Maren Eline Christine BRAM

Maren Eline Christine BRAM

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Maren Eline Christine BRAM

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 3. Oktober 1868 Hedehusene, Hovedstaden, Dänemark nach diesem Ort suchen
Konfirmation 1. Oktober 1882 Stenstrup Sogn, Syddanmark, Dänemark nach diesem Ort suchen
Tod
Einwanderung 1890
Wohnen 1. Oktober 1882
Einwanderung 1890
Heirat 22. November 1889 Lunde, Syddanmark, Dänemark nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
22. November 1889
Lunde, Syddanmark, Dänemark
Christen Hans CHRISTENSEN

Quellenangaben

1 Dänemark, Kirchen-Aufzeichnungen, 1813-1919
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die lutherische Kirche in Dänemark begann 1645 damit, nachdem der König ein königliches Dekret erlassen hatte, das die Geistlichkeit auf der Insel Sjælland aufforderte, Taufen, Ehen und Begräbnisse aufzuzeichnen. Das gleiche Dekret wurde im folgenden Jahr (1646) für den Rest des Königreichs erlassen. Einige Minister hatten Lebensdaten viel früher mit den ältesten Gemeindeakten festgehalten, die 1572 in der Stadt von Nakskov beginnen. Nach den Ereignissen der Reformation erkannte die dänische Krone mit wenigen Ausnahmen nur die evangelisch-lutherische Kirche an. Die reformierte Kirche wurde im Jahre 1747 anerkannt und etablierte jüdische Gemeinden wurden im Jahre 1814 anerkannt. Im Jahr 1849 erkannte die dänische Verfassung zusätzliche christliche Dissenter Kirchen an, aber es erfordert, dass alle Konfessionen dem Pfarrer der lokalen lutherischen Gemeinde aller Geburten und Todesfälle in ihren Gemeinden anzuzeigen. Im Jahre 1814 wurden standardisierte und formbasierte Register erstellt und an die lutherischen Kleriker ausgegeben, um die Sammlung dieser Aufzeichnungen zu unterstützen. Diese Sammlung enthält dieAufzeichnungen dieser standardisierten Akten von 1814 bis 1920. Eine spätere Ergänzung dieser Sammlung ist in Vorbereitung, die die früheren und nicht-standardisierten Datensätze aus den frühesten verfügbaren Kirchenregistern bis Ende 1813 hinzufügen wird. Am Anfang der Aufbewahrungspraktiken der Lebensdaten in Dänemark war das Erfordernis auf Taufen, Ehen und Begräbnisse beschränkt. In den frühen 1800er Jahren erlitt Dänemark eine schwere Pockenepidemie, die zu einem Impfschutzgesetz führte, das am 4. März 1810 in Kraft trat. Die Pfarrer wurden mehrmals geschult, Impfungen durchzuführen und diese Ereignisse in ihren Pfarrregistern festzuhalten . Um 1812 begannen auch einige Pfarren, einzelne Personen zu verfolgen, die in ihre Pfarre ein- und ausziehen. Andere Arten von Kirchenbücher umfassen Einführungen, Absolutionen und Kommunionen. Diese Aufzeichnungen wurden in der Regel nicht nach der Vereinheitlichung von formbasierten Registern aufbewahrt,so dass diese nicht in dieser Sammlung enthalten sind. Eine kurze Erläuterung zu jedem Datensatztyp finden Sie nachfolgend: Birth (Fødte) or Baptisms (Døbte) –Die Geburt oder Taufregister enthalten in der Regel die Namen des Kindes und der Eltern, die Legitimität, das Datum und die Namen der Zeugen und Paten, manchmal das Geburtsdatum des Kindes, die Berufstätigkeit des Vaters, Und der genaue Wohnort der Familie ist aufgeführt. In den vorgedruckten Registern wurden männliche und weibliche Geburten in der Regel separat erfasst. Marriages (Copulerde or Viede) – Heiratsurkunden enthalten das Heiratsdatum zusammen mit den Namen der Braut und des Bräutigams und ihrer Residenzen. Nach 1814 ist es üblich, dass diese Aufzeichnungen zusätzliche Informationen über die