Heinrich (Witthun) WITTHOHN

Heinrich (Witthun) WITTHOHN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Heinrich (Witthun) WITTHOHN
Beruf Bauer 25. April 1408

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Heirat

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Adelheid ?

Notizen zu dieser Person

Heinrich Witthun verkauft dem Kloster Scharnebeck seine drei Wiesen bei der Wiese des Klosters. 1408 April 25.

Heinrich Witthun verzichtet zugunsten des Klosters Scharnebeck auf Ansprüche an Güter in Moorende und Achterhusen. 1412 März 12.

Henneke Lange, Heinrich Witthun und Berthold Ruther bezeugen, dass das Kloster Scharnebeck eine Rente aus den Gütern des Henneke Lange übernommen und eine weitere gekauft hat.1418 Februar 22.

Heinrich Witthun verkauft dem Kloster Scharnebeck einen Hof an der Este bei der Brücke. 1414.

Heinrich Witthun erklärt seinen Streit mit dem Kloster Scharnebeck wegen der Vogtei und anderer Sachen für beigelegt. 1408 April 25.

Leonhard Lange, Propst von St. Johannis in Lüneburg, vidimiert auf Bitten des Klosters Scharnebeck zwei Urkunden. 1456 September 30, Lüneburg.
Enthält: auch als Inserte: Urkunden des Heinrich Witthun von 1414 (Celle Or. 100 Scharnebeck Nr. 441) und 1419 März 12 (Celle Or. 100 Scharnebeck Nr. 453). Notariatsinstrument des Notars Bernahrd Stake, Klerikers der Diözese Verden

Heinrich Witthun verkauft dem Kloster Scharnebeck einen Hof an der Este bei der Brücke. 1414 o.T.
"Ik Hinrik Withun bekenne openbar in dessem breve, dat yk myt willen unde vulbort Alheydis myner husvrowen, kindere unde erven hebbe vorkoft unde vorkope in dessem breve den gheystliken heren des closters tho Schermbeke mynen hof, de beleghen ys over der Eschede yeghen der brugge, unde en stukke landes daryeghen up dem Boghe myt bomen, wichelen unde aller slachtenud, alse dat my hort heft, quyt unde vry vor drytteyn mark pennynghe, de wy wol na mynem willen betalet synt unde in myne nut ghekomen syn, unde wyl en des recht warende wesen, wan unde wo dycke en des behof ys. Were aver, dat de heren van Luneborch edder en ander dat bewysen mochte, dat yt leengud were, dar scholden ze by don alse ander lant dat up dem Boghe beleghen ys. Tho betughinghe al desser vorscreven stukke so hebbe yk Hinrik Withun zakewolde myt willen myn yngheseghel vor dessen bref ghehenghet laten. Na godes bort MCCCCXIIII. Dar over wesen hebben her Albert de kerchere, Vynke Voghet, Johan Munt, Volcmer Vrese, Hermen Halepaghe, Johan Otten, Jacob Ruter, Gherlef Ruter."

Heinrich Witthun verzichtet zugunsten des Klosters Scharnebeck auf Ansprüche an Güter in Moorende und Achterhusen. 1419 März 12, Estebrügge.
"Witlik si allen luden de dessen breff zen eder horen lesen, dat ik Hinrik Withun hebbe rekenet unde quitet to dode myt her Wernere unde her Ludeken den gheystliken heren to dem Schermbeke allerleye schulde unde ansprake, de ik hadde to dem clostere to dem Schermbeke, sunderghen van dryer morghen landes weghene in dem Murende, de van mynen olderen ut ghekomen zint, ok umme land unde hove to den Achterhusen, ok van inghedomes weghene, dar ik mit her Hinrik Rovere na zat, deme god gnedich sy. Desse zake unde alle zake benomet unde umbenomet, dar ik de gheystliken heren to dem Schermbeke umme schuldighet hebbe, legghe ik gantz torugghe unde verlate se der degher unde al, unde wil se mit gantzen truwen vorderen na alle myner macht mit mynen vrunden. Hir hebbet over ghewesen unser beyder vrund Hinrik Arndes de voghet, Johan Mund unde Jacop Ruther myn broder. Desse dingh sint gheschen in der kerken to der Este, na godes bord verteynhundert iar dar na in dem neghenteynden iare, des sondaghes to Reminiscere."

Datenbank

Titel Familie Witthohn - Pohl - Bender
Beschreibung 1. Witthohn: Hauptsächlich im norddeutschen Raum um Balje (Kehdinger Land) - Mehedorf (Bremervörder Land) - Hymendorf (Cuxhavener Land) ansäßig - frühere Vorfahren scheinbar über Braunschweig aus Göttingen

2. Pohl: Hauptsächlich im norddeutschen Raum Ostfriesland - bis zur französischen Zeit unter anderen Familiennamen entstanden haben sich die Ahnen wohl seinerzeit nicht in die napoleonischen Namenslisten eingetragen und wurden daher unter 
Polenga, was verächtlich für aus dem Sumpf/Moor bedeuten soll, eingetragen. Später erfolgte dann die Umbenennung in Pohl, so dass diesbezüglich von den massenweise auftauchenden Pohl's mit dem Bezug zu Polen etc., zu unterscheiden ist.

3. Bender:  Der Hauptteil der Ahnen stammt aus dem Elsaß und ist nunmehr hauptsächlich auch in Frankreich vertreten. Ein Teil wanderte über Frankfurt in den Norden Deutschlands. 
Hochgeladen 2023-11-04 22:54:36.0
Einsender user's avatar Wolfgang
E-Mail moroniww@gmail.com
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person