Agnes VON BÜREN

Agnes VON BÜREN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Agnes VON BÜREN

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt about 1256
Tod after 1316
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Burchard VON DER ASSEBURG

Notizen zu dieser Person

Die Edelherren von Büren in der Wikipedia.

30.04.1300 A 113u / Propstei Marsberg / Urkunden, Nr. 28 Ritter Burghard von Asseburg (Asseborg), Herr in Hinnenburg (Hindeneborg), seine Frau Agnes und seine Söhne Bertold, Burghard, Egbert, Johannes und Werner, schließlich der Ritter Egbert von Asseburg, seine Frau Offemia und seine Söhne Burghard, Egbert, Berteram, Werner und Bertold legen ihren Streit mit Propst und Konvent des Klosters Marsberg über die Vogtei (advocatia) der Güter (bonorum) in Vlechtene bei, die Werner, Johannes und ihre Brüder einst bewirtschaftet haben und jetzt Johannes Rufus vom Kloster inne hat, verkaufen sie dem Kloster für 48 Mark und bieten Gewähr (warandiam) dafür. Siegel Burghards und Egberts von Asseburg, des Propstes Bertold von St. Peter und Andreas in Paderborn, des Dechanten Werner von Nienkerken bei Corvey, Brüder der Aussteller, des Ritters Bernhard von Brakele, ihres Verwandten, der Ritter Albert und Albert von Amelungessen, ihrer Freunde, des Ritters Raban d.J. von Papenhem und der Stadt Brakel angekündigt. Zeugen: Ritter Bodo von Adelevessen, Antonius von Istorp, Everhard von Mengersen, Johannes von Nihusen, Hermann von Coven.

24.09.1309 Stadtarchiv Brakel 1.1.1 Urkunden Nr. Urk. 24 Ritter Burchardus de Asseburg übereignet mit Zustimmung seiner Ehefrau Agnes und ihrer Erben Bertoldus, Burchardus, Ecbertus, Johannes und Werherus dem Hospital zu Brakele, das zu Ehren des Hl. Geistes und der Jungfrau Maria errichtet ist, eine Hufe (mansus) im Dorfe (villa) Holth(usen) bei Brakele, die Johannes Spilbrot von Johannes de Nyh(usen) gekauft hat, mit dem Recht lebenslänglicher Nutzung durch Johannes Spilbrot und seine Ehefrau Hyldeburgis der Art, daß nach seinem Tode die Hälfte, nach beider Tode die ganze Hufe an das Hospital fällt. Zeugen: Fredericus de Ymmescen, Everhardus de Meygerscen, Hermannus vanme Koven, Henricus de Osthem und Gottfridus de Modykescen, Knappen.

21.05.1311 Stadtarchiv Brakel 1.1.1 Urkunden Nr. Urk. 37 Die Ritter Bernhardus de Brakle und Burchardus de Asseburgh, und der Knappe Wernherus de Brakle, Sohn des verstorbenen Hermannus de Brakle, bekunden, daß mit Zustimmung von ihnen beiden sowie von Hermannus, Wernherus und Otto, Söhnen des genannten Bernhardus, und Agnes Ehefrau und Bertoldus und Wernherus, Söhnen des genannten Burchardus, der Knappe Gerhardus de Modikesen dem Kloster Beringhusen 1 1/2 Hufen im Dorfe (villa) Heynhosen, die er von den Ausstellern zu Lehen trägt, verkauft hat, und bestätigen dem Kloster den Besitz. Zeugen: Bertoldus, Plebanus in Brakle, Everhardus de Mengersen, Hermannus de Coven, Thidericus de Brocho(sen), Albertus de Immesen, Knappen; Conradus Eylberti.

06.01.1316 Stadtarchiv Brakel 1.1.1 Urkunden Nr. Urk. 45 Ritter Burchardus de Asseburgh, seine Ehefrau Agnes und ihre Söhne Burchardus Paderborner Kanoniker, Ecbertus Canonicus orientalis (am Busdorfstift), Johannes, Kanoniker zu Huxaria, und Knappe Werner bestätigen dem Rat und den Bürgern zu Brakele ihr altes Recht auf Ordnung des Vertriebs von Brot, Bier und Fleisch; sie dürfen Ordnungen über Herstellung, Verkauf und Ausfuhr des Biers setzen, das Maß, die Kanne, festlegen und ebenso über Herstellung des Brotes u. Verkauf des Fleisches Ordnungen erlassen und Strafen bei Übertretungen einziehen. Vermittler (ordinatores): Bertoldus, Plebanus in Brakele, Gerhardus de Modikessen, Henricus de Erenwordessen, Everhardus de Mengersen. Zeugen (testes): Rolandus, Richter; Fredericus und Henricus de Ymmesen, Gotfridus de Modikessen u. Hermannus de Coven, Burgmannen auf Hyndeneburch (castrenses); Brunine de Ystorp, Theodericus de Brochusen, Hermannus und Henricus de Osthem, Henricus de Colden, Knappen.- Epiphanie Domini Brakel - Überlieferung : Ausf. in Latein-Perg.; Sg. des Ritters Burchard, in dreieckigem Schild Wolf.

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person