Christina Henrietta Philippina WIRTH

Christina Henrietta Philippina WIRTH

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Christina Henrietta Philippina WIRTH

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Februar 1841 Sonnenberg, Wiesbaden, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen
Bestattung 28. Juni 1899 Concordia Cemetery, Millstadt, St. Clair County, Illinois, USA nach diesem Ort suchen
Taufe 14. Februar 1841 Sonnenberg, Wiesbaden, Hessen, Deutschland nach diesem Ort suchen [4]
Tod 25. Juni 1899 Stookey Township, St. Clair County, Illinois, USA nach diesem Ort suchen [5]
Heirat 22. April 1859 St. Clair County, Illinois, USA nach diesem Ort suchen [6] [7]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. April 1859
St. Clair County, Illinois, USA
Johann Adam HERBERT

Notizen zu dieser Person

Henrietta Wirth came to America at age four in June 1845 with her parents and siblings ranging in ages from one month to 18 years.  "...It was a long trek from Sonnenberg to Rotterdam, with their massive wooden trunks reinforced with steel bands and a heavy lock to guard their personal possessions. After their arrival at Rotterdam, Holland the long tedious job of crossing the ocean in a sail boat about 90 days and nights, was not a very pleasant thought.  There were many reasons for leaving Germany.  Among the reasons for their leaving Germanywere economic stress, they also had to endure harsh social and political stress.  He [Henrietta's father J. P. Wirth] could not see wherehe could expand his farming in the old country and he was desirous of more land and greater opportunities than he could foresee in Germany.  Also taken from his German Script Diary, he mentioned that the change of currency was not an advantage to the people.  He did not go into detail about the currency situation. His parents died in 1825 and 1827.  He was the only child in the family, hence the breaking of direct family ties was not an issue to prevent him from coming to America.  They sold their farms in Sonnenberg and had enough money to pay for transportation and had enough money left so that in the springof 1846 he bought his first 40 acre farm, with some improvements such as log house and some cleared land and in 1860 he bought an additional 40 acre tract.  I had the pleasure of reading the deeds, abstract and titles, from the time the above mentioned acreages had been sold by the U.S. Government to the people of Stookey Township at a verynominal price.  Many of these legal papers were signed with the customary "X" of the early 1800's." Henrietta Wirth, kam im Juni 1845 im Alter von vier Jahren mit ihrenEltern und Geschwistern im Alter von einem Monat bis 18 Jahren nach Amerika. „...Es war eine lange Reise von Sonnenberg nach Rotterdam, mit ihren massiven Holztruhen, die mit Stahlbändern verstärkt waren und einem schweren Schloss, um ihre persönlichen Besitztümer zu schützen. Nach ihrer Ankunft in Rotterdam, Niederlande mussten sie die lange, mühsame Aufgabe übernehmen, den Ozean in einem Segelschiff in etwa90 Tagen zu überqueren, was kein sehr angenehmer Gedanke war. Es gabviele Gründe, Deutschland zu verlassen. Zu den Gründen, warum sie Deutschland verließen, gehörten wirtschaftliche Belastungen, aber auch harte soziale und politische Belastungen mussten sie ertragen. Er [Henriettas Vater J. P. Wirth] konnte seine landwirtschaftlichen Flächenim "alten Land" nicht erweitern, und er sehnte sich nach mehr Land und größeren Möglichkeiten, als er in Deutschland vorhersehen konnte. Ebenfalls entnommen aus seinem deutschen Skripttagebuch, erwähnte er,dass der Währungswechsel kein Vorteil für die Menschen war. Er gingnicht näher auf die Währungssituation ein. Seine Eltern starben 1825und 1827. Er war das einzige Kind in der Familie, daher war der Abbruch der direkten familiären Bindungen kein Problem, das ihn daran hinderte, nach Amerika zu gehen. Sie verkauften ihre Höfe in Sonnenbergund hatten genug Geld, um den Transport zu bezahlen, und hatten nochgenug Geld übrig, so dass er im Frühjahr 1846 seinen ersten 40 Hektar großen Bauernhof mit einigen Verbesserungen wie einem Blockhaus und etwas gerodetem Land kaufte und 1860 kaufte ein zusätzliches 40-Morgen-Gebiet. Ich hatte das Vergnügen, die Urkunden, die Zusammenfassung und die Titel zu lesen, und zwar ab dem Zeitpunkt, als die US-Regierung die oben genannten Flächen zu einem sehr geringen Preis an die Bevölkerung von Stookey Township verkauft hatte. Viele dieser juristischen Dokumente wurden mit dem üblichen „X“ des frühen 19. Jahrhunderts unterzeichnet