Braut und Bräutigam wie Alter, Beruf, Namen ihrer Väter und manchmal Geburtsorte enthalten. Schließlich können diese Aufzeichnungen angeben, ob sie einzeln oder verwitwet sind und gibt Namen von Zeugen, die oft (aber nicht immer) andere Familienmitglieder waren. Death (Døde) or Burials (Begravede) – Bestattungen fanden in der Regel einige Tage nach dem Tod statt.Beerdigungen in Dänemark wurden in den Aufzeichnungen der Gemeinde aufgezeichnet, wo das Begräbnis statffand. Bestattungsregister liefern den Namen des Verstorbenen, den Tod oder das Begräbnis, den Ort der Beisetzung und das Alter bei Tod. Nach 1814 können die Aufzeichnungen den Wohnsitzdes Verstorbenen, die Todesursache und die Namen der Hinterbliebenen oder Angehörigen umfassen. Manchmal ist das Geburtsdatum des Verstorbenen, der Geburtsort und die Namen der Eltern angegeben. Post-1814 Datensätze wurden in separaten Listen für Männer und Frauen gehalten. Confirmations (Konfirmerede or Confirmerede) – Im Jahr 1736 forderte die Kirche, dass junge Menschen im lutherischen Katechismus unterrichtet werden und eine einfache Prüfung durch den Pfarrer vorder Aufnahme ihrer ersten Kommunion ablegen sollten - in der Regel etwa im Alter von 14 Jahren. Bestätigung Datensätze enthalten den Namen der Person, Wohnsitz, und manchmal Alter. Nach 1814 werdendie Aufzeichnungen in Listen für Männer und Frauen unterteilt und beinhalten die Namen der Eltern und manchmal auch das Datum und den Ort der Geburt oder Taufe der Person. Vaccinations (Vaccinerede) – Das Impfungsmandat begann im Jahr 1810 und forderte, dass jeder die Pocken-Impfstoff erhalten musste, es sei denn, die Person hatte bereits die Pocken. Impfungen tratentypischerweise bei Kindern auf. Diese Aufzeichnungen enthalten in der Regel den Namen der Person, die den Impfstoff, das Datum der Impfung, den Namen ihres Vaters, und ihr Alter oder Geburtsdaten. Das Impfdatum einer Person könnte auch in ihrem Bestätigungsdatensatz aufgezeichnet werden, und wenn sie jemals bewegt wurden, könnte in ihrem Einzug oder Auszug Datensatz festgestellt werden. Moving In (Tilgangsliste) and Moving Out (Afgangsliste) Records – Begann im Jahr 1812 und erfasste Zu- und Wegzüge von Einzelpersonen aus einer Gemeinde. Diese Aufzeichnungen können Namen, Alteroder Geburtsdatum, Beruf, Wohnort, Datum der Impfung, Umzugsdatum und Ort des Umzugs enthalten. Surnames and Searching: Familiennamen in der dänischen Genealogie können sehr verwirrend sein. Patronymische Familiennamen - Familiennamen, die mit dem Vornamen des Vaters der Person erstellt wurden, der entweder mit "-sen" (Sohn) oder "-datter" (Tochter) verbunden war, wurden im Jahre 1826 gesetzlich abgeschafft. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Regierung, dass Familien Familiennamen adoptieren sollten . Allerdings dauerte es mehrere Jahrzehnte bevor patronymic Familiennamen aufgehört vollständig verwendet werden; In der Tat benutzten die meisten einfachen Leute Patronymics durch die Mitte des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Grund ist es unmöglich für einen Forscher zu wissen, welcher Nachname ein Individuum unter in Datensätzen von 1826 bis etwa 1870 aufgezeichnet werden könnte. Aus diesem Grund hat MyHeritage Datensätze hinter den Kulissen für Datensätze von 1826 bis dato erweitert 1870, mit beiden Nachnamen. Unabhängig davon, welche Nachnamen Sie für Ihre Vorfahren unter suchen, wird diese Arbeithinter der Kulisse helfen, die besten Übereinstimmungen für Ihre Suche, kann aber zeigen, dass Suchergebnisse, die zunächst falsch aussehen.
