Nicolaus HÖHN

Nicolaus HÖHN

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nicolaus HÖHN
Beruf Caders Müller
Religionszugehörigkeit ev.-luth.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1710 Hemmendorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Taufe etwa 1710
Tod 1. Dezember 1761 Memmelsdorf, Teil der Gemeinde Untermerzbach, Landkreis Haßberge, Unterfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 24. April 1736
Heirat 28. November 1752
Heirat 20. Mai 1760

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. April 1736
Cunigunda ZANG
Heirat Ehepartner Kinder
28. November 1752
Kunigunda TIZEL
Heirat Ehepartner Kinder
20. Mai 1760
Eva Barbara SCHLEICHER

Notizen zu dieser Person

1736 wurde er als 3. Sohn bezeichnet.

1737, 1739, 1741, 1742, 1743, 1744, 1746, 1749, 1752, 1753, 1754, 1756, 1757 wurde er als Cathers Müller bzw. Katersmüller bezeichnet.

10.07.1759 wurde er als Müller auf der Kadersmühl bezeichnet.

Am 20.05.1760 wurde er als Witwer und Müller auf der Cadersmühl bezeichnet.

Am 16.07.1765 und 18.11.1766 wurde er als Müller auf der Kadersmühle bezeichnet.

Quellenangaben

1 1732: Nicol = fil. d. Nicolaus; SREG Lahm, 1732, S. 157. Nicolaus Höhn ist des Mühl Besitzers (Johann Nicolaus) Bruder: SREG, Lahm 1734, S. 157 (3) Nicolaus Höhn ist Mühlknecht bei seinem Bruder (Johann Nicolaus) bis 09/1734: SREG, 1734, S. 157 (3) Nicolaus Höhn ist nach 9/1734 Mühlknecht in der Mühle zu Gleußen: SREG 1734, S. 157 (3) Nicolaus Höhn kehrt Ende 1735 von Gleußen zurück nach Hemmendorf: SREG 1735, S. 157 (3) Nicolaus Höhn wurde vom Lahmer Pfarrer verheiratet: SREG Lahm, 1736, S. 157 (3) Nicolaus Höhn zog zu seinem Schwager in die Schenkenauer Mühl: SREG 1736, S. 157 (3) Nicolaus Höhn pachtete das halbe Mühlwerck Schenkenau: SREG Lahm 1736, S. 157 (3) Nicolaus Höhn kaufte Sommer 1736 die Kadersmühl, wo er wohnt: SREG 1736, S. 157 (3) P. 13.07.1741 Untermerzbach (evgl.-luth.), S. 268, Nr. 15: Anna Margaretha Höhnin, Mstr. Johann Höhn, Müllers zu Hemmendorf Ehefrau, deren Stelle Cunigunda Höhnin, Mstr. Nicolai Höhns, Müllers auff der Cathars Mühl Eheweib vertreten hat. P. 04.05.1745 Untermerzbach (evgl.-luth.), S. 288, Nr. 14: Mstr. Nicol Höhn, Müller von der Cathars Mühl f. Johann Imanuel, E. Mstr. Johann Schubart, Müller zu Welßberg u. Eva Barbara Zang von Schenckenau * um 1710 vermutlich Hemmendorf. HZ I. 24.04.1736 Untermerzbach: Cunigunda Zang, Tochter des Johann Georg Zang Müller zu Schenkenau. HZ II. 28.11.1752 Memmelsdorf, Seite 539: Kunigunda Tizel, Tochter des Mstr. Johann Tizel, Schneider und Hochfürstl. Würtzburg. Lehn – Schultheiß in Recheldorf. 28.11.1752: Witwer und Müller auf der Cadersmühl. HZ III. 20.05.1760 Memmelsdorf, Seite 557: Mstr. Nicolai Höhn, wittber, Caders Müller ist mit Eva Barbara, hinterlassenen Witwe des Mstr. Johann Conrad Herwich gew. Schuhmacher in Untermerzbach d 20sten maij in hiesigerKirche öffentlich copulirt und getrauet worden. Taufe 01.12.1761 Memmelsdorf, Seite 901, Nr. 17: Niclaus Höhn Cadersmüller ist d 1 xbr. Xstl. beerdigt worden. Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung Kreile weltweit werden von mir ständig gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Ziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 13:40:18.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person