Heinrich I. VON ARNSBERG

Heinrich I. VON ARNSBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich I. VON ARNSBERG
Beruf Edelherr von Arnsberg
Ritter


Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt about 1155
Tod about 1220 Kreuzzug von Damiette nach diesem Ort suchen
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adelheid ZUR LIPPE

Notizen zu dieser Person

Schwarze Edelherren von Arnsberg in der Wikipedia.

20.11.1182 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Erzbischof Philipp von Köln gibt dem Kloster Wedinghausen den weltlichen Zehnten im ganzen Bezirk von Wedinghausen. Zeugen: Ulrich, Propst von Resne; Alexander abbas insule; Graf Heinrich (von Arnsberg?), auf dessen Bitten der Vorgang geschieht; Gottfried, sein Sohn; Reinerus, Graf; Heinricus Niger; Heinricus Monzum.

10.03.1185 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Erzbischof Philipp von Köln bestätigt dem Kloster Wedinghausen die Schenkung des Grafen Heinrich von Arnsberg (Arnesberg) bezüglich eines Hofes zu Marsvelde, ausschließlich des Zehnten, des Hofes Rumbeck (Rumbeke) und Evenho, sowie des Berges Ekholt, welche zehntfrei übertragen werden. Zeugen: Bernhard, Propst zu Soest; Pylegrimus, Dekan zu Soest; Ulrich, capellanus episcopi; Gerlach, Kanoniker zu Soest; Heinrich und Gottfried, Söhne des Grafen von Arnsberg; Hermann, Graf von Ravensberg (Ravenisberg); Arnold, Graf von Altena; Reynerus von Froyzepraht; Hermann von Rudenberg; Heinrich Niger von Arnsberg; Elyas von Büren (Buren); Bertold und Thietmar, Brüder des Elyas; Eberhard von Ardey; Hermann, Schultheiß von Soest (Susatensis); Theymo und Brunstenus aus Soest; Rudolf von Ervete; Rudolf von Burbenne; Folkerus und Erpo von Thinnen.

10.04.1186 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Ritter Heinrich, genannt Niger, von Arnsberg verkauft dem Abt Christian und dem Konvent von Wedinghausen eine Hufe zu Massen mit allem Zubehör für 40 Mark Soester Denare. Zeugen: Heinrich Graf von Arnsberg; Arnold, Graf von Altena; Hermann von Rudenberg; Eberhard von Ardeya; Hermann, Schultheiß in Soest (Susuto); Thimo und Brustenus aus Soest, Rudolf von Erwitte (Erwite); Rudolf von Borben.

1193 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Erzbischof Bruno von Köln bestätigt das Kloster Wedinghausen, seine Privilegien und Besitzungen, und vereinigt es mit der Kirche zu Rumbeck (Rumbeke). Zeugen: Bernhard, Propst zu Soest; Pilegrimus, Dekan; Wilhelm, Kustos; Wernher und Gotmarus, Kanoniker; Winandus, Schulmeister; Heinrich Graf von Arnsberg mit seinen Söhnen Heinrich und Gottfried; Graf Arnold von Altena; Bernhard von Lippe; Heinricus Niger von Arnsberg; Eberhard von Arthey; Heinrich von Volmuotsteine; Gerhard Snar; Hermann, Soester Villicus, mit seinen Söhnen Albert und Hermann; Brunstenus Sconekint; Konrad und Ecbertus von Allagen.

20.08.1200 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Erzbischof Adolf von Köln bestätigt die von den Grafen Gottfried und Heinrich von Arnsberg (Arnesberg) geschehene Schenkung der Kirche zu Werl (Werle) mit allem Zubehör an das Kloster Wedinghausen, mit der Bedingung, dass letzteres die versetzten und entfremdeten Pertinentien wieder herbeibringe. Auch bestätigt der Bischof dem Kloster den Zehnten im Kirchspiel Wedinghausen. Zeugen: Udo, maior decanus; Bruno, Propst aus Bonn (Bunna); Dietrich, Propst zu St. Gereon; Hermann, Propst zu St. Severin; Dietrich, Propst zu St. Andreas; Gerhard, Dekan zu St. Gereon; Dietrich, Dekan de gradibus. Als Laien: Eberhard von Ardeie und sein Bruder Jonathas, Hermann von Ruohenberg, Heinrich Niger von Arnsberg, Rudolf von Erwitte (Erwethe).

1202 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Graf Gottfried von Arnsberg überträgt dem Kloster Wedinghausen den Hof zu Herdringen (Hertheringe), den Zehnten und drei Hufen dort, zwei Häuser zu Winthorp, eine Hufe zu Rikelenchusen und eine Hufe in Asbeke, zum Dank dafür, dass das Kloster dem Grafen erlaubt hat, die großen Bäume im Klosterhain zu Marsvelde zu verkaufen, wofür er 150 Mark erhalten hat. Zeugen: Jonathas von Arthei; Heinrich Niger; Hermann von Ruthenberg; Rudolf von Erwitte (Ervete) und seine Söhne Boimundus und Rudolf; Rüdiger von Burbenne und sein Bruder Friedrich; Dietrich von Odenege; Hermann von Körbecke (Kurbeke); Lubertus Platere; Albert von Balve (Balleve) und seine Söhne Piligrimus und Hermann; Hermann von Neheim (Nihem) und seine Söhne Wilhelm und Hermann; Adam und Hermann von Timenchove; Dietrich Stokeleit; Arnold Pincerna; Bertold Cisinc; Florentius von Tunen; Alexander von Menenchusen und sein Bruder Albert; Eberhard Wrethe.

25.07.1213 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Gottfried Graf von Arnsberg (Arnesberghe) verkauft seine Hufe zu Rythem mit Zubehör dem Kloster Wedinghausen für 45 Mark. Zeugen: Jonatas von Ardeya; Hermann von Rudenberg; Heinrich Niger von Arnsberg und sein Sohn Heinrich; Rutger von Borben; Eberhard von Erwitte (Ervete); Dietrich Ödingen (Odinegen)

14.05.1217 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Gottfried Graf von Arnsberg (Arnesberg) verkauft, um Geld für eine Fahrt in das heilige Land zu bekommen, seinen Hof zu Rithem und die Mühle zu Ufflen mit allem Zubehör an das Kloster Wedinghauen für 150 Mark. Er bemerkt dabei, dass das Verkaufsobjekt eigentlich nicht so viel wert sei. Der Verkauf geschieht mit Einwilligung seiner Frau und seiner Kinder Gottfried, Adelheid und Agnes. Zeugen: Jonathas von Arthei; Heinrich Niger von Arnsberg und sein Sohn Heinrich; ...

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person