2 1906 Dänemark Zensus
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Jede Person in einem Haushalt, die dort am Zensus Tag ihren permanenten Wohnsitz hatte, egal ob Familienmitglied, Besucher oder Beschäftigter, wurde auf der Hauptliste (Hoved Liste) aufgeführt. Personen, die am Tag des Zensus nur vorübergehend von ihrem gewöhnlichen Wohnsitz abwesend waren, wurden nicht auf der Hauptliste erfasst, sondern stattdessen auf der Anhang Liste (Tillægsliste) aufgeführt. Anmerkung: Wenn es eine gab, so folgte die Anhang Liste für eine Lokalität unmittelbar den Seiten der Hauptliste. Deshalb klicken Sie unbedingt durch alle Bilder um zu sehen, ob noch eine Anhang Listen Seite folgt und ob irgendjemand aus dem für Sie interessanten Haushalt am Tag des Zensus abwesend war. Für die Personen auf der Anhang Liste wurden die gleichen Informationen wie für dieHauptliste erhoben, zusätzlich wurden allerdings Informationen über ihren vorübergehenden Aufenthaltsort gefordert. Für Marktgemeinden (købstad) ist der Zensus nach County (amt), Stadt (købstad) und Straße (gade) organisiert. Für ländliche Gebiete, ist der Zensus nach County (amt), Distrikt (herred) und Gemeinde (sogn) organisiert. Für die Gemeinden (kommune) Copenhagen und Frederiksberg ist der Zensus nach Stadt und Straße (gade) organisiert. Bitte beachten Sie als Nutzer, dass sich die geopolitischen Grenzen in Dänemark seit dem Zensus von 1906 signifikant verändert haben. Zwischen 1970 und 1974 ist die Zahl der kommunalen Verwaltungsregionen (kommune) von 1.098 auf 275 zurückgegangen und dann noch weiter auf 98 im Jahre 2007. Diese Sammlung zeigt die Ortschaften in der zum Zeitpunkt des Zensus gültigen Zuständigkeit. Tip für Ihre Forschung: Personen hatten oft mehrere Vornamen. Im Zensus jedoch finden Sie häufig Personen mit nur einem ihrer Vornamen aufgeführt �� üblicherweise der Name, mit dem er angesprochen wurde – oder sogar unter ihrem Spitznamen. Wenn Sie eine Person unter einem bestimmten Vornamen nicht sofort finden können, versuchen Sie die Suche noch einmal unter einem anderen der der Vornamen oder unter allen gleichzeitig.Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Dänischen Nationalarchiv (Rigsarkivet) zur Verfügung gestellt.
3 Dänemark, Eheschließungen, 1635-1916
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
4 Volkszählung 1910 der Vereinigten Staaten
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die Bundesvolkszähler wurden gehalten, Informationen jeder Person aufzuzeichnen, welche sich am Zähltag in einem bestimmten Haushalt aufgehalten hat. Der Volkszähler konnte auch an einem späterenZeitpunkt einen Haushalt befragen, aber die gesammelten Informationen mussten sich Personen beschränken, welche sich am Zähltag in diesem Haushalt aufhielten. Die Basiszähleinheit war das County. Jedes County war in Zählbezirke aufgeteilt, einen für jeden Zähler. Die vervollständigten Formulare wurden an das Commerce Department’s Census Office in Washington, D.C. gesendet.Staatliche Volkszählungen sind normalerweise verlässlich, abhängig vom Wissen des Informanten und der Sorgfalt des Volkszählers. Informationen an den Volkszähler konnte durch jedes Familienmitglied oder durch einen Nachbarn abgegeben werden. Einige Informationen waren nicht richtig oder wurden bewusst gefälscht.
