Vollrath Thymo VON RAUCHHAUPT

Vollrath Thymo VON RAUCHHAUPT

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Vollrath Thymo VON RAUCHHAUPT
Beruf Kurfürstlich sächsischer Leutnant

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 29. November 1669 Höhnstedt nach diesem Ort suchen [1]
Tod 25. März 1719 Ketschenbach j. Neustadt b. C. nach diesem Ort suchen [2]
Heirat 26. Mai 1703 Ketschenbach j. Neustadt b. C. nach diesem Ort suchen [3]

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. Mai 1703
Ketschenbach j. Neustadt b. C.
Elisabetha Maria VON ROSENAU

Notizen zu dieser Person

Seit 1713 auf Ketschenbach bei Neustadt, Coburg
Line/Ast:
Begründer der/des Höhnstedt-Ketschenbacher Ast
Weisse Linie;Höhnstedter Zweig;Höhnstedt-Ketschenbacher Ast
Im Jahre 1703 verkaufte der Hauptmann Johann Georg Schott von Schottenstein an den Wohlgeborenen Herrn Vollrath Thimon von Rauchhaupt uff Henstedt, Leutnant, seinen Gutshof in Hembach mit allen Zubehör u. allen verlangten Freiheiten um den Preis von 4000 Gulden Kauf-u.100 Gulden Gönnegeld fränkischer Währung, jeden Gulden zu 20 ap. gr. gerechnet an reichsgültig u. genehmen Curant Müntz, anno 1704 bar zu bezahlen.
Die Vertragsurkunde ist "uff Rosenau den 24.8.1703" von beiden Contrahenden eigenhändig unterschrieben u. jedem ein Exemplar dieses Vertrages übergeben worden.
Warum nun der Übergang dieses Hönbacher Besitzes aus den Händen des Herrn Hans Georg Schott von Schottenstein nicht in die Hände des Herrn Käufers kam, bleibt eine unaufgeklärte Frage.
Vollrath Timon von Rauchhaupt hatte erst ein Vierteljahr vorher, den 26.5.1703, Hans Valtins von Rosenau Tochter, Witwe Elisabetha geheiratet, behielt daher durch Erbgang seinen Sitz in dem Schlosse seiner Schwiegereltern zu Ketschenbach, woselbst er den 25.3.1719 starb. Seine Gemahlin starb 56 Jahre alt im Februar 1741. Beide wurden in der Neustadter Kirche
Quelle: Chronik Hönbach 19
Nachdem dieser Kaufvertrag im beiderseitigem Einverständnis wieder aufgehoben worden war, verkaufte im darauffolgenden Jahr, den 11.12.1704 Johann Georg Schott von Schottenstein, seinen Gutshof an den wohlgeborenen hochfürstlich hessen kasselschen Hauptmann, Herrn Johann Ludwig Muffel von Ermreuth zum Preise von Dreitausend Gulden, der Gulden zu 15 Batzen oder 28 Schilling gerechnet, u. Einhundert Gulden nebst Neun Species Rthler. Trinkgeld. Diese Vertragsurkunde wurde in Hönbach den 11.12.1704 von Verkäufer u. Käufer eigenhaendig unterzeichnet.
Quelle: Chronik Hönbach 19

Quellenangaben

1 FamBuch Rauchhaupt.de
2 Chronik Hönbach 19
3 FamBuch Rauchhaupt.de

Datenbank

Titel
Beschreibung
Hochgeladen 2024-05-30 11:18:48.0
Einsender user's avatar Hans-Gert Schilling
E-Mail schilling@necnet.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person