Wilhelm NEUMEYER

Wilhelm NEUMEYER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Wilhelm NEUMEYER
Religionszugehörigkeit kath
title von Landshut

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt Premsthal nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder

Notizen zu dieser Person

Im Historischen Atlas von Bayern, Band 43, Die Stadt Landshu
t und das Landgericht Rottenburg, steht auf Seite 327: Wann
fuer einige Gueter in Mirskofen die Hofmarksgerechtigkeit ert
eilt wurde, ist unbekannt. Um 1466 und 1490 wird in der Land
tafel Wilhelm Neumeyer, ein Landshuter Buerger, als Inhaber g
enannt. Der Umfang seines Herrschaftsbereichs wird 1500 ange
geben mit "ein Edelmannsgesess ... einen Sedlhof, die Tafern
, die Schmit und zwo Soelden, das haelt er auch alles fuer Edlm
annsgueter". Weitere Inhaber des Sitzes aus der Familie Neuma
yer, die bis 1613 Besitzer bleiben, sind: Caspar Neumayr, Ha
ns Neumayer, ein Straubinger Buerger, und ein Caspar, Buerger
in Ettmannsdorf in der Pfalz, wo auch Hans schon wohnte.
Prey, Johann Michael Wilhelm von: Sammlung zur Genealogie de
s bayerischen Adels Die "Bayrischen Adls Beschreibung" von
Johann Michael Wilhelm von Prey zu Strasskirchen (1690-1747)
ist die umfangreichste Sammlung von Genealogien altbayerisch
er Adelsfamilien. Sie enthaelt in 33 Baenden Hinweise zu ueber
2.500 Familien. Er schreibt in Band 18 auf Seite 365: Die
NEUMAIR fuehren in weissem Schild einen roten Kardinalhut, auf
dem Helm ein rotes Maenndl ohne Arm. Ihr Wappen zu Landshut
in der Spitalkirchen, auch bei St. Martin in Fenstern. Wil
helm Neumair zu Landshut uxor Clara Glabsperger. Ihr beider
Schild steht in der Spitalkirchen, ihr Grabstein aber zu St.
Martin. Hans der Neumairin Sohn zu Malching, Margaretha, A
nna, Agnes und Mazza, seine Schwestern. Ein Domkapitel Freis
ing hat ihnen zu Baurecht verlassen den Hof zu Malching auf
dem Bach, der Neumair Hof genannt. Den Revers hat anstatt Ha
nsen und seiner Schwestern, weil sie eigen Siegel nit haben,
gefertigt Herr Friedrich Mautner, Viztum (?) bei der Rott,
und Ulrich von Strasswalchen, sein und seiner Schwestern Ohei
m. Geschehen an St. Mathias Abend anno 1359. Ex Archiv _____
_____ Bibliothek Familiengeschichtlicher Quellen Band XI
II Landshuter Urkundenbuch, bearbeitet von Theo Herzog 135
1 Juli 4
601 Diese Urkunde is
t im Bestand des Bayer. Hauptstaatsarchivs in Muenchen, Klost
er Seligenthal Nr. 193. Die Aebtissin Agnes und der Convent
des Klosters Seligenthal verkaufen ihrer Ordensfrau Elspet d
er Greindlin ihren Hof zu Mirskofen, worauf der Neumayer sit
zt, um 48 Pfund Regensburger Pfennig und erhalten diesen zu
einem Selgeraet wieder zurueck. Fuer die jaehrliche Guelt soll We
in gekauft werden. Siegler: die Aeptissin und der Convent G
eschehen 1351 an St. Ulrichstag In der Landshuter Spitalk
irche, jetzt Heilig-Geist-Kirche, ist ueber dem Turmzugang ei
ne grosse, auf die Wand gemalte Inschrift: Anno domini 1407 a
m St. Sebastianstag (20. Januar) wurde der erste Stein des G
otteshauses gelegt von Herrn Andre Neumayr, derzeit Spitalme
ister, Hans Sattler und Ulrich Hueber, Spitalpfleger, und is
t vollbracht per Hans von Asch und Andre Ettlinger, derzeit
Spitalpfleger und Juergen Elsendorfer, Spitalmeister. Anno 14
61 an St. Johannsabend zu Sonnabend" 1424 Juni 10 (Samsta
gs vor dem heiligen Pfingstag) Andre Neumayr, Spitalmeister
des Spitals zu Landshut, sowie die Spitalpfleger Conrat Spa
nnagel und Fridrich Paezlinger verkaufen Prior und Konvent Se
emannshausen 24 Regensburger Pfennig Ewiggilt aus Wizldorf g
egen eine ungenannte Geldsumme. S: Spitalsiegel. Schon fue
nf Jahre nach Gruendung Seemannshausens, also noch als Wilhel
mitenkloster, gelangte an die Ordensniederlassung die erste
Zustiftung eines Saekularklerikers. Gottschalk, der Ortsdek
an in Ergolding, schenkte 1260 auf sein Ableben sein ererbt
es Eigengut, das spaeter so genannte Neumayrgut im von Seeman
nshausen wenig entfernten Unterwiedersbach. Kirchdorf Wiede
rsbach, Markt Gangkofen, Lkr. Rottal-Inn Mit der zweiten
Zustiftung vom 31. Januar 1260 uebereignete Dekan Gottschalk
von Ergolding fuer den Fall seines Todes und zur Fundierung
eines Jahrtags im Maerz den Wilhelmiten einen weiteren Hof i
n (Unter-) Wiedersbach, der in den spaeteren Archivalien des
Konvents als Neumayr-Gut verzeichnet wurde Zum Jahr 1260
ist daher die Gruendungsausstattung Seemannshausens, fuenf Ja
hre nach dem erstmaligen Erscheinen von Wilhelmitenbruedern,
auf folgende Weise zu beschreiben: neben dem eigentlichen
Kloster im ehemaligen Stammsitz der Poelnkofener ein Hof in
Poelnkofen/Seemannshausen, eine Hube in Eselberg, Hof und Hub
e in Fraunoed sowie Kirchmayr- und Neumayrhof in (Unter-) Wi
edersbach. Alle Bauerngueter lagen im direkten Umkreis von w
eniger als eineinhalb Kilometer vom Klostersitz entfernt.
In den Gerichtsurkunden (im Repertorienzimmer im HStA) von
Landshut, Rottenburg und Straubing taucht kein Neumeyer auf

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-07 15:53:21.0
Einsender user's avatar Heribert Haber
E-Mail heribert.haber@t-online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person