5 Dänemark, 1921 Zensus
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Jede Person innerhalb eines Haushalts zum Zeitpunkt des Zensus, ob Familie, Besucher oder Angestellte wurden auf der Hauptliste (Hoved Liste) aufgeführt. Personen, welche am Zensus-Tag nicht an ihrerüblichen Heimadresse anzutreffen waren, wurden ebenfalls auf der Ergänzungsliste (Tillægsliste) der entsprechenden Lokalität, wo sie normalerweise wohnten, aufgeführt. Anmerkung: Sofern vorhanden, folgte die Ergänzungsliste einer Lokalität unmittelbar nach den Seiten der Hauptliste. Vergewissern Sie sich durch Vorwärtsklicken bei den Abbildungen, um eine eventuell vorhandenen Seite der Ergänzungsliste anzuzeigen und so jemanden aus Ihrem Haushalt zu finden, welche/r interessant sein könnte und zum Zeitpunkt des Zensus abwesend war. In der Ergänzungsliste erfasste Personen zeigen deren vorübergehenden Aufenthaltsort. Für Marktstädte (købstad) ist der Zensus nach County (amt), Stadt (købstad) und Straße (gade) geordnet. Für Landregionen ist der Zensus nach Landkreis (amt), Bezirk (herred) und Kirchgemeinde (sogn) geordnet. Für die Großstädte (kommune) Kopenhagen und Frederiksberg, ist der Zensus nach Stadt und dann Straße (gade) organisiert. Der Nutzer sollte auch beachten, dass die geopolitischen Grenzen innerhalb Dänemarks seit der Erhebung des 1901 Zensus signifikante Änderungen erfahren haben. Zwischen 1970 und 1974 wurde die Anzahl der verwalteten Gemeindegebiete (kommune) von 1.098 auf 275, und 2007 weiter auf 98 reduziert. Diese Sammlung zeigt die Gerichtsbarkeit, wie sie zum Zeitpunkt des Zensus existierte. Forschung Tipp: Personen hatten oft mehrere Vornamen. Trotzdem werden die Personen im Zensus meist nur mit einem ihrer Vornamen zu finden sein—üblicherweise derjenige, mit welchem sie meist gerufenwurden—oder auch mit ihrem Spitznamen aufgeführt. Kann eine Person nicht unter einem entsprechenden Namen gefunden werden, versuchen Sie es mit einem der anderen Vornamen oder mit allen zusammen. Diese Sammlung wird in Partnerschaft mit dem Dänischen Nationalarchiv (Rigsarkivet) zur Verfügung gestellt.
6 Dänemark, Kirchen-Aufzeichnungen, 1813-1919
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die lutherische Kirche in Dänemark begann 1645 damit, nachdem der König ein königliches Dekret erlassen hatte, das die Geistlichkeit auf der Insel Sjælland aufforderte, Taufen, Ehen und Begräbnisse aufzuzeichnen. Das gleiche Dekret wurde im folgenden Jahr (1646) für den Rest des Königreichs erlassen. Einige Minister hatten Lebensdaten viel früher mit den ältesten Gemeindeakten festgehalten, die 1572 in der Stadt von Nakskov beginnen. Nach den Ereignissen der Reformation erkannte die dänische Krone mit wenigen Ausnahmen nur die evangelisch-lutherische Kirche an. Die reformierte Kirche wurde im Jahre 1747 anerkannt und etablierte jüdische Gemeinden wurden im Jahre 1814 anerkannt. Im Jahr 1849 erkannte die dänische Verfassung zusätzliche christliche Dissenter Kirchen an, aber es erfordert, dass alle Konfessionen dem Pfarrer der lokalen lutherischen Gemeinde aller Geburten und Todesfälle in ihren Gemeinden anzuzeigen. Im Jahre 1814 wurden standardisierte und formbasierte Register erstellt und an die lutherischen Kleriker ausgegeben, um die Sammlung dieser Aufzeichnungen zu unterstützen. Diese Sammlung enthält dieAufzeichnungen dieser standardisierten Akten von 1814 bis 1920. Eine spätere Ergänzung dieser Sammlung ist in Vorbereitung, die die früheren und nicht-standardisierten Datensätze aus den frühesten verfügbaren Kirchenregistern bis Ende 1813 hinzufügen wird. Am Anfang der Aufbewahrungspraktiken der Lebensdaten in Dänemark war das Erfordernis auf Taufen, Ehen und Begräbnisse beschränkt. In den frühen 1800er Jahren erlitt Dänemark eine schwere Pockenepidemie, die zu einem Impfschutzgesetz führte, das am 4. März 1810 in Kraft trat. Die Pfarrer wurden mehrmals geschult, Impfungen durchzuführen und diese Ereignisse in ihren Pfarrregistern festzuhalten . Um 1812 begannen auch einige Pfarren, einzelne Personen zu verfolgen, die in ihre Pfarre ein- und ausziehen. Andere Arten von Kirchenbücher umfassen Einführungen, Absolutionen und Kommunionen. Diese Aufzeichnungen wurden in der Regel nicht nach der Vereinheitlichung von formbasierten Registern aufbewahrt,so dass diese nicht