Thecla KOWALKOWSKA

Thecla KOWALKOWSKA

Eigenschaften

Art Wert Datum Ort Quellenangaben
Name Thecla KOWALKOWSKA
Religionszugehörigkeit röm. kath.

Ereignisse

Art Datum Ort Quellenangaben
Geburt 1815 oder 1820 Ribenz bzw. Rybiniec, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Rybieniec, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Bestattung 2. März 1860 Lissewo, Briesen, Marienwerder, Westpreussen, Preussen heute Lisewo, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Tod 29. Februar 1860 Pniewitten, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Pniewite, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen
Heirat 26. November 1837 Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen nach diesem Ort suchen

Ehepartner und Kinder

Heirat Ehepartner Kinder
26. November 1837
Wabcz bzw. Wabsch, Kulm, Westpreussen, Preussen heute Wabcz, Woiwodschaft Kujawien-Pommern, Polen
Mathias JURKIEWICZ

Notizen zu dieser Person

Vater:
Kowalkowski, Paulus, * um 1785

Zum Ort Ribenz (ab 1866) bzw. Rybiniec (bis 1865):
Rybieniec ist ein Dorf im Bezirk Gmina Stolno, im Kreis des Kreises Cheomno, Kuyavian-Pomeranian, Nordpolpolen. Er liegt ca. 2 km nördlich von Stolno, 7 km südöstlich von Chesmno, 35 km östlich von Che'mno, 35 km östlich von Tschecmno und ca. 120 Einwohner.
"Der Ort der größten Massaker im Landkreis Chełmno während des Krieges war der Wald Rybieniec in der Nähe des Dorfes Klamry, ungefähr 6 km östlich von Chełmno. Vom 12. Oktober bis 11. November 1939 wurden dort ungefähr 2.500 Polen und Juden erschossen. Die Opfer waren meist Häftlinge aus Haftstellen in Chełmno (im Gerichtsgefängnis und in der Grundschule Nr. 1) und aus benachbarten Ortschaften. Bis heute konnte man weder die genaue Anzahl der Ermordeten noch den Verlauf des Massakers rekonstruieren, da kein Zeuge die Erschießungen überlebte. Um alle Spuren des Verbrechens zu beseitigen, haben die Deutschen noch 1944 jüdischen Gefangenen befohlen, die Gräber zu öffnen und die Leichen zu verbrennen. Danach wurden auch diese Häftlinge ermordet. Bis jetzt konnten die Namen von mehr als 100 Opfern festgestellt werden, darunter viele Priester, Pädagogen und Mitglieder des Polnischen Westverbandes. Das Verbrechen wurde von Mitgliedern des sogenannten „Selbstschutzes“ begangen, eine Organisation der deutschen Minderheiten in Polen und Tschechien, die auf dem Gebiet Polens in den Jahren 1939-1940 wütete."
Quelle:
https://erinnerungsorte.org/miejsca/wald-rybieniec-bei-chelmno-obelisk-zu-ehren-der-opfer-des-nazi-terrors/

Karte:
Ribenz.jpg
Anmerkung: US-amerikanische Rekunstruktion einer polnischen Militärkarte von 1935
Quelle:
http://igrek.amzp.pl/11796180
http://maps.mapywig.org/m/ALLIED_maps/series/AMS_M752-753_050K//AMS_M751_POLAND_50K_2824_I_CHELMNO_ed_1_1963.jpg

Quellenangaben

1 "Deutschland, Preußen, Westpreußen, Katholische und Lutherisch Kirchenbücher, 1537-1981", database, FamilySearch (https://www.familysearch.org/ark:/61903/1:1:6FB9-4B56 : 21 June 2022), Mathias Juskiewicz, 1837. https://www.familysearch.org/ark:/61903/3:1:3Q9M-CSPJ-TQQ1-L

Datenbank

Titel Galler-Gallinat+2023
Beschreibung Endstand+Dezember+2023
Hochgeladen 2023-12-16 14:57:45.0
Einsender user's avatar Gerhard Richard Gallinat
E-Mail richard@gallinat-galler.de
Zeige alle Personen dieser Datenbank

Herunterladen

Der Einsender hat das Herunterladen der Datei nicht gestattet.

Kommentare

Ansichten für diese Person