Albrecht I. VON SCHWALENBERG

Albrecht I. VON SCHWALENBERG

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Albrecht I. VON SCHWALENBERG
Beruf Graf von Schwalenberg

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt about 1242
Tod after 1317
Heirat 1274

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1274
Jutta I. VON ROSDORF

Notizen zu dieser Person

Grafschaft Schwalenberg in der Wikipedia.

27.08.1291 C 002u / Kloster Brenkhausen / Urkunden, Nr. 16 Bischof Otto von Paderborn überträgt dem Kloster Brenkhausen die ihm von den Grafen Adolf und Albert von Schwalenberg resignierten Zehnten zu Wahmbeck, Berndessen und Sevelde.

1292 C 002u / Kloster Brenkhausen / Urkunden, Nr. 17 Abt Heinrich von Corvey überträgt dem Kloster Brenkhausen die ihm von den Grafen Adolf und Albert von Schwalenberg resignierten Hufe und Zehnten in Gerdessen.

30.11.1295 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Ritter Burchardus (v. d. Asseburg), Herr auf Hindeneborg, bezeugt, daß Engelbertus Scrape und sein Sohn Strigerus mit Zustimmung von Engelberts Gattin dem Kloster Vallis dei gnt. Berinchosen, ihre Güter in Derbornen und den dortigen Zehnten, die sie von ihm zu Lehen tragen, für 30 zu Huxaria gängiger schwerer Mark - die Mark zu 12 Schilling - unter Resignation in seine Hände verkauft haben, und verzichtet selbst mit Zustimmung seiner Söhne Bertoldus, Burchardus, Egbertus, Johannes und Wernherus auf Güter und Zehnten in die Hände seiner Lehnsherren, der Grafen Adolphus und Albertus de Svalenberg.

12.1295 Digitale Westfälische Urkunden-Datenbank Die Brüder Guntherus, Thesaurar der Kirche zu Magdeburg und Probst zu Engem (Angariensis), Adolfus und Albertus Grafen de Svalenberg übertragen mit Zustimmung ihrer Ehefrauen und ihrer Kinder Volquinus, Widekindus, Henricus, Guntherus, Conradus und Albertus dem Kloster Vallis dei gnt. Berinchosen, alle ihre Güter mit dem Zehnten zu Derborn, die bisher Ritter Burchardus de Asseborg zu Lehen getragen und nun resigniert hat, frei von jeder Vogtei, wofür das Kloster jährlich zwischen Michaelis und Martini ein Pfund Wachs für das Licht der Kapelle auf Burg Svalenberg zu liefern hat.

23.11.1302 B 401u / Fürstbistum Paderborn / Urkunden, Nr. 368 Vereinbarung zwischen dem Bischof Otto von Paderborn und dem Grafen Albert von Schwalenberg, in Abbenhofen auf gemeinschaftliche Kosten eine Burg und Stadt zu erbauen.

Datenbank

Titel Blunck Troitzsch
Beschreibung Meine direkten Vorfahren, erstellt mit Ahnenblatt 4
Hochgeladen 2024-05-28 22:20:25.0
Einsender user's avatar Johannes Blunck
E-Mail johannes.blunck@gmx.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person