in dieser Sammlung enthalten sind. Eine kurze Erläuterung zu jedem Datensatztyp finden Sie nachfolgend: Birth (Fødte) or Baptisms (Døbte) –Die Geburt oder Taufregister enthalten in der Regel die Namen des Kindes und der Eltern, die Legitimität, das Datum und die Namen der Zeugen und Paten, manchmal das Geburtsdatum des Kindes, die Berufstätigkeit des Vaters, Und der genaue Wohnort der Familie ist aufgeführt. In den vorgedruckten Registern wurden männliche und weibliche Geburten in der Regel separat erfasst. Marriages (Copulerde or Viede) – Heiratsurkunden enthalten das Heiratsdatum zusammen mit den Namen der Braut und des Bräutigams und ihrer Residenzen. Nach 1814 ist es üblich, dass diese Aufzeichnungen zusätzliche Informationen über die Braut und Bräutigam wie Alter, Beruf, Namen ihrer Väter und manchmal Geburtsorte enthalten. Schließlich können diese Aufzeichnungen angeben, ob sie einzeln oder verwitwet sind und gibt Namen von Zeugen, die oft (aber nicht immer) andere Familienmitglieder waren. Death (Døde) or Burials (Begravede) – Bestattungen fanden in der Regel einige Tage nach dem Tod statt.Beerdigungen in Dänemark wurden in den Aufzeichnungen der Gemeinde aufgezeichnet, wo das Begräbnis statffand. Bestattungsregister liefern den Namen des Verstorbenen, den Tod oder das Begräbnis, den Ort der Beisetzung und das Alter bei Tod. Nach 1814 können die Aufzeichnungen den Wohnsitzdes Verstorbenen, die Todesursache und die Namen der Hinterbliebenen oder Angehörigen umfassen. Manchmal ist das Geburtsdatum des Verstorbenen, der Geburtsort und die Namen der Eltern angegeben. Post-1814 Datensätze wurden in separaten Listen für Männer und Frauen gehalten. Confirmations (Konfirmerede or Confirmerede) – Im Jahr 1736 forderte die Kirche, dass junge Menschen im lutherischen Katechismus unterrichtet werden und eine einfache Prüfung durch den Pfarrer vorder Aufnahme ihrer ersten Kommunion ablegen sollten - in der Regel etwa im Alter von 14 Jahren. Bestätigung Datensätze enthalten den Namen der Person, Wohnsitz, und manchmal Alter. Nach 1814 werdendie Aufzeichnungen in Listen für Männer und Frauen unterteilt und beinhalten die Namen der Eltern und manchmal auch das Datum und den Ort der Geburt oder Taufe der Person. Vaccinations (Vaccinerede) – Das Impfungsmandat begann im Jahr 1810 und forderte, dass jeder die Pocken-Impfstoff erhalten musste, es sei denn, die Person hatte bereits die Pocken. Impfungen tratentypischerweise bei Kindern auf. Diese Aufzeichnungen enthalten in der Regel den Namen der Person, die den Impfstoff, das Datum der Impfung, den Namen ihres Vaters, und ihr Alter oder Geburtsdaten. Das Impfdatum einer Person könnte auch in ihrem Bestätigungsdatensatz aufgezeichnet werden, und wenn sie jemals bewegt wurden, könnte in ihrem Einzug oder Auszug Datensatz festgestellt werden. Moving In (Tilgangsliste) and Moving Out (Afgangsliste) Records – Begann im Jahr 1812 und erfasste Zu- und Wegzüge von Einzelpersonen aus einer Gemeinde. Diese Aufzeichnungen können Namen, Alteroder Geburtsdatum, Beruf, Wohnort, Datum der Impfung, Umzugsdatum und Ort des Umzugs enthalten. Surnames and Searching: Familiennamen in der dänischen Genealogie können sehr verwirrend sein. Patronymische Familiennamen - Familiennamen, die mit dem Vornamen des Vaters der Person erstellt wurden, der entweder mit "-sen" (Sohn) oder "-datter" (Tochter) verbunden war, wurden im Jahre 1826 gesetzlich abgeschafft. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Regierung, dass Familien Familiennamen adoptieren sollten . Allerdings dauerte es mehrere Jahrzehnte bevor patronymic Familiennamen aufgehört vollständig verwendet werden; In der Tat benutzten die meisten einfachen Leute Patronymics durch die Mitte des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Grund ist es unmöglich für einen Forscher zu wissen, welcher Nachname ein Individuum unter in Datensätzen von 1826 bis etwa 1870 aufgezeichnet werden könnte. Aus diesem Grund hat MyHeritage Datensätze hinter den Kulissen für Datensätze von 1826 bis dato erweitert 1870, mit beiden Nachnamen. Unabhängig davon, welche Nachnamen Sie für Ihre Vorfahren unter suchen, wird diese Arbeithinter der Kulisse helfen, die besten Übereinstimmungen für Ihre Suche, kann aber zeigen, dass Suchergebnisse, die zunächst falsch aussehen.
