Otto Rudolph Friedrich Christian KAYSEL

Otto Rudolph Friedrich Christian KAYSEL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Otto Rudolph Friedrich Christian KAYSEL
Beruf Rechtsanwalt & Notar, Schriftsteller, 1876 Erster Ratsherr =Stadtrat =Senator & 1920 Ehrenbürger (Honorary Citizen); Dr.h.c. nach diesem Ort suchen

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Taufe 1843 Pfarrkirche in Güstrow b.Rostock, Mecklenburg nach diesem Ort suchen
Geburt 1843 Güstrow near Rostock, Grand Duchy =Großherzogtum of Mecklenburg-Schwerin, German Confederation =Deutscher Bund nach diesem Ort suchen
Bestattung 1937 cemetery Stadtkirche in Ludwigslust near Schwerin, Mecklenburg (grave: durchs große Tor geradeaus, 16. Querweg (der 5. nach dem Zentral-Rondeel) rechts, rechts das 7.Grab) nach diesem Ort suchen
Tod 1937 Ludwigslust near Schwerin, Mecklenburg nach diesem Ort suchen
AName: not,or ... (NOT RudolF) nach diesem Ort suchen
AGeburt: not,or... (Geburtsurkunde; thus not 17-10) nach diesem Ort suchen
ATod: not, or ... (NOT 13-7.) nach diesem Ort suchen
AAdDivMarChHist (Er entstammt der seit 1647 in Schwerin ansässigen mecklenburgischen Pastoren-Familie SUSEMIHL.) (Otto ist lutherisch.) nach diesem Ort suchen
AStory 4.Teil 1896 erwarb er für 2800 Mark in der Künstlerkolonie Ahrenshoop, Ostsee eine alte Fischerkate "Häuslerei Nr. 35", die noch 2009 im Familienbesitz seiner Enkelinnen [Clemens, Schmidt] ist. nach diesem Ort suchen
AStory 3.Teil "Die Ludwigsluster Societät 1795-1895", "Die Stadt Ludwigslust 1876-1926", "Alt-Ludwigslust", "Geschichte von Ludwigslust", ... . nach diesem Ort suchen
AStory 2.Teil Er verfaßte neben seiner kommunal-politischen Tätigkeit die bedeutendsten kulturhistorischen Werke über Ludwigslust: nach diesem Ort suchen
AStory 10.Teil DANNEEL war vielleicht der Urgroßenkel meines Verwandten, des Rehnaer Rechtsanwalts Johann DANNEEL b: Groß Vielen near Waren. nach diesem Ort suchen
AStory 11.Teil Das Haus Mauerstr.4 ist 1-11 leer+desolat. Unter Denkmalsschutz. 5-2000 frisch verkauft an Fam.SCHULTE, Waldstr.11 19294 Gürlitz 038755-33767. Email Schwiegermutter STÖTER nebenan [Nr.10]. 8-2005 wied nach diesem Ort suchen
AStory 6.Teil 1-7-1920 Ehrenbürger von Ludwigslust und Ehrendoktorwürde. Otto KAYSEL ist zweiter Ehrenbürger Ludwigslusts, nach [7-11-1895:] dem Ludwigsluster Pastor Ludwig Heinrich Martin DANNEEL b:1826 in Wittenb nach diesem Ort suchen
AStory 9.Teil 1937 konnte der NSDAP-Gauleiter nicht umhin, angesichts der herausragenden Bedeutung Otto KAYSELs für Ludwigslust, sein "jüdisch versipptes Haus" zu betreten. nach diesem Ort suchen
AStory 8.Teil Seit 4.4.1927 hat Ludwigslust eine Otto-KAYSEL-Straße, Nebenstraße von "Am alten Forsthof". nach diesem Ort suchen
AStory 1.Teil (Otto KAYSEL steht für 1. Toleranz u. 2. geniesserische Lebensfreude; die Toleranz macht ihn zum Vertreter multikultureller Weltoffenheit und Demokratie. nach diesem Ort suchen
Sight tod./Main gen.probl L'lust: Stadtkirche grave, Mauerstr.4 home. Schwerin: Ehrenbürger-Brief & (from J.GOLDFRANK, USA:) plaque with his relief portrait 1910 with his motto "Keep your heart open and let the sunshine in" "D nach diesem Ort suchen
NS o   nach diesem Ort suchen
AStory 12.Teil Schon 1880 u. wieder 1934 schreibt er seinen gewünschten Grabspruch: "Wenn man mich einst mag legen ins dunkle Grab hinein, dann soll man fröhlich singen und mir ein Ständchen bringen des nach diesem Ort suchen
AStory 13.Teil mich laben. Drum singt ein lustig Lied, und lasst es mächtig schallen, dass die Engel in Himmels Hallen es hören und singen mit. - Wenn sichs verlohnt derr Mühe, so setzt mir einen Stein un nach diesem Ort suchen
AStory 14.Teil schreibt diesen Vers darein: - "Sieh', dass du Freunde findest in deiner Jahre Lauf! Was stehst du hier am Grabe? Greif froh zu deinem Stabe und halt dich gar nicht auf!".") (6 Exlibri nach diesem Ort suchen
AStory 15.Teil Verteidiger“. (2) Arndt, Leo W.v.Eilenburg Gt.267 „Iphigenie“. (3) Barlösius: Gt.456 Ausblick durch 2 Fensterbogen, im Zwickel Dürers Selbstbildnis. (4) KAYSEL: Gt.5303 Rundbild m.d.Vaters Sommerhau nach diesem Ort suchen
AStory 16.Teil Schwalbach, Carl Gt. 10.182, 1906 Narr, Trauben in Schale auspressend.) nach diesem Ort suchen
Heirat 1873 Berlin (St.Georgen, durch luth. Prediger Dahms [I have the original document]) (standesamtlich Heiraten gab's im Dt.Reich erst 1.1.1876 [in Preußen 1.10.1874], jüdisch werden [& dann so heiraten] konn nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1873
Berlin (St.Georgen, durch luth. Prediger Dahms [I have the original document]) (standesamtlich Heiraten gab's im Dt.Reich erst 1.1.1876 [in Preußen 1.10.1874], jüdisch werden [& dann so heiraten] konn
Ottilie Hedwig JOSEPHY

Der Einsender hat festgelegt, dass für diese Datenbank keine Quellenangaben angezeigt werden sollen.

Datenbank

Titel Bitte mehr Details erfragen, und auch ganze Familiendatensätze: peter.clemens@gmx.COM. ---- Please ask for more details, and complete trees: peter.clemens@gmx.COM
Beschreibung
Hochgeladen 2023-05-30 10:21:19.0
Einsender user's avatar Peter Clemens
E-Mail peter.clemens@gmx.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person