Johann WILD

Johann WILD

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Johann WILD
Beruf Blaufarbenbereiter Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1615 Platten, Karlsbader Region, Tschechische Republik nach diesem Ort suchen
Tod 2. März 1683 Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1638 Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, BRD nach diesem Ort suchen
Heirat 24. Januar 1665 Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis, Thüringen, BRD nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1638
Schneeberg, Erzgebirgskreis, Sachsen, BRD
NN GUTHWASSER
Heirat Ehepartner Kinder
24. Januar 1665
Saalfeld-Rudolstadt, Landkreis, Thüringen, BRD
Margarethe STENZEL

Notizen zu dieser Person

WildIII (alte Bezeichung I)

1653 zu Platten in Böhmen, dann Glaubensflüchtling nach Johanngeorgenstadt. Sie besaß eine Farbmühle, die Saflor herstellte.

1654 - ca. 1660 wohnhaft in Johann-Georgen-Stadt im Erzgeb. (gehörte zu den Gründerfamilien von Johangeorgenstadt; Kurfürst Johann gab die Einwilligung für die Glaubensflüchtlinge dort zu am "Fastenberg" zu siedeln (23.Feb. 1654); Johann Wild hat den Bittbrief vom 12. Feb. 1654 mit unterschrieben).

26.10.1660 fürstliche Urkunde (Fürstentum Sachsen-Altenberg) zur Errichtung eines Blaufarbenwerks in Saalfeld

1664 Besitz des Blaufarbenwerkes zu Saalfeld

1664 erhielt er das Privileg vom Fürsten von Sachsen-Meiningen zu Piesau eine Farbmühle zu errichten

1666 besitzt auch eine Pottaschehütte in Gräfenthal

1665 Verkauf des halben Farbwerkes Saalfeld an Michael Guthwasser

Info:
Die Kirchenbücher der böhmischen Gebiete (damit auch von Platten (Blatno)) sind 2010 von den tschechichen Staatsarchiven ins Internet gestellt worden.
Die Durchsicht des KB der Geburten von 1638 bis 1723 ergab im Zeitraum 1638 bis 1655 keine Eintragungen zur Familie Wildt. Auch wenn Johann Wildt 1653 in Platten genannt wird, hat seine Familie bis dahin nicht in Platten gelebt. Mit Johann Wild tauchen in Saalfeld auch noch weitere Mitglieder der Familie Wildt auf. So heiratet ein Christian Wild aus Neustädtel bei Schneeberg (Sohn des Samuel Wild) 1688 in Saalfeld (alte Freiheit) eine Maria Margarethe Friedel.
Am 24.Oktober 1649 wird im KB von Sankt Joachimsthal ein Christian Wild, Fleischhacker "von der Platten" mit einer Maria Selckmann copuliert. Dies alles weist darauf hin, dass die Familie Wild aus dem sächsisch-böhmischen Gebiet Schneeberg-Platten stammt. Damit sind die Annahmen von Dr. Kühnert über die beiden ältesten Generationen (Barthel, Wildt) sehr wahrscheinlich.

Quellenangaben

1 Dr. HERBERT KÜHNERT, Staatsarchiv Rudolstadt Nachlass Nr. 323 Hausbrand, Beitrag zur Geschichte der Blaufarbenwerke; Zeitschrift für das Berg-, Hütten- und Salinenwesen im Deutschen Reich, 1936, Band 84, Heft 12, Seite 517 - 545. Recherche des Pfarrers Lange aus Schmiedefeld zur Eröffnung der Morassina in Schmiedefeld (bunte Mineralhöhle). Mitteilung: Wolfgang Faber - Köthen / Anhalt 2019

Identische Personen

In GEDBAS gibt es Kopien dieser Person, vermutlich von einem anderen Forscher hochgeladen. Diese Liste basiert auf den UID-Tags von GEDCOM.

Datenbank

Titel
Beschreibung KREILE werden von mir ständig weltweit gesucht und ergänzt. Jeder der den Namen in seiner Forschung findet, wird gebeten, mich zu informieren. Nur durch die Hilfe von weiteren Forschern kann ich zu meinem Lebensziel kommen.
Hochgeladen 2023-10-13 14:08:49.0
Einsender user's avatar Gerhard Kreile
E-Mail ahnenforschung-kreile@freenet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Kommentare

Ansichten für diese Person