Eckbert IV. VON DER ASSEBURG

Eckbert IV. VON DER ASSEBURG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Eckbert IV. VON DER ASSEBURG
Beruf Ritter
Vogt

Heiningen nach diesem Ort suchen
[2]

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt about 1224
Tod after 1306
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adelheid VON BRAKEL

Notizen zu dieser Person

Asseburg (Adelsgeschlecht) in der Wikipedia.

1240 An der Brücke von Kissenbrück NLA WO 60 Slg 2 Nr. 35 Propst Dietrich und das Kloster in Heiningen (Heninge) bezeugen mit dem Kloster Dorstadt einen Tausch eingegangen zu sein, wodurch dieses 1 Allod mit 8 Hufen, 1 Mühle und 7 Hofplätze in Dorstadt sowie 19 Holzteile am Oder erwirbt. Dafür gibt das Kloster Dorstadt dem Kloster Heiningen den Zehnten in Werle mit einem Hof, 3 Hufen in Riczardingerede mit 2 Wiesen und 3 Holzteilen, in Vlotede 1 Hof und 54 Morgen mit einem Holzteil im Wald Borneholt sowie die Hälfte des Waldes. Siegelankündigung der beiden Klöster und ihrer Vögte, die dem Tausch zustimmen. Acta sunt hec in transitu pontis Kyssenbrugge anno gratie M° CC° XL°, indictione XIII. Z.: Tidericus prepositus de Heringe, Waltherus de Dorstat prepositus, Tidericus et Everardus sacerdotes ibidem, Winandus sacerdos in Horum, Guncelinus dapifer et filii sui Ekbertus, Borgardus, Guncelinus, item filii Burgardi Ecbertus et Burgardus advocati in Henige; Bruno de Saltdalem, Herma(nnus) de Velthem, Johannes advocatus, Everhardus de Dencte, Bonifacius de Biwende.

09.01.1247 NLA WO 6 Urk Nr. 58 Otto das Kind, Herzog von Braunschweig (Otto.. dux de Bruneswic) bekennt, daß er das Dorf Beulshausen an der Leine (villam.. Boselshusen apud Leynam) mit seinen Pertinenzien, welches er von der Äbtissin von Gandersheim (domine nostre Gandersemensis abbatisse) zu Lehen getragen, dieser aufgelassen und im Tausch dafür das Dorf Ellierode (Elveligrot) mit Ausnahme der dortigen Kirche erhalten habe. Zeugen: Meinardus episcopus Halberstadensis, Ludolfus abbas de Luttere, Everwinus prepositus, Hermannus prepositus, Heinricus, Theodericus, Heinricus, Arnoldus ca-ppl- ladi; Heinricus, Burchardus comites de Waldenberc, Gevehardus comes de Wernigroth, Heinricus comes de Sladem, Theodericus, Lutthardus de Meynersen, Volradus de Hessenem, Hermannus de Werberg, Conradus de Dorstat, Ludigerus de Hakenbec, Gunzelinus dapifer, Ecbertus de Asseborch, Anno de Heimborch, Baldewinus de Hertesberc, Anno dapifer, Fridericus de Esbech, Geve-hardus de Bortvelt, Theodericus de Worth, Nycolaus Aries, Heinricus Grubo, Basilius de Osterroth, Bertoldus de Gowis, fratres de Leuede, fratres de Gustede, fratres de Curia, Everradus de Dengte."

05.05.1281 Braunschweig NLA WO 8 Urk Nr. 18 Ritter Heinrich von Wenden (de Wenedhen) bekundet, dass er die Vogtei über 5 Hufen in Neindorf (in Nendhorp) am Oesel (apud montem, qui in vulgari dicitur Osel) dem St. Cyriacus-Stift vor Braunschweig für 25 Mark reinen Silbers mit Zustimmung seiner Erben verkauft hat und dass er die Vogtei dem Herzog Heinrich von Braunschweig resigniert hat, die er von ihm zu lehen erhalten hatte. Auf sein Bitten hat der Herzog die Vogtei dann dem St. Cyriacus-Stift zu eigen übertragen. Zeugen: venerabilis dominus Conradus, Verdensis ecclesie postulatus et tutor, et nobilis vir Conradus de Werberg, Henricus de Honborch, Ludolfus de Weverling, Borchardus, marscalcus noster, et Ecbertus frater suus, dicti de Asseborch, Bertrammus de Veltem, Henricus de Campo, Ludolfus de Wenedhen et alii quam plures fide digni.

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person