Hans HOLLWECK

Hans HOLLWECK

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Hans HOLLWECK
Beruf Bauer
Religionszugehörigkeit kath

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Tod Oberwall nach diesem Ort suchen
Heirat ??.??.????

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
??.??.????
KRANZER
  • 1638 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "er.r..1638") Peter HOLLWECK
  • 1645 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "er.r..1645") Johannes HOLLWECK
  • 1663 (ermittelt aus der ursprünglichen Angabe "er.r..1663") Sebastian HOLLWECK

Notizen zu dieser Person

Bauer in Wuenn von 1651 bis 1666, dann in Oberwall Patrici
a: XI/4072 Vielleicht kommt er aus Tartsberg, obwohl er j
a schon seit dem 01.06.1666 in Oberwall war, weil: Amtsgeri
cht Kastl Nr. 502 fol 3 Am 10. Mai 1667 quittiert Hans Holl
weck zu Wuenn dem Ulrich Herteis zu Tartsberg ueber 270 fl Kau
fschilling wegen des zu Tartsberg verkauften Gutes. Micha
el Lehmeier meint: Die Sterbematrikel von Litzlohe beginnen
mit dem Jahre 1670. Dort ist Hans Hollweck, der erstmals 1
651 in Wuenn genannt wird, nicht eingetragen. Er starb also n
ach der Hofuebergabe an seinen Sohn Peter zwischen 1666 und 1
670. Sein Sohn Peter starb am 8. Februar 1694. Das Alter de
sselben ist nicht angegeben. Unter Zugrundelegung eines Dur
chschnittsalters von 65 Jahren ist Hans Hollweck um 1600 und
sein Sohn Peter um 1630 geboren. In einem Brief vom 28.1
1.1940 an Ida Hollweck, Amberg, vermutet er aufgrund obiger
Quittung ebenfalls, dass der Hans Hollweck von Tartsberg stam
men koennte. Aber die Buecher von Pfaffenhofen und Wolfstein b
eginnen erst 1651. Amt Pfaffenhofen Nr. 3995 fol 120 Ste
ueranlag des Churfuerstlichen Pflegamts Pfaffenhofen vom Jahr
e 1651 Wuenn Lorenz Geutners Vermoegen ist anno 1630 gewesen
1093 fl, jetzt Hans Holbeckh. Eine Hub, darauf er sitzt, i
st dem Amt Pfaffenhofen zins- und gueltbar pro 150 fl. Eine
halbe Hub pro 50 fl Ein eigener Acker am Pilslohe pro 10 fl
Zwei eigene Aeckerl pro 5 fl Ein Acker in der Winau, die S
onleuten genannt, 3 Tagwerk haltend pro 25 fl 2 Pferde pro
20 fl 1 Kuh pro 8 fl Summa 268 fl Steuert anjetzo 2 Gulde
n 2 Pfennig 1 Heller Amtsgericht Kastl Nr. 501 fol 104 A
m 1. Juni 1666 verkauft Hans Kranzer zu Oberwall seine derze
ithero ingehabte zwei Hub zu ersagtem Oberwall seinem freund
lich lieben Tochtermann Hans Holpeckh zu Wuenn um 650 fl. Zeu
gen dessen sind Georg Seiz zu Oberwahl und Leonhard Lehmayr
zu Espertshofen (Eispertshofen?) Amtsgericht Kastl Nr. 50
1 fol 106 Am 15. Juli 1666 verkauft Hans Holpeckh von Wuenn
seine eine Zeit hero ingehabte anderthalb Hub daselbsten mit
aller Ein- und Zugehoer seinem freundlich lieben Sohn Peter
Holpeckh um 700 Gulden und 5 Reichstalter Leykauf. Zeugen de
ssen sind Leonhard Vorster von Klosterhof und Georg Widmann
von Wuenn. In Oberweiling, 20 km Luftlinie von Wuenn, suedli
ch von Velburg, gab es zwischen 1508 und 1631 auch Holweck.
Rat der Stadt Nuernberg, in der Oberpfalz sesshafte Nuernbergi
sche Untertanen, Seite 116 R Oberweiling Hans Holbeck 1 Ha
rnisch Clas sein Sohn 1 Puechsen

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-07 15:53:21.0
Einsender user's avatar Heribert Haber
E-Mail heribert.haber@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person