7 Dänemark, Kirchen-Aufzeichnungen, 1813-1919
Angaben zur Veröffentlichung: MyHeritage
 Die lutherische Kirche in Dänemark begann 1645 damit, nachdem der König ein königliches Dekret erlassen hatte, das die Geistlichkeit auf der Insel Sjælland aufforderte, Taufen, Ehen und Begräbnisse aufzuzeichnen. Das gleiche Dekret wurde im folgenden Jahr (1646) für den Rest des Königreichs erlassen. Einige Minister hatten Lebensdaten viel früher mit den ältesten Gemeindeakten festgehalten, die 1572 in der Stadt von Nakskov beginnen. Nach den Ereignissen der Reformation erkannte die dänische Krone mit wenigen Ausnahmen nur die evangelisch-lutherische Kirche an. Die reformierte Kirche wurde im Jahre 1747 anerkannt und etablierte jüdische Gemeinden wurden im Jahre 1814 anerkannt. Im Jahr 1849 erkannte die dänische Verfassung zusätzliche christliche Dissenter Kirchen an, aber es erfordert, dass alle Konfessionen dem Pfarrer der lokalen lutherischen Gemeinde aller Geburten und Todesfälle in ihren Gemeinden anzuzeigen. Im Jahre 1814 wurden standardisierte und formbasierte Register erstellt und an die lutherischen Kleriker ausgegeben, um die Sammlung dieser Aufzeichnungen zu unterstützen. Diese Sammlung enthält dieAufzeichnungen dieser standardisierten Akten von 1814 bis 1920. Eine spätere Ergänzung dieser Sammlung ist in Vorbereitung, die die früheren und nicht-standardisierten Datensätze aus den frühesten verfügbaren Kirchenregistern bis Ende 1813 hinzufügen wird. Am Anfang der Aufbewahrungspraktiken der Lebensdaten in Dänemark war das Erfordernis auf Taufen, Ehen und Begräbnisse beschränkt. In den frühen 1800er Jahren erlitt Dänemark eine schwere Pockenepidemie, die zu einem Impfschutzgesetz führte, das am 4. März 1810 in Kraft trat. Die Pfarrer wurden mehrmals geschult, Impfungen durchzuführen und diese Ereignisse in ihren Pfarrregistern festzuhalten . Um 1812 begannen auch einige Pfarren, einzelne Personen zu verfolgen, die in ihre Pfarre ein- und ausziehen. Andere Arten von Kirchenbücher umfassen Einführungen, Absolutionen und Kommunionen. Diese Aufzeichnungen wurden in der Regel nicht nach der Vereinheitlichung von formbasierten Registern aufbewahrt,so dass diese nicht in dieser Sammlung enthalten sind. Eine kurze Erläuterung zu jedem Datensatztyp finden Sie nachfolgend: Birth (Fødte) or Baptisms (Døbte) –Die Geburt oder Taufregister enthalten in der Regel die Namen des Kindes und der Eltern, die Legitimität, das Datum und die Namen der Zeugen und Paten, manchmal das Geburtsdatum des Kindes, die Berufstätigkeit des Vaters, Und der genaue Wohnort der Familie ist aufgeführt. In den vorgedruckten Registern wurden männliche und weibliche Geburten in der Regel separat erfasst. Marriages (Copulerde or Viede) – Heiratsurkunden enthalten das Heiratsdatum zusammen mit den Namen der Braut und des Bräutigams und ihrer Residenzen. Nach 1814 ist es üblich, dass diese Aufzeichnungen zusätzliche Informationen über die Braut und Bräutigam wie Alter, Beruf, Namen ihrer Väter und manchmal Geburtsorte enthalten. Schließlich können diese Aufzeichnungen angeben, ob sie einzeln oder verwitwet sind und gibt Namen von Zeugen, die oft (aber nicht immer) andere Familienmitglieder waren. Death (Døde) or Burials (Begravede) – Bestattungen fanden in der Regel einige Tage nach dem Tod statt.Beerdigungen in Dänemark wurden in den Aufzeichnungen der Gemeinde aufgezeichnet, wo das Begräbnis