Caroline KARLOWSKI

Caroline KARLOWSKI

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Caroline KARLOWSKI
Religionszugehörigkeit ev.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 20. November 1837 Thymau, Marienwerder bzw. Dirschau, Westpreussen heute Tymawa, Tczewski, Woiwodschaft Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Taufe
Tod
Heirat 24. März 1856 Mühlen, Osterode, Ostpreußen, Preußen heute Mielno, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
24. März 1856
Mühlen, Osterode, Ostpreußen, Preußen heute Mielno, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen
Franz WASCHKOWITZ

Notizen zu dieser Person

Zum Ort Mühlen, Osterode, Ostpreussen, Preussen heute Mielno, Woiwodschaft Ermland-Masuren, Polen-Litauen:
Der Komtur von Christburg (polnisch Dzierzgoń), Luther von Braunschweig übergab 1329 einem Nicolaus von Cobelau ein 200 Hufen großes Gelände zur Kolonisierung. Auf diesem Gelände entstand u. a. Mühlen, das seine Handfeste 1333 erhielt.
Als Gutsbezirk und als Landgemeinde kam Mühlen 1874 zum neu errichteten Amtsbezirk Seewalde (polnisch Zybułtowo) im Kreis Osterode in Ostpreussen.
Am 30. September 1928 wurden der Gutsbezirk Mühlen und die Landgemeinde Mühlen zur neuen Landgemeinde Mühlen vereinigt. Die Einwohnerzahl belief sich 1933 auf 542.
In Kriegsfolge kam Mühlen 1945 mit dem gesamten südlichen Ostpreussen zu Polen. Das Dorf erhielt die polnische Namensform „Mielno“ und ist heute eine Ortschaft im Verbund der Gmina Grunwald (Landgemeinde Grünfelde).

Orginalkarte: 2487_Hohenstein_1933.jpg
Quelle: http://igrek.amzp.pl/7296


Kreis Dirschau:
Das kontinuierliche Anwachsen der Bevölkerung im 19. Jahrhundert erforderte eine Kreisreform in Westpreußen. So entstand am 1. Oktober 1887 im Regierungsbezirk Danzig der neue Kreis Dirschau aus Teilen des Landkreises Danzig und des Kreises Preußisch Stargard. Sitz des Landratsamts und einzige Stadt des Kreises war Dirschau.
Aufgrund der Bestimmungen des Versailler Vertrags musste der Kreis Dirschau am 10. Januar 1920 vom Deutschen Reich abgetreten werden. Der größte Teil des Kreises mit der Stadt Dirschau kam zu Polen und bestand als Powiat Tczewski fort. Aus dem Norden des Kreises kamen mehrere Gemeinden zur Freien Stadt Danzig und wurden in den Kreis Danziger Höhe eingegliedert.
Die Gemeinden des Kreises Marienwerder, die 1920 an Polen fielen, wurden zum 1. April 1932 größtenteils in den Powiat Tczew eingegliedert. Sie hatten zuvor ab 1924 den polnischen Powiat Gniewski mit Sitz in Gniew (Mewe) gebildet.

Orginalkarte:
http://maps.mapywig.org/m/German_maps/series/100K_KDR_Generalstabskarte/300dpi/KDR100_130_Pr._Stargard_1941_uniberk_C057003247.jpg
Quelle: http://igrek.amzp.pl/11835584

Datenbank

Titel Galler-Gallinat+2023
Beschreibung Endstand+Dezember+2023
Hochgeladen 2023-12-16 14:57:45.0
Einsender user's avatar Gerhard Richard Gallinat
E-Mail richard@gallinat-galler.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person