Heinrich STROMER VON AUERBACH

Heinrich STROMER VON AUERBACH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich STROMER VON AUERBACH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1479 Auerbach (Oberpfalz) nach diesem Ort suchen
Tod 26. November 1542 Leipzig, SN, D nach diesem Ort suchen
Heirat März 1519 Leipzig, SN, D nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
März 1519
Leipzig, SN, D
Anna HUMMELSHAIN

Notizen zu dieser Person

Dr. med., Professor, Ratsherr; hieß eigentlich Stromer, mit welchem Namen er auch inscribirt wurde, nannte sich aber nach damaliger Sitte nach seinem Geburtsorte, studierte in Leipzig Medicin, ward daselbst 1502 Magister, 1508 Rector der Universität, 1509 Collegiat des großen Fürsten-Collegiums, 1511 Doctor der Medicin, 1523 Decan der medicinischen Facultät und bekleidete außerdem eine Reihe von Jahren die Stelle einen Leibarztes des Kurfürsten Joachim von Brandenburg, des Kurfursten Ebf. Albrecht von Mainz, sowie des Kurfürsten Friedrich und des Herzogs Georg von Sachsen, und ward seit 1520 mehrmals in das Rathscollegium der Stadt gewählt. Sein Andenken in Leipzig ist namentlich durch die Erbauung von "Auerbachs Hof" (1519-1530) erhalten. Diesen Hof machte neben seinen 100 Verkaufsgewölben, Buden, den 2 Bilderhäusern, schönen Zimmern und Wohnungen, auch einem "Reisigenstall" für die Pferde der Kaufleute, welche die Leipziger Messen besuchten, besonders die in den umfänglichen nach damaliger Sitte angelegte Trinkstube, ebenfalls "Keller" geheißen, berühmt. Weil die ersten Kaufleute und Juweliere aus Augsburg, Nürnberg, den Niederlanden und anderen großen Handelsplätzen zur Me¸zeit die in diesem Hofe eingerichteten Läden zum Auslegen ihrer Waren mietheten, ward derselbe bald der Sammelpunkt aller neuen und kostbaren Handelsartikel Europas und als ein Wunder der Welt gepriesen und sogar von Dichtern besungen. Der Keller dagegen ist durch Faust's "Faßritt" und die "Kellerscene" in Goethe's Faust ein weltbekannter und noch heute vielbesuchter Ort geworden. Zwei Bilder darin, wol noch von der Mitte des 16. Jahrhunderts, verewigen Faust's Anwesenheit und Kunststück. ADB Bd. 1, S.638

Quellenangaben

1 Deutsche Ahnentafeln in Listenform Bd. 2, 98
Autor: Hohlfeld, Johannes; Steinmüller, Karl; Wecken, Friedrich
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig, Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte, 1937 Stamm- und Ahnentafelwerk der Zentralstelle f
Kurztitel: Deutsche Ahnentafeln in Listenform Bd. 2
2 Allgemeine Deutsche Biographie, 1/638
Autor: Historische Commisson bei der königl. Akademie der Wissesenschaften (Herausgeber)
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig, Verlag Duncker und Humblot
Kurztitel: Allgemeine Deutsche Biographie
3 Raumer-Reinhartsche Ahnen (15-18. Jhd.), Vorfahren der Familien von Raumer und von Gerlach (Anhalt-Kursachsen-Thüringen), 175
Autor: Prof. Dr. Percy Ernst Schramm
Angaben zur Veröffentlichung: Archiv für Sippenforschung und alle verwandten Gebiete, 29. Jahrgang August 1963 Heft 11
Kurztitel: Raumer-Reinhartsche Ahnen (15-18. Jhd.), Vorfahren der Familien von Raumer und von Gerlach (Anhalt-Kursachsen-Thüringen)
4 Ahnentafeln berühmter Deutscher (Deutsche Ahnentafeln Bd. III), 119
Autor: Gebhardt, Peter von; Hohlfeld, Johannes
Angaben zur Veröffentlichung: Leipzig 1929-1932 Stamm- und Ahnentafelwerk der Zentralstelle für Deutsche Personen- und Familiengeschichte Bd. 8
Kurztitel: Ahnentafeln berühmter Deutscher (Deutsche Ahnentafeln Bd. III)
5 Stammliste Conrad Stromer von Auerbach, Auszug aus Händel 1939
Autor: Bernhard Pabst
Angaben zur Veröffentlichung: http://www.familienforschung-pabst.de/Veroeffentlichungen/Monographien/haendelstromer.htm
Kurztitel: Stammliste Conrad Stromer von Auerbach, Auszug aus Händel 1939

Datenbank

Titel Familienforschung Peters
Beschreibung
Hochgeladen 2023-04-12 20:31:06.0
Einsender user's avatar Dirk Peters
E-Mail mail@dirkpeters.net
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person