Konrad MEGENZER VON FELLDORF

Konrad MEGENZER VON FELLDORF

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Konrad MEGENZER VON FELLDORF
Beruf Reichsritter

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt etwa 1315 Felldorf (bei Tübingen) nach diesem Ort suchen
Tod nach 1369 Felldorf (bei Tübingen) nach diesem Ort suchen
Heirat etwa 1347

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
etwa 1347
Elisabeth SCHENK VON STAUFFENBERG

Quellenangaben

1 Stammbaums : Remy DUMOND FILLON (dumondfillon ) Geburt: Source_Familysearch - https://familysearch.org - - Numerisation - LBNK-355 Heirat: Source_Familysearch - https://familysearch.org - - Numerisation Tod: Source_Familysearch - https://familysearch.org - - Numerisation Contz (Conrad) Megenzer von Felldorf (* um 1340) war der Sohn von Friedrich Megenzer von Felldorf und Enkel von Walter Megenzer von Felldorf. Urkundlich erwähnt wird es von 1356 bis 1368: 1363 als „Schwester“ der drei jungen Schenken von Stauffenberg, am 11. März 1363 als „Cuontz der Mägentzer“ als Bürge des „Cuntz des Schenk von Stöffenberg“, am 16. Juli 1365 ein anderes Mal als „Schwestermann“ und noch einmal 1369. Die Megenzer von Velldorf stammten aus dem heute zu Starzach gehörenden Dorf Felldorf bei Horb und waren ursprünglich Lehnsherren der Grafen von Hohenberg, später auch der Markgrafen von Baden. Um 1280 erstmals urkundlich erwähnt, starben sie Ende des 17. Jahrhunderts aus. Bekannter Vertreter des Adelsgeschlechts Contz (Conrad) Megenzer von Felldorf (* um 1340) war der Sohn von Friedrich Megenzer von Felldorf und Enkel von Walter Megenzer von Felldorf. Er wurde in einer Urkunde von 1356 bis 1368 erwähnt: 1363 als 'Schwestermann der drei jungen Schenk von Stauffenbergs, am 11. März 1363 als 'Cuontz der Mägentzer als Bürge des 'Cuntz des Schenk von Stöffenberg, am 16. Juli 1365 erneut als „Schwestermann“ und erneut im Jahr 1369. [1] Adelheid Megenzer von Felldorf (* 1390; † 1436), die Tochter von Contz (Conrad) Megenzer von Felldorf, war mit Hans von Plieningen und Wangen (* um 1370) verheiratet Wangen). [2] Jörg Megen[z]er von Felldorf (* um 1400), der einen Teil der Burg Entringen von Ulrich von Lichtenstein eroberte, gelobte am 26. August 1448, den Waffenstillstand wie andere Bürger einzuhalten. [3] Junker Hans Veit Megenzer von Velldorf († 1. Juli 1580) wurde am 1. Juli 1580 im Streit zwischen dem 19-jährigen Grafen von Lichtenstein erstochen. [4] Joachim Megenzer von Velldorf war um 1630 badischer Forst- und Jägermarkgraf mit Sitz auf der Rohrburg und wurde 1636 zum Obervogt von Ettlingen ernannt. Wolf Dietrich Megenzer von Felldorf († 6. Oktober 1669) war württembergischer Rat und Assessor am Tübinger Hof sowie Rat und Meister der Ritterkantone Neckar-Schwarzwald und Ortenau. [5] Agnes Megenzerin von Velldorf (* Dezember 1614) war die Witwe von Wolf Dietrich Megenzerin von Velldorf, die in der Stiftskirche in Tübingen beigesetzt wurde. [6] Reichsmarschallleutnant Johann Georg von der Hauben (1657–1717) und sein Bruder, der Wormser Domherr Johann Lothar von der Hauben (1655–1723), hatten eine Mutter aus der Familie Megenzer von Velldorf. source : Wikipédia

Datenbank

Titel Fam. Kuhn, Oberstein
Beschreibung
Hochgeladen 2023-10-29 10:54:42.0
Einsender user's avatar Norbert Heinz Günter Kuhn
E-Mail n.kuhn@online.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person