Quellenangaben

1 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/family-tree/person/tree/1896506/person/302114209210/facts
Kurztitel: Ancestry.de
2 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/mediaui-viewer/collection/1030/tree/10064152/person/-703491689/media/09e97570-bab4-44c7-9fd7-ff3c2d287167
Kurztitel: Ancestry.de
3 FamilySearch.org, https://www.familysearch.org/tree/person/details/LHQK-4ZV
Kurztitel: Familysearch.org
4 KB Wiesbaden-Sonnenberg, Taufregister 1838-1856, Bild 29 (Archion)
Kurztitel: KB Wiesbaden-Sonnenberg
5 Findagrave.com, https://de.findagrave.com/memorial/97253572/henriette-herbert
Kurztitel: Findagrave.com
6 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/1241950:60984
Kurztitel: Ancestry.de
7 Ancestry.de, https://www.ancestry.de/discoveryui-content/view/644313:7857
Kurztitel: Ancestry.de

Datenbank

Titel Schnellbach/er Ziegelhausen & Schnellbacher Lützelbach
Beschreibung
  • Die vermutlich frühesten Schnellbacher-Namensträger sind: 
  • im Breuberger Zinsbuch 1426 Cunz Schnellberger in Affhöllerbach und Claus Snellenbecher in Wallbach; 
  • im Gültbuch Kirch-Brombach 1511 Henrich, Herbert und Jost Schnellbecher in Wallbach
  • Varianten des Familiennamen sind Snellberger, Snellenbecher, Schnellbecher, Schnellbächer, Schnelpacher
Quelle für alle Daten vor 1756
(C) Genealogie Heidi Banse, Michelstadt
(C) Hellwig Weichel, Lützelbach
Karl Eidenmüller "Vielbrunner und Seckmauerer Familien-Buch 1655 - 1742"
Karl Eidenmüller "Brensbacher und Niederkainsbacher Familien-Buch 1655 - 1732"
Kirchenbuch Höchst ab 1608
Online-OFB Brensbach > https://www.ortsfamilienbuecher.de/brensbach/ (C) Heiner Wolf, 2012 desweiteren
die Online OFB von Wersau, Nieder-Kainsbach, Affhöllerbach, Groß-Bieberau, Reichenbach, Kirchbrombach, Langenbrombach,
Böllstein, Ober-/Mittel-/Nieder-Kinzig, Lindenfels, Rimhorn u.a. 
(Der Ortsname von Lützelbach wurde mehrmals geändert, geborene Personen vor 1821 wurden entweder unter Lützel-Wiebelsbach oder Lützelbach geführt, unabhängig vom korrekten Geburtsort Lützelbach oder Wiebelsbach.)

Schnellbach    ab 1673 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
Schnellbacher ab 1756 KB Ziegelhausen luth./ref./ev.
(C) Werner Helmus, Heidelberg

- sonstige Quellen sind zumeist angegeben -

Hinweis: Ich bedanke mich bei den Forscherkollegen (m/w) für alle Ergänzungen bzw. Änderungen zu vorhandenen Personen - 

derzeit vervollständige ich überwiegend nur Stammbaum-Namensträger Schnellbach, Schnellbacher (Schnellbächer) ! 

Einzelpersonen ohne Bezug werden nicht hinzugefügt; Seitenlinien werden nicht komplett ergänzt


          Hessische Wappenrolle # 544
          (C) nach einem Entwurf von Gisela Seibt, Eltville
          Kolorierung: Andreas Schnellbach
           
Hochgeladen 2024-03-22 23:26:20.0
Einsender user's avatar Andreas Schnellbach
E-Mail andreasschnellbach@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person