Johann CARL

Johann CARL

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann CARL
Beruf Schulmeister Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1644
Taufe
Heirat 23. November 1675 Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
23. November 1675
Gleussen, Landkreis Coburg, Oberfranken, Bayern, BRD
Margaretha Christina ARNOLD

Quellenangaben

1 Kirchenbuch Herreth-Gleussen: Gleußnisch Hochzeit Register, Seite 239, [1675] Novembr. 23. [Nov.] Ist nach vorhero geschehener Land Üblicher dreymahlicher Proclamation der Wohl Ehrn geachte, und treufleisige SchulMeister, Herr Johann Carol, des Vor(?)geachtes Johann Carols Bürgers und Schneider Handwercks Mitmeisters zu Neustadt ander Heyda hinterlaß. Eheleibl. Jüngster Sohn mit der Viel Ehr und tugendreich. J. Margaretha Christina, des Wohl Ehrw. Voracht. Und Wohlgelahrten Hn. M. Friederich Arnolds treu fl. Pfarrers zu Ebenharts Jüngsten Tochter öffentlich copuliret, undeingesegnet worden. Hochzeit Text war. Syr. XXVI. v. 3. [Sirach Kap. 26 Vers 3 „Ein tugendsam Weib ist eine edle Gabe und wird dem gegeben, der Gott fürchtet.“] Auff solcher Hochzeit sind unterandern zu gegen gewesen Johann Friederich Arnold, Braut Bruder, Pfarrer zu Ebenharzs, [1651-1695, 1677 Pf. E.] Nicolaus Hoffmann Pfarrer alhir. SchulMeister zu Ahorn, als Breetigambs Bruder H Martinus. SchulMeister zu Ebenharzs H. Joh. Franck. SchulMeister zum Stein Görg Stangeß(?) Brautfuhrer(?) Michel Franck, Gymnast. Braut Führer, SchulMeister zu Memmelsdorff H Joh. Georg Mühlfeld etc: Neustadt procl Johann Carol Gleußen, HZ Gleußen 23.11.1675 (nach 3maliger Procl hier) Arnold Marg. Christina hier (N) „Eod. [den 23 Nov] sind zu Gleußen Herr Johann Carol Schulmeister in Gleußen weyland Meister Hannsen Carols Bürgers und Schneiders allhier in Neustadt seel. nachgelaßenen Eheleibl. Sohn und Margaretha Christina, Herrn M Friedrich Arnolds Pfarrers zu Ebenhards eheleibl. Tochter nach dreymahliger allhier geschehener proclamation getrauet worden.“ [Proclamati Anno 1675, S.77 Nr.6] [Ebenhards, seit 1994 OT von Hildburghausen]. 1675 Schulmeister in Gleussen [OT von Itzgrund] (1682 nicht mehr), Johann, (05.04.1681, 1692, 1696-1701, 1718, 1721) Schulmeister Großwalbur (1722 mit Substitut, 1724 nicht mehr), (1685) Ludimoderator, (1688, 1689) Schuldiener, (1691) Schulbedienter, (1725) emeritum Ludimoderati Großwalbur, beerd. Großwalbur 23.01.1725, HZ I. … (nicht in Großwalbur, vor 05.04.1681?) mit Margaretha Christina NN (geb. vielleicht um 1649?, beerd. Großwalbur 30.09.1688), HZ II. Großwalbur 05.11.1689 mit Anna Christine NN verwitwete Grams (beerd. Großwalbur 03.11.1732; sie HZ [Gauerstadt? 1682/1686?] Witwer Pfarrer Johannes Grams in Gauerstadt; 9 Kinder CARL geb. Großwalbur 1691 bis 1701). Pate in Großwalbur 18.02.1696 bei seinem Kind ist Pfarrer Nicolaus C. aus Walchenfeld (siehe hier F1a) Pate in Großwalbur 14.01.1721 und 14.11.1724 bei seinen Enkeln ist Schulmeister Johann Martin C. aus Ahorn. Mitteilung: Gerhard Kist - GFF 2405, Röthenbach 2018

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung KREILE werden von mir ständig weltweit gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Lebensziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 14:08:49.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person