen Heinrich II. war Wilhelm eine Schlüsselfigur. Während eines Feldzugs im Jahr 1174 führte er die schottischen Truppen persönlich gegen die englische Armee. Dabei soll er gerufen haben: "Jetzt werden wir sehen, welche von uns gute Ritter sind!" (Now we shall see which of us are good knights!) Wilhelm wurde vom Pferd gestoßen und durch die Engländer gefangen genommen. Man führte ihn in Ketten zunächst nach Northampton und schließlich nach Falaise in der Normandie. Heinrich entsandte eine Armee und besetzte Schottland. Damit Wilhelm sein Königreich wiedererlangen konnte, musste er Heinrich als seinen obersten Lehnsherrn anerkennen und für die Kosten der englischen Besatzung in Schottland aufkommen. Nach der Unterzeichnung des Abkommens von Falaise wurde ihm die Rückkehr nach Schottland erlaubt. Das Abkommen blieb fünfzehn Jahre in Kraft. Der neue englische König, Richard Löwenherz, löste den Vertrag auf. Als Gegenleistung erhielt er 10.000 Mark Silber für die Finanzierung des Dritten Kreuzzugs. Gemäß den Bestimmungen des Abkommens von Falaise stand Heinrich II. das Recht zu, Wilhelms Braut auszuwählen. 1186 heiratete Wilhelm Irmgard de Beaumont, eine Enkelin von Heinrich I.; die Mitgift war Edinburgh Castle. Erst nach über zwölf Jahren wurde ein Erbe geboren. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Die Nachkommen Karls des Großen, XIV.39
Autor: Brandenburg, Erich
Angaben zur Veröffentlichung: Verlag Degener und Co, Neustadt an der Aisch, 1995, Bibliothek Klassischer Werke der Genealogie, Herausgegeben von Manfred Dreiss
Kurztitel: Die Nachkommen Karls des Großen
2 WorldConnect Project, Connecting the World one gedcom at a Time, Robert Finnigan
Angaben zur Veröffentlichung: www.rootsweb.com
Kurztitel: WorldConnect Project, Connecting the World one gedcom at a Time
3 webseite, Foundation for Medieval Genealogy  , accessed 11 Jan. 2020), http://fmg.ac/Projects/MedLands/MEC
Autor: Foundation for Medieval Genealogy
Angaben zur Veröffentlichung: (http://fmg.ac/)
Kurztitel: Foundation for Medieval Genealogy

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person