Tutanchamun

Tutanchamun

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Tutanchamun

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1327 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "1327 v. Chr.")
Tod 1309 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "1309 v. Chr.")
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Anchesenamun

Notizen zu dieser Person

Tutanchamun, auch Tutenchamun, war ein altägyptischer König (Pharao) der 18. Dynastie (Neues Reich), der etwa von 1333 bis 1323 v. Chr. regierte. Bekannt wurde er durch die Entdeckung seines nahezu ungeplünderten Grabes (KV 62), das Howard Carter 1922 im Tal der Könige entdeckte. Neue CT-Befunde aus dem Jahr 2007 bestätigten die bisherige Annahme der Ägyptologen, dass höchstwahrscheinlich Echnaton als Vater und Kija als Mutter des Tutanchamun angesehen werden können. Weitere Funde aus Tell el-Amarna komplementieren die Zuordnung der wissenschaftlichen Untersuchungen. Frühere Theorien, die Nofretete und auch Maketaton als mögliche Mütter in Betracht zogen, gelten deshalb als sehr unwahrscheinlich. Kijas Name wurde in Inschriften getilgt und mit dem der ältesten Prinzessin, Meritaton, überschrieben. Maketaton starb im Alter von acht oder zehn Jahren und wurde in der Königsgruft von Amarna bestattet. Nach Rolf Krauss könnte ihr junges Sterbealter auf einen Tod im Kindbett hinweisen. Ein Wandrelief zeigt die trauernde Königsfamilie, ein weiteres eine Amme mit einem Kleinkind. Die Inschrift hierzu ist zerstört, die Kartuschen zeigen aber die Reste des Namens Nofretete. Siehe dazu Damnatio memoriae. Man vermutet, dass Tutanchamun mindestens sechs Schwestern/Halbschwestern und einen Bruder/Halbbruder namens Semenchkare hatte. Es sind keine Funde oder Inschriften vorhanden, die belegen, dass Tutanchamun und seine Frau Kinder hatten. Die beiden toten Mädchen in seinem Grab, eine Frühgeburt und eine Totgeburt, waren möglicherweise seine Töchter. Dies ist jedoch nicht gesichert, da sich sowohl in Tutanchamuns Grab als auch in KV55 eine Vielzahl von fremden Gegenständen aus königlichen Gräbern in Amarna fanden, so dass die Föten möglicherweise ebenfalls aus einem dieser fremden Gräber entnommen worden waren. Aus dem Fundumstand allein kann eine so nahe Verwandtschaft (Vater/Tochter) nicht sicher geschlossen, sondern nur vermutet werden. Von einer Gemeinschaft aus hohen Beamten, Priestern, des Generals Haremhab und des ehemaligen Wesirs des Echnaton Aya, auch Eje genannt, der möglicherweise ein Bruder der Teje war, wird er erst vier Jahre nach dem Tode Echnatons als neunjähriger Prinz Tutanchaton zum Pharao gekrönt. Dazwischen liegt eine dreijährige Regentschaft des Semenchkare, dessen Identität unbekannt ist und teilweise Nofretete zugeschrieben wird. Auf Grund seines sehr jungen Alters wird angenommen, dass der Kindkönig durch den Druck der Priesterschaft, hoher Beamter und wohl auch durch Eje, der den Titel Gottesvater führte, in seiner Regierung stark beeinflusst wurde. Der unmündige Pharao war leichter zu lenken, um die Verehrung des Gottes Aton zu beschränken und die Verhältnisse vor Echnatons „Revolution" wiederherzustellen. Dies zeigt sich dann in der langsam vollziehenden Abwendung vom Atonkult zu Beginn und während seiner Regierungszeit. Tutanchamun nimmt bei seiner Thronbesteigung den Thronnamen Neb-cheperu-Re an und wird mit Anchesenpaaton, der dritten Tochter Echnatons, die somit seine Schwester oder Halbschwester war, vermählt. Er ändert seinen Geburtsnamen von Tutanchaton (lebendes Abbild des Aton) in Tutanchamun (lebendes Abbild des Amun oder zu Ehren des Amun) und den seiner Gemahlin von Anchesenpaaton (sie lebt für/durch Aton) in Anchesenamun (sie lebt für/durch Amun). Echnatons neu gegründete Hauptstadt Achet-Aton, heute Tell el-Amarna, wird schließlich im zweiten Regierungsjahr als Residenz aufgegeben und der Königshof zieht nach Memphis um, und nicht nach Theben, wie oft fälschlich behauptet wird. Der bedeutendste Beleg für die unter Tutanchamun durchgeführte Politik ist seine später von Haremhab usurpierte Stele der Restauration, die in Karnak aufgefunden wurde. Auf ihr wird der Verfall des Reiches unter Aton beschrieben und er proklamiert die Rückkehr zu den alten Göttern. Im ganzen Land lässt der junge Pharao die Tempel der alten Götter restaurieren. Im Luxortempel wird die Dekoration der Kolonnade vollendet, Karnak erhält zwei neue Kapellen und an der Sphinxallee wird wieder gearbeitet. In Medinet Habu baut er an seinem Totentempel (vielleicht der ehemalige Tempel des Anch-cheperu-Re). Von Gizeh bis nach Nubien gibt es Hinweise auf seine Bautätigkeit. Einige dieser Denkmäler werden jedoch später ebenfalls von Haremhab usurpiert. Der Übergang von der Amarna-Zeit vollzog sich jedoch nicht plötzlich: In Tutanchamuns Grab befinden sich zahlreiche Gegenstände, auf denen das klassische Motiv der Amarna-Zeit, Aton als lebensspendende Sonnenscheibe, zu sehen ist. Das bekannteste Beispiel ist der Thronsessel, den Tutanchamun in seinen ersten Regierungsjahren benutzte. Auch in der Kunst wirkt die Amarna-Zeit noch lange nach, was besonders an den Elementen Statik und Perspektive zu sehen ist. Somit ist eine erzwungene Abkehr von dem alten religiösen Kurs recht unwahrscheinlich, denn in diesem Fall wäre es zu einem Bildersturm gekommen, wobei darauf geachtet worden wäre, sich genau von den alten Stilen abzugrenzen. Es gibt zahlreiche Verbindungen, so dass Ägyptologen die Pharaonen Tutanchamun und Eje ebenfalls zur Amarna-Zeit zählen (manchmal differenziert durch nach Amarna). Neben Eje und Haremhab sind noch diverse andere Beamte unter Tutanchamun bezeugt. Der südliche Wesir war ein gewisser Usermont und Pentu war ein weiterer Wesir, der bisher nur von einer Topfaufschrift im Grab bezeugt ist. Eine bedeutende Persönlichkeit war auch der Schatzhausvorsteher Maya, dessen Grab in Saqqara gefunden wurde und das reich mit Reliefs dekoriert war. Vizekönig von Kusch war schließlich Huy, der vor allem von seinem prachtvoll dekorierten Grab in Theben bekannt ist. (Quelle: Wikipedia.de)

Quellenangaben

1 Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch, 24
Angaben zur Veröffentlichung: 2002 Patmos Verlag GmbH & Co KG, ISBN 3-491-96051-7
Kurztitel: Die Dynastien der Welt, Ein chronologisches und genealogisches Handbuch
2 Bernd Josef Jansen Genealogy, 7.1.206
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.berndjosefjansen.de/ u. Homepage auf www.rootsweb.com: http://worldconnect.rootsweb.com/cgi-bin/igm.cgi?db=bernd-jansen Geneanet: https://gw.geneanet.org/bjjansen
Kurztitel: Bernd Josef Jansen Genealogy

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person