statffand. Bestattungsregister liefern den Namen des Verstorbenen, den Tod oder das Begräbnis, den Ort der Beisetzung und das Alter bei Tod. Nach 1814 können die Aufzeichnungen den Wohnsitzdes Verstorbenen, die Todesursache und die Namen der Hinterbliebenen oder Angehörigen umfassen. Manchmal ist das Geburtsdatum des Verstorbenen, der Geburtsort und die Namen der Eltern angegeben. Post-1814 Datensätze wurden in separaten Listen für Männer und Frauen gehalten. Confirmations (Konfirmerede or Confirmerede) – Im Jahr 1736 forderte die Kirche, dass junge Menschen im lutherischen Katechismus unterrichtet werden und eine einfache Prüfung durch den Pfarrer vorder Aufnahme ihrer ersten Kommunion ablegen sollten - in der Regel etwa im Alter von 14 Jahren. Bestätigung Datensätze enthalten den Namen der Person, Wohnsitz, und manchmal Alter. Nach 1814 werdendie Aufzeichnungen in Listen für Männer und Frauen unterteilt und beinhalten die Namen der Eltern und manchmal auch das Datum und den Ort der Geburt oder Taufe der Person. Vaccinations (Vaccinerede) – Das Impfungsmandat begann im Jahr 1810 und forderte, dass jeder die Pocken-Impfstoff erhalten musste, es sei denn, die Person hatte bereits die Pocken. Impfungen tratentypischerweise bei Kindern auf. Diese Aufzeichnungen enthalten in der Regel den Namen der Person, die den Impfstoff, das Datum der Impfung, den Namen ihres Vaters, und ihr Alter oder Geburtsdaten. Das Impfdatum einer Person könnte auch in ihrem Bestätigungsdatensatz aufgezeichnet werden, und wenn sie jemals bewegt wurden, könnte in ihrem Einzug oder Auszug Datensatz festgestellt werden. Moving In (Tilgangsliste) and Moving Out (Afgangsliste) Records – Begann im Jahr 1812 und erfasste Zu- und Wegzüge von Einzelpersonen aus einer Gemeinde. Diese Aufzeichnungen können Namen, Alteroder Geburtsdatum, Beruf, Wohnort, Datum der Impfung, Umzugsdatum und Ort des Umzugs enthalten. Surnames and Searching: Familiennamen in der dänischen Genealogie können sehr verwirrend sein. Patronymische Familiennamen - Familiennamen, die mit dem Vornamen des Vaters der Person erstellt wurden, der entweder mit "-sen" (Sohn) oder "-datter" (Tochter) verbunden war, wurden im Jahre 1826 gesetzlich abgeschafft. Zu diesem Zeitpunkt wollte die Regierung, dass Familien Familiennamen adoptieren sollten . Allerdings dauerte es mehrere Jahrzehnte bevor patronymic Familiennamen aufgehört vollständig verwendet werden; In der Tat benutzten die meisten einfachen Leute Patronymics durch die Mitte des 19. Jahrhunderts. Aus diesem Grund ist es unmöglich für einen Forscher zu wissen, welcher Nachname ein Individuum unter in Datensätzen von 1826 bis etwa 1870 aufgezeichnet werden könnte. Aus diesem Grund hat MyHeritage Datensätze hinter den Kulissen für Datensätze von 1826 bis dato erweitert 1870, mit beiden Nachnamen. Unabhängig davon, welche Nachnamen Sie für Ihre Vorfahren unter suchen, wird diese Arbeithinter der Kulisse helfen, die besten Übereinstimmungen für Ihre Suche, kann aber zeigen, dass Suchergebnisse, die zunächst falsch aussehen.

Datenbank

Titel Ahnenliste der Familien Gottfried, Reuther & Krämer
Beschreibung Genealogie beginnt als Interesse, es wird ein Hobby, dreht sich zu einer Sucht, und im letzten Zustand: unheilbare Krankheit!
Hochgeladen 2024-06-04 12:55:01.0
Einsender user's avatar Edgar Gottfried
E-Mail edgar.gottfried@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person