Nicolaus MÜLLER

Nicolaus MÜLLER

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Nicolaus MÜLLER
Beruf Glas- und Hüttenmeister, Handelsmann vor 1661 Lauscha, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1590 Langenbach, Teil der Gemeinde Schleusegrund, Landkreis Hildburghausen, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Tod 1661 Lauscha, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 1613 Steinheid, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
1613
Steinheid, Teil der Stadt Neuhaus am Rennweg, Landkreis Sonneberg, Thüringen, BRD
Elisabeth GREINER

Notizen zu dieser Person

Er begründet die Linie Lauscha.

Glas- und Hüttenmeister ebenda [Lauscha], Besitzer von 6 Ständen.

Gotteskasten Lehnbuch Steinheid:
04.05.1629 Clauß Müller Hütten- und Glasmeister in Lauscha hat Peter Buchbachs Haus mit Garten für 175 fl. erkauft und anstelle des Lehngeldes dem Steinheider Gotteskasten 1 Schock 3/4ige Dielen anfahren lassen.

1630 Clauß Müller hat für 126 fl. Peter Fritzens Haus mit Zubehör übernommen L. 4 fl. 17 8r.

1630 Clauß Müller hat den 3. Teil von Peter Hofmann hinter dessen Haus gelegenen Kleinotsgarten für 12 fl. erkauft. Lehn 12 Kreutzer.

1630 Clauß Müller hat Peter Kieseis Haus bei der Kirche und den am Kirchberg gele-genen Garten für 132 fl. erkauft. L. 2 fl. 2 Kr.

1630 Clauß Müller erkauft von Andreas Dietzels Erben für 20 fl. die Düringswiesen. Clauß Müller wird dann weiter genannt:

1636, 1639, 164.0 und 1643, 1648 Clauß Müller verkauft die Düringswiese seinem Sohn, den Gläßer Hans Müller zu Lauscha für 12 fl.

1645 wird Clauß Müller im Erbzinsbuch Gräfenthal genannt.

Nicolaus Müller und Elisabeth Greiner verbanden durch ihre Eheschließung 1613 in Steinheid die beiden Familien Greiner und Müller. Das Greiner-Familien-Wappen könnten formal auch die Müller-Nachkommen verwenden.

Quellenangaben

1 Auszug aus dem Sterberegister (ev. Kirchgemeinde Schmiedefeld für Wallendorf) - 3/1662 - (hier wird er als Ehemann von Elisabeth Müller geb. um 1594 bezeichnet): Frau Elisabeth Müllerin, Herrn Nicolai Müllers, Gläßers und Handelsmanns auf der Lauscha hinterl. Witwe beerdigt den 18. August 1662 Glas war ihr Leben ... „Der Schwabe Hans Greiner 1465 – 1532“, Seite 45 Mü IIe Familiengeschichte der Thüringer Greiner von Gerhard Greiner. Details: http://www.all-fischer.de/all-fischer-p/p417.htm Glas- und Hüttenmeister. John Peter Müller-Schmoß, "Geneaologie Christoph Müller", Seite 49. Gerhard Greiner, Schwabe Hans Greiner, Seite 48. Gerhard Greiner und Klaus Greiner, Glas war ihr Leben, Seite 54. Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018 Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung Kreile weltweit werden von mir ständig gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Ziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 13:40:18.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person