Veronika LUTZ

Veronika LUTZ

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Veronika LUTZ

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 23. April 1671 Kaulsroth (eingeebnet) nach diesem Ort suchen [1]
Tod etwa 1739 Mupperg nach diesem Ort suchen
Heirat 3. Februar 1691 Mupperg nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 1703 Mupperg nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
3. Februar 1691
Mupperg
Nikolaus (Klaus) TRUCKENBRODT
Heirat Ehepartner Kinder
1703
Mupperg
Christoph (Stoffel) BAUERSACHS

Notizen zu dieser Person

Quelle: Emil Herold und Unterlagen der Bauersachsgesellschaft
oo vor 1702 oder 1698, da Tochter Marie 1699 geboren aus: Coburger Landesarchiv F 272 S. 74b Rennuisere 1702: 6 Thaler (zahlt) Veronica Truckenbrotin zu Fürth prodispens. Gradus pro hibiti (wegen einer Heirat verbotenen Grades, also muss Christoph B. Cousin vor ihr gewesen sein).
Veronica Truckenbrot war die Witwe des Müllers Nikol Truckenbrot und eine geborene Lutz und in zweiter Ehe mit Christoph Bauersachs, +19.02.1742, verheiratet
Die Mupperger Bauersachsen bilden einen der Hauptäste an dem großen Judenbacher "Stammbaum". Bisher hat die genaue Abstammung des ersten Mupperger Bauersachsen. des Christoph Bauersachs. des Stammvaters der "Stoffels" Familie nicht gefunden werden können, da sowohl das Judenbacher wie das Mupperger Kirchenbuch aus jener Zeit verloren gegangen sind. Von diesem ersten Mupperger Hofbauer, Christoph Hans wissen wir nur, dass er am 19. Februar 1742 gestorben und zwischen 1696 und 1701 die aus Kaulsroth stammende Veronika Lutz geheiratet hat, die in erster Ehe mit dem Fürther Müller Nikol Truckenbrodt verheiratet war. Von ihm sind nur zwei Söhne. Johann, der jüngere, geboren 1708, und Johann, der ältere, geboren 1701 sowie eine Tochter Eva bekannt, die 1734 den Peter Baudler aus Unterwasungen geheiratet hat, Johann, der ältere, war in Mogger ansässig (nicht zu verwechseln mit den Moggerer "Veiten"·Bauersachsen). Von ihm stammen die Liebauer, Oerlsdorfer und Malmerzer Bauersachsen, die Gefeller Backerts, Hauptlehrer Alfred Faber, Cortendorf. Der jüngere hat den väterlichen Hof geerbt. Er hatte eine Tochter Kunigunda, die Stammutter der Haarbrücker und Kernmater Renner wurde, und drei Söhne, Joh. Georg, der kinderlos starb, Johann (geb. 1737, gest. 1779), von denen in weiblicher Folge die Fechheimer Brückner (1788), die Fürther Engel (1793) und die Haarbrücker Dietzel (1797) abstammen und Johann Nikol geb. 1736, gest. 1797), der zum Stammvater der weiteren Mupperger wurde. Mit dessen einzigem Sohn Lorenz - seine einzige Tochter war mit Georg Michael Roschlau in Mupperg verheiratet - stand der Mupperger Bauersachsen-Stamm nur auf zwei Augen. Er aber hatte sieben Kinder, die alle wieder Nachkommen hatten. Eine Tochter war (1828) mit dem Bäcker Georg Rupp in Mitwitz, eine zweite (1835) mit A. Welscher in Heubisch, eine dritte (1832) mit Georg Michael Roschlau verheiratet. Von seinen drei Söhnen übernahm der jüngste Johann Adam den Mupperger Hof, später sein Sohn Theodor, der heute Gülthofbauer auf dem Mupperger Stammhof ist.
Quelle: Emil Herold "Bauern- und Bürgerfamilien im Coburger Land"

Quellenangaben

1 Wolfgang Faber, Stammbäume
2 Herold, Emil: Stammbäume
3 StB Backert Ernestine

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-06-14 10:42:32.0
Einsender user's avatar Hans-Gert Schilling
E-Mail schilling